Beiträge von Chipmonk77

    Es gibt zwei EU-Projekte im Rahmen des IPCEI mit dem Ziel der Förderung und Etablierung einer Batteriezellproduktion in Europa. Deutschland ist eines von 14 EU-Ländern, die sich daran beteiligen. Das erste Projekt wurde im Dezember ratifiziert mit einem Konsortium von 17 Unternehmen. Darunter sind Opel, BMW, Varta, BASF, PSA und andere...
    Das zweite Projekt wird diese Woche finalisiert werden, dort werden stand heute 55 Unternehmen teilnehmen. Die Namen dieser sind noch nicht öffentlich bekannt.


    Tesla ist eines davon... und wurde im Vorfeld durchgestochen.


    Ein Schelm, wer Böses DABEI denkt...

    Hallo @Joe B und danke für die Infos zum STX... Deine eingestellte Höhe ist genau mein Geschmack und ich werde mich an Deinen Werten orientieren :thumbup:
    Eine Bitte hätte ich noch:
    Könntest Du mal Deine JR6 Kompletträder auf die Waage hauen und berichten? Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du bisher auf den JR6 die OEM-Yokohama Advan Sport v105 drauf hattest?! Oder sind das andere, breitere Reifen? Das Gewicht dieser Reifen in 195/50 habe ich und könnte dann auf das Felgengewicht schließen... ;)

    Den „Override“ des Speed-Limiters gab es ja bisher auch schon, nur halt ohne „Knackfrosch“. Von daher ist der „Sinn“ dieses Bauteils nicht einfach so mit dieser Funktion erklärbar.
    Dagegen ist das Thema Volllastanreicherung durch den erst beim ND2 eingeführten „Knackfrosch“ sehr interessant. Diese Änderung betrifft ja nicht nur den motorisch stark modifizierten G184 sondern auch den G132. Dort wurde der Motor „nur“ hinsichtlich Effizienz modifiziert (analog zu G184), u.a. Steuerung der Einspritzung, Form der Einlasskanäle, etc.
    Mit dem bekannten Ergebnis, dass auf einen OPF verzichtet werden konnte trotz neuer Messmethodik des Emissionsverhaltens. Gut vorstellbar, dass der Knackfrosch im RDE-Messzyklus dafür sorgt, dass eine Vollastanreicherung unterbunden wird.
    Hier mal ein Auszug zum Thema Messzyklen und Auswirkungen auf die Motorabstimmung/-konzeption:
    513E139C-6212-4220-946B-C863205086C7.jpeg
    [... Für Ottomotoren mit Dreiwegekatalysator erfordert das einen stöchiometrischen Betrieb im gesamten Kennfeld. Das sogenannte Scavenging, also das Spülen der Brennräume mit Frischluft zur Erhöhung des Drehmoments, und die Anfettung an der Volllast zum Schutz der Bauteile sind somit nicht mehr umsetzbar. ...]
    Stöchiometrisch bedeutet doch Lambda=1... oder ?(

    Folgende Fahrsituation: lange Steigung, sechster Gang, Vollgas. Geschwindigkeit wird gehalten ohne nennenswerte Beschleunigung. Der Momentanverbrauch im Display ändert sich um bis zu zwei Liter mit und ohne "Knack". Irgendetwas passiert, obwohl nicht mehr Leistung spürbar wird. Ich tippe auch auf eine Anfettung zwecks Brennraumkühlung.

    Unsere NDs sind grundsätzlich nicht mit viel Drehmoment gesegnet, insb. <4.000rpm. Ich gehe mal von Deiner Fahrsituation aus auf einer Bundesstraße im 6. Gang bei ca. 90km/h aus, Drehzahlen wären so im Bereich von 2.000rpm... da liegen selbst bei einem G184 deutlich unter 150Nm Drehmoment an. Bei einer Beschleunigung bergauf tut sich da erstmal (gefühlt) nicht viel. Dennoch ist eine deutliche Lastanforderung gegeben und das durchgetretene Gaspedal öffnet die Drosselklappen deutlich. Ergebnis ist ein Anstieg des angezeigten Momentanverbrauchs. IMHO ist das vollkommen normal und hat nichts mit Bauteilschutz, Anfettung, Knackfrosch oder anderen Dingen zu tun...