Beiträge von Chipmonk77

    Ich auch... kann die Saison ja nicht mit meiner teuren Sauerland-Tour als letztes Highlight abschließen ;)
    Vor allen Dingen wünsche ich Dir aber auch erstmal gute Besserung... :thumbup:

    Lieber Jerome!
    Ich bin an diesem Wochenende in Gedanken mit Dir auf dem Stelvio, wünsche Dir tolle Eindrücke und eine problemlose Fahrt.
    Deine Tourplanung macht richtig Lust, auch endlich mal in die Alpen zu düsen... nächste Saison gönne ich mir das wohl auch :thumbsup:

    Nicht ganz so schlüssig nachzuvollziehen... ?(
    Die HT an sich rauschen ja nicht, das Rauschen läuft irgendwo über den Signalweg.
    Ich schließe daher einen Fehler im Einbau erstmal aus. Kondensator und Widerstand hast Du aus der originalen Weiche ausgelötet und dann vor dem HT in Serie wieder eingelötet. Da passiert erstmal nichts was ein Rauschen auslösen könnte 8)
    Der Bose-HT wird ja auch nicht direkt von der Power Amp Unit angesteuert... laut den Unterlagen in der DRIVE gibt die PAU nur ein Vollsignal für den linken Kanal aus und wird erst vor den LS aufgetrennt. Ich würde deshalb wetten, dass abseits des HT-Rauschens auch aus den TMT irgendetwas zu vernehmen ist. Messtechnisch ist das wohl leichter darstellbar als rein vom Hören. Die JBL TMT haben ja durch die höhere Impedanz von ~3Ohm eine im Vergleich etwas geringere Lautstärke. Daher denkbar, dass die JBL HT insgesamt präsenter sind und vor allem im direkten Vergleich mit den Bose-HT im hohen Frequenzbereich das vorhandene Rauschen verstärken.


    Also, wenn TMT (ganz leise oder messbar) & HT nur auf einem Kanal rauschen... wahrscheinliche Ursache irgendwo im Bereich PAU.
    Wenn TMT/TH auf beiden Kanälen gleich rauschen... wahrscheinliche Ursache irgendwo im Bereich Audiosignalweg zur PAU, oftmals ein defekt in der „Masse-Abschirmung des Signalkabels zur PAU. Kann aber auch nur an einem Defekt in der PAU liegen.


    Drücke die Daumen, dass es nicht an der PAU liegt. Oder am AA/CP Modul...

    Der ISE ist definitiv gleich, also immer die Ursprungslösung für den 1.5 und nicht speziell auf den G160 angepasst.
    Es gibt ja im US-Forum tatsächlich Leute, die ihn auch im G160 prinzipiell gut finden und sich daran gemacht hatten ihn zu modifizieren und verbessern. Beispielsweise ändern sie die Rohrführung und das Material nach der Resonanzkammer um nicht gewünschte, weil vom Gros der Fahrer negativ empfundene, Dröhnfrequenzen abzustellen.
    Hatte mich da mal durchgekämpft... der ISE besteht aus mehreren Teilen, welche alle eine bestimmte Wirkung auf die Schwingung und Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft haben. Es werden verschiedene Plastikmaterialien und Hartgummi-Elemente im Schlauchrohr verwendet, der Durchmesser und die Führung der Rohre sowie die Beschaffenheit der durchströmten Oberflächen ist, je nach Stelle, unterschiedlich designt.
    Im US-Forum wurde daraus gefolgert, dass diese Konzeption sehr genau durchdacht sei und so nur richtig für den 1.5 funktionieren mag. Dort wurde es (für den US-G160) dann so gelöst, dass nach der Resokammer ein spezieller Gewebeschlauch mit etwas größerem Durchmesser die meisten tieferen Dröhnfrequenzen eliminiert bzw. abdämpft. Viel Frickelei, etwas Voodoo und auch da unterschiedlich zufriedene Bastler.


    Ich kann den Fahrern des 1.5 nur nahe legen, es bei Interesse mal auszutesten. Hier sind ja genug Mitglieder, die den ISE ausgebaut rum liegen haben oder das planen.
    Hatte ich ja auch so gemacht und der „ISE-Spender“ hat dafür mein „ISE-Delete-Kit“ bei sich eingebaut :D . War ne Sache von wenigen Minuten und meine erste, bereichernde „Live-Begegnung“ mit einem Forenmitglied :thumbsup:


    P.S.: Macht IMHO nur Sinn, wenn die Abgasanlage auf dem Serienstand ist... ;)

    Naja, von „einfach aufmachen, so dass das Ansauggeräusch übertragen wird“ würde ich jetzt nicht mehr reden :)
    Laut der Technical Review wurde der ISE vom Lay-Out her ( Länge, Führung, Material, Resonanzmembran) genau so gestaltet, dass lediglich die Ansauggeräusche im Frequenzbereich von 300hz bis 400hz direkt(er) in den „Dash Panel“-Bereich geleitet werden.


    Was ich definitiv bestätigen kann ist der tonale Klangeindruck getrennt nach niedriger/mittlerer/hoher Drehzahl.
    Auch offen (fahre ich eh nur) so reproduzierbar...


    Im unteren Drehzahlbereich (~<3.000rpm) ein voller aber leichter Sound, fokussiert auf den hinteren Bereich.
    Im mittleren Drehzahlbereich (~3.000-5.000rpm) ein unter Last pulsierender, leicht gurgelnder Sound mittlerer Lautstärke und Frequenz vom Motor. Mitteltiefe Frequenzen mischen sich mit einer ansteigenden metallischen Härte.
    Im oberen Drehzahlbereich über 5.000rpm gesellt sich zu dem Klang von einem harten „Growlen“ ein sich konstant steigerndes, kehliges Kreischen. Gleichzeitig tritt der Auspuff wieder stärker in den Vordergrund, wird laut aber nicht tief.


    Das beginnende „Growlen“ so ab ~4.500rpm bis ultimo führe ich auf den ISE zurück, das hatte ich vorher so nicht wahrgenommen und den Motor mehr als heiser kreischend empfunden. Ist jetzt er obenraus kehliger und damit für mich kompletter geworden :thumbsup:

    Was den G160 (und vermutlich auch den G184) betrifft bin ich da ja vollkommen bei Euch. Abgesehen davon, dass am Ende der persönliche Geschmack immer ausschlaggebend sein sollte... ;)


    Ich wollte nur nochmal herausstellen, dass der ISE nicht grundsätzlich sch... ist. Und nur die wenigsten hier haben ihn schon beim G131/132 gehört, sooo viele 1.5 mit Sportline und serienmässigenm Auspuff fahren ja doch nicht rum ?(^^
    Und vor allem sollte man ihn nicht pauschal mit anderen „Soundlösungen“ vergleichen. Der Active Sound Generator des Mustang nimmt einen kleinen Teil des originalen Motorsound per Mikro auf und legt darüber einen (künstlich generierten) V8-ähnlichen Klangteppich, der über die Innen-LS ausgegeben wird.
    Mercedes-AMG lässt sich neuerdings den „AMG Real Performance Sound“ als Option des MBUX teuer bezahlen. Auch da Mikro, Soundprozessor und Soundsystem im Spiel :thumbdown:
    Der A6 TDI vom Nachbarn bollert auch auf Knopfdruck schön synthetisch nach V8... da ist der LS mit Soundprozessor im Auspuff versteckt... Dank dafür an Eberspächer ;)


    Von daher finde ich die „Mazda-Lösung“eher zurückhaltend, natürlich und dem „analogen“ Charakter des MX-5 entsprechend :D