Beiträge von Chipmonk77

    Naja, von „einfach aufmachen, so dass das Ansauggeräusch übertragen wird“ würde ich jetzt nicht mehr reden :)
    Laut der Technical Review wurde der ISE vom Lay-Out her ( Länge, Führung, Material, Resonanzmembran) genau so gestaltet, dass lediglich die Ansauggeräusche im Frequenzbereich von 300hz bis 400hz direkt(er) in den „Dash Panel“-Bereich geleitet werden.


    Was ich definitiv bestätigen kann ist der tonale Klangeindruck getrennt nach niedriger/mittlerer/hoher Drehzahl.
    Auch offen (fahre ich eh nur) so reproduzierbar...


    Im unteren Drehzahlbereich (~<3.000rpm) ein voller aber leichter Sound, fokussiert auf den hinteren Bereich.
    Im mittleren Drehzahlbereich (~3.000-5.000rpm) ein unter Last pulsierender, leicht gurgelnder Sound mittlerer Lautstärke und Frequenz vom Motor. Mitteltiefe Frequenzen mischen sich mit einer ansteigenden metallischen Härte.
    Im oberen Drehzahlbereich über 5.000rpm gesellt sich zu dem Klang von einem harten „Growlen“ ein sich konstant steigerndes, kehliges Kreischen. Gleichzeitig tritt der Auspuff wieder stärker in den Vordergrund, wird laut aber nicht tief.


    Das beginnende „Growlen“ so ab ~4.500rpm bis ultimo führe ich auf den ISE zurück, das hatte ich vorher so nicht wahrgenommen und den Motor mehr als heiser kreischend empfunden. Ist jetzt er obenraus kehliger und damit für mich kompletter geworden :thumbsup:

    Was den G160 (und vermutlich auch den G184) betrifft bin ich da ja vollkommen bei Euch. Abgesehen davon, dass am Ende der persönliche Geschmack immer ausschlaggebend sein sollte... ;)


    Ich wollte nur nochmal herausstellen, dass der ISE nicht grundsätzlich sch... ist. Und nur die wenigsten hier haben ihn schon beim G131/132 gehört, sooo viele 1.5 mit Sportline und serienmässigenm Auspuff fahren ja doch nicht rum ?(^^
    Und vor allem sollte man ihn nicht pauschal mit anderen „Soundlösungen“ vergleichen. Der Active Sound Generator des Mustang nimmt einen kleinen Teil des originalen Motorsound per Mikro auf und legt darüber einen (künstlich generierten) V8-ähnlichen Klangteppich, der über die Innen-LS ausgegeben wird.
    Mercedes-AMG lässt sich neuerdings den „AMG Real Performance Sound“ als Option des MBUX teuer bezahlen. Auch da Mikro, Soundprozessor und Soundsystem im Spiel :thumbdown:
    Der A6 TDI vom Nachbarn bollert auch auf Knopfdruck schön synthetisch nach V8... da ist der LS mit Soundprozessor im Auspuff versteckt... Dank dafür an Eberspächer ;)


    Von daher finde ich die „Mazda-Lösung“eher zurückhaltend, natürlich und dem „analogen“ Charakter des MX-5 entsprechend :D

    Der ISE ist ein Baustein in einer diffizilen Kette, welche den Klangeindruck des ND in der Tradition der alten Roadster vermitteln will.
    Er ist einzig und allein für den 1.5 entwickelt worden und dort teil des Klangkonzepts. In Japan gibt es keinen ND ohne. In den Exportmärkten wurde daraus dann ein Ausstattungsteil der Sportline, welcher dem Gros der G160-Fahrer (zu Recht) zuwider war.
    Ich habe den ISE in meinem kleinen Schwarzen (G131) nachgerüstet und erst mit ihm klingt es für mich rund... natürlich nur in Kombination mit (m)einem serienmässigen Auspuff :thumbup:


    Hier mal der Blick der Entwickler... natürlich nur bezogen auf den 1.5 ;)


    Mazda Technical Review - Issue 32/2015 - About Conception of Engine Sound


    It is important for sports cars to produce a “running feeling” that stimulates the driver's sensibility. Achieving a sense of running from the aspect of hearing by realizing a light feeling in the low rotation range, a beating feeling that emphasizes the strength in the middle rotation range, and an engine sound that makes you feel the sense of growth in the high rotation range.


    In the low speed range, the exhaust sound was emphasized to achieve a light feeling. In order to achieve a clear sound quality in which the even-order order of the 4-cylinder engine and its overtone component are clearly emphasized, the interference of combustion pressure waves in each cylinder is equalized. 4-2-1 Exhaust manifold adopted. In addition, the resonance of the pipe length in the main silencer and the expansion chamber length emphasizes the exhaust sound pressure from 130Hz to 250Hz, which is the engine rotation 4th and 6th order components in the low rotation range. In addition, a 100 Hz Helmholtz resonator was installed in the main silencer to suppress the unpleasant noise caused by the resonance of the vehicle cabin space and exhaust sound at 100 Hz. As a result, a light feeling in the low rotation range due to exhaust noise was realized.


    In order to produce a heartbeat in the middle rotation range, it is necessary to tune the vibration characteristics of the rear differential mount that transmits power plant vibration to the vehicle body. The vibration characteristics were tuned to 350 Hz in order to achieve a feeling of beating due to the effect of the beating effect of interference between the 4th and 6th engine rotations and the adjacent half order components in the middle rotation range.


    The feeling of elongation in the high rotation range is adopted from the old roadster. The induction sound enhancer (ISE) is used to produce this original and inspiratory sound.
    Figure 10 shows a schematic diagram of the ISE used in the new roadster. The old roadster released the sound into the cowl upper, but the new roadster adopted a layout that penetrates the dash panel and directly releases the sound into the cabin. This makes it possible to produce the intake sound more directly in the frequency range from 300 Hz to 400 Hz in response to the driver's accelerator operation.
    Figure 9 shows the full-acceleration interior sound map of the new Roadster and Axela 1.5L engine realized using exhaust sound, power plant vibration transmission sound, and intake sound. Compared to the Axela sound like a passenger car, it produced a “running feeling” with a connection from low to high rotation suitable for sports cars.


    In Conclusion:


    In order to develop an engine suitable for the fourth-generation new roadster, almost all components such as the main motion system, cylinder head, cylinder block, intake / exhaust system, and cooling system were newly installed based on the SKYACTIV-G 1.5 for accelerators.


    6AD7E592-B0BA-44B7-9D18-D8E9A7DF59B8.jpeg


    Wer also den ISE als künstlich verteufelt, der muss dann wohl konsequenterweise auch an den Hauptschalldämpfer mit seinem Helmholtz-Resonator ran... ;)



    P.S.: Die Übersetzung Japanisch - Englisch verständlich zu glätten geht mir einfacher von der Hand... und lässt sich so auch einfacher von Euch ins Deutsche übersetzen wenn benötigt.

    Mid-Cycle-Update kommt auf jeden Fall, war immer so. Mazda hat dann immer sehr leichte kosmetische Änderungen an Schürze, Scheinwerfer, etc. vorgenommen... also kann man davon beim ND auch ausgehen.
    Bei jedem Mid-Cycle-Update vorher (definitiv NB/NC) hat Mazda das Infotainment aktualisiert und neue Farben eingeführt. Aktuell ist das MZD z.Zt. nicht, daher kann man beim ND von Änderungen ausgehen.


    Alles in allem nichts Neues und eine Meldung ohne aktuellen Hintergrund... Fotos sind alt und den Rest kann man sich eh zusammenreimen.


    Interessante Punkte wie:
    - Veränderung/Bereinigung der Modellvarianten
    - Änderungen/Bereinigung bei der Motorenauswahl
    - technische Updates wie z.B. Head-Up-Display, Mild-Hybrid à la Mazda 3, etc.
    - neue Ausstattungsextras


    Das ist alles leider noch nicht bekannt und die eigentliche Neuigkeit auf die wir hier alle warten :D


    Aber gerade mit Google Translator liest es sich göttlich :thumbup:

    Ich drücke Dir auch die Daumen...
    und kann unterschreiben, dass solche „Ereignisse“ unheimlich zusammenschweißen ;)


    Um meinem kleinen Schwarzen ein stressfreieres „2. Leben“ nach dem Unfall zu ermöglichen, hatte ich gestern einen Tiefgaragenstellplatz nebenan angemietet :D hier ist zwar (bisher) kein Risikogebiet, aber ich werde Dein Malheur nicht vergessen ;)



    Alles Gute für eine stressfreie Reparatur und Regulierung :thumbup: