Danke für die Infos... ich habe mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen und spreche morgen früh direkt mal mit meinem Versicherungsberater. Am falschen Ende sparen will ich ja auch nicht.
Abgesehen von der Werkstattbindung (die ich nicht mehr abschliessen werde) war meine Kaskoschadenregulierung seitens der HUK ja fix und unkompliziert... der Ärger lag eher bei der Reparatur.
Deshalb bin ich ja so auf die „Mazda-Versicherung“ angesprungen, da bin ich ja dann automatisch bei der richtigen Werkstatt. Nützt aber alles nichts, wenn die Regulierung Probleme bereitet. Dann doch wohl lieber wieder meine alte Versicherung mit dann Kasko Plus (u.a. Neu-/Kaufwertentschädigung 36Mon.) statt Kasko Select (Werkstattbindung)...
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Ich habe den Link von @Mazda23 genutzt...
Meinen kleinen Schwarzen G131 hatte ich bei der HUK versichert mit jeweils SF17 HP/VK. Im direkten aktuellen Vergleich war das „Mazda Pro Car“ von Verti ca. 100€ billiger. Mich erwartet im nächsten Jahr eine SF10 VK wegen einem Unfallschaden. Dadurch wäre mein bisheriger HUK-Vertrag im Vergleich zu Verti in 2020 sogar 180€ teurer.
Die Tarifstrukturen sind bei den Versicherungen sehr unterschiedlich und meist auch nicht offen dargelegt. Da kommt es dann tatsächlich immer auf das persönliche Profil an.
Bei mir ist auf der Habenseite nur 1 Fahrer/keiner unter 24. Wenn man sich die AVB‘s von Verti ansieht schauen sie da sehr genau hin bis zur Vertragsstrafe bei Fahrern unter 24... da liegt bestimmt ein grosser Bonus/Malus im Tarif zugrunde.
HUK hat da wiederum keine großen besonderen Bedingungen, dafür haut die Neu-/Kaufpreis-Entschädigung und die Fahrleistung ziemlich rein... bei mir mit >30Tkm ein großer Faktor -
Was ist bitte ein „Bias“?
Danke und Gruß
ArminHallo Armin,
ich habe den Startpost mal angepasst und „Bias“ dort mit „Verzerrung“ beschrieben.
In meinem beruflichem Background (med. Studien) ist der Begriff Standard und hat sich wohl darüber auch in unseren täglichen „Small Talk“ eingeschlichen... sorry dafür
Seit einiger Zeit auch ein grösser werdendes Thema in den unterschiedlichen Medien und deren Nutzung... „politischer Bias“, „sozio-kultureller Bias“, etc. -
Ein nett geschriebener Artikel in der Autocar... natürlich mit Augenzwinkern, aber trotzdem interessant!
McLaren 720S vs Mazda MX-5: Which is the most fun? | AutocarWe consider how much of a supercar’s performance can you really use, and whether something smaller – and cheaper – is more funwww.autocar.co.ukDer Tester scheint aber einen Bias (Verzerrung) zu haben... sein perfektes „Sports Car“ wäre ein Lotus Elan Sprint mit moderner Technik

-
Durchgewischt... bleibt am Thema, sonst machen wir dicht!
-
Im Rahmen der „Forumspflege“ ist das Suchen nach schon vorhandenen Themen immer ratsam und nicht zuletzt von uns gern gesehen. Das gilt auch für Hinweise anderer... einmal reicht dafür aber auch aus
Im konkreten Fall ist nicht unbedingt schon in epischer Breite darüber berichtet worden bzw. eine Lösung schnell zu finden, da gebe ich @Svanniversary Recht.
Und in Anbetracht der Jahreszeit interessiert die beschriebene Problematik sicherlich auch andere, evtl. ja auch bisher Forums-Fremde.Mein Vorschlag daher, der Thread bleibt bestehen und stattdessen geben wir uns Mühe, im Sinne der Forumspflege eng am Thema zu bleiben... meist das größte Problem fehlender Übersicht

-
Meine ISE-Erfahrung beschränkt sich auch auf den 1.5, dazu habe ich eine ausführliche Beschreibung aus der Technical Review gepostet. Anleitung für Demontage der Sound Enhancer.
Es geht bei dem Teil nicht um zusätzliche Lautstärke, sondern um Modulation eines Teils der Motorgeräusche. Der Motor überträgt seine Geräusche schon zu einem guten Teil über das Cockpit-Panel und Stirnwandblech. Der ISE sorgt nur für einen pulsierenden Unterton zwischen 300-400hz bei höheren Drehzahlen. Soll einen Herzschlag simulieren. Für viele klingt es rumpelig oder auch O-Ton: wie ein Brüllaffe.
Insgesamt ist ein hörbarer Effekt sehr subtil und nicht an klar gestiegener Lautstärke bzw. einer hörbaren Ortung im Bereich des Lochs auszumachen.
Was genau diese hintere kleine Dose dazu beiträgt ist schwer zu sagen, auch wie diese genau aufgebaut ist. Das darin etwas klappert ist mir beim Einbau nicht aufgefallen. Dazu müsstest Du das Teil wohl öffnen... -
Wie Du schon richtig erkannt hattest, die „große Dose“ beherbergt eine Membran. Diese gerät in Schwingungen durch den Luftstrom der Ansaugung. Wenn Du nun im Stand aufs Gas drückst kannst Du keinen Unterschied hören, weil keiner da ist. Das kommt erst im Fahrbetrieb zum Tragen.
Die „kleine Verdickung“ trägt zur passenden Abstimmung des Ganzen bei und ist im Grunde eine Art Resonanzkammer, die Staudruck-Änderungen entgegenwirkt oder wie ein Bassreflexrohr Schwingungen eliminiert. Sowas Ähnliches ist wohl auch am Luftfilterkasten verbaut... -
Wäre ich gerne
... aber mein Neuer kommt erst am Donnerstag und Freitag gibt‘s dann die Winterreifen drauf. Selbst wenn er schon vor der Tür stehen würde... mit den Brückensteinen keinen Meter zuviel 
Aber prinzipiell bin ich für winterliche Eifeltouren bei Sonnenschein immer zu haben...
-
16“ Serienfahrwerk ist dann mal mein Stichwort... der Effekt ist sowas von spürbar
Aber ich denke, mit Argumenten kann man Dir nicht wirklich kommen, der Thread gibt ja wohl genug Infos... aber so wenig, wie es sich für Dich lohnt, so wenig lohnt es für uns, sich daran abzuarbeiten
Das Ganze aber mit „Voodoo“ abzutun und den Herstellern vorzuwerfen, dass sie quasi nur ein schickes Design verkaufen wollen, der keinem was nutzt... das finde ich schon stark
