Was bitte ist LSD? Ich meine NICHT das WOHLBEKANNTE Produkt mit den vielen Farben und den „Flugversuchen“.
![]()
Gruß Armin
Limited Slip Differential... Sperrdifferential
Was bitte ist LSD? Ich meine NICHT das WOHLBEKANNTE Produkt mit den vielen Farben und den „Flugversuchen“.
![]()
Gruß Armin
Limited Slip Differential... Sperrdifferential
@Joshude Wenn es einen G132 mit LSD geben würde... dann wäre ich tatsächlich nicht mehr sooo scharf auf den G184.
Aber das gibt es nicht, deswegen wird es dann ein G184 werden... mit (hoffentlich bis dahin zugelassenen) sehr leichten 16“-Felgen aus dem Zubehör
Gute Frage... bisher hatte ich die schwarzen Düsen-/ und Bedien-Ringe bei der PL/CL verortet und nicht mehr ab EL.
Was nach meinem Geschmack noch mehr für den Signature sprechen mag
Genau wie der G184
.
Wenn Du (wie ich und die meisten Anderen auch) den G184 als perfekte Weiterentwicklung und Krönung der Baureihe erachtest... dann ist das eine größtenteils subjektive und von den durch Fahreindruck vermittelten Emotionen geleitete Meinung.
ich schätze Dich sehr für Deine Expertise und eigentlich immer differenzierte Art der „Meinungsmitteilung“.
Ich fasse es nochmal sachlich, differenziert und mit der mir (teilweise) möglichen Expertise zusammen:
Bei der Konzeptfindung und Entwicklung des ND ging es immer nur um den 1.5 in Verbindung mit 16“-Fahrwerk und Sperrdifferential.
Das Package war (und ist anscheinend immer noch) für die Mazda-Ingenieure das Optimum dessen, was einen MX-5 vom Ursprung her und in der Tradition der Vorgänger ausmacht.
Dieses Konzept verfolgt Mazda bis heute auf seinem Heimatmarkt... auch die Anni-ST ist als „Topmodell“ mit eben diesem Package (1.5, 16“ auf Rays, LSD) ausgestattet...
Der 2.0 kam als G160 (bekannterweise) spät in der Entwicklung dazu, ausschlaggebend waren die Exportmärkte.
In diesen Exportmärkten wurde der 1.5 entweder gar nicht angeboten oder direkt zum Einstiegsmodell „degradiert“.
Nur aus diesem Grund wird dem 1.5 hier und auch andernorts das LSD verwehrt..
Da der 2.0 (G160) ST in diesen Märkten schon oberhalb positioniert war, ist der später hinzu gekommene RF hierzulande eine weitere Karrosserievariante.
In Japan jedoch ist der RF vollkommen anders, eigenständiger, als der ST positioniert. Exklusiv ist ihm dort ein 17“-Fahrwerk, der 2.0 Motor und die bessere Ausstattung. Preislich ist er dementsprechend höher positioniert worden und konkurriert auf dem Heimatmarkt mit den traditionellen HotHatch/SportCoupes á la GT86, S-Type R, etc. Diesen Markt hatte Mazda damals mit dem MPS3 bedient. Der G184 ist in Japan für den RF entwickelt worden um ebendieser Konkurrenz wieder die Stirn bieten zu können. Bei Erscheinen des RF G160 hat die Auto-Presse dort genau dieses Leistungsdefizit und die gerade im Vergleich mit der Konkurrenz geringere Drehzahlgier bemängelt.
Auch die Exportmärkte haben für den ST (spätestens) seit Erscheinen des 124 Abarth nach mehr Leistung gefragt und wurden ebenfalls mit dem G184 bestens bedient.
All das hat nichts mit dem weiterhin als Optimum gesehenen Konzept zu tun. Auf seinem Heimatmarkt ist der MX-5 immer noch so positioniert wie es immer war und hoffentlich bleiben wird.
Die Motorenentwickler haben beim G132 ähnlich umfangreiche Modifikationen vorgenommen wie beim G184. Was sie nicht getan haben, das war noch mehr Leistung zu generieren oder die Drehzahlgrenze zu erhöhen.
Das Eine hielten Sie schon für optimal, das Andere war als Teil des (Motor-)Konzeptes von Anfang an gegeben.
Für die Japaner ist ein MX-5 traditionell ein ST, er ist als einzigartig verehrt und dort generell ausser Konkurrenz gesehen. In Japan wurde er deswegen auch nie ernsthaft mit anderen Autos, wie z.B. dem GT86 verglichen und eben positioniert.
Diese Konsequenz in der Entwicklung sorgt leider dafür, dass der G132 durch das weiter vergrößerte „Leistungsdefizit“ in den Exportmärkten nun noch mehr als Einstiegsmotor angesehen und dementsprechend weiterhin mit Ausstattungsnachteilen bzw. Limitierungen vermarktet wird und einem daraus resultiert schwindendem Anteil am Modell-Mix.
Mein nächster ND wird natürlich auch ein G184 werden, er wird mich glücklich machen und ist bei uns am Ende das rundeste und kompletteste Paket. Da bin ich also ganz bei Dir und der großen Masse
Mir ist aber trotzdem bewusst, dass...
... der 1.5 dem Konzept immer noch näher kommt und auch messbare Vorteile bieten kann, was z.B. das Gewicht und die Position des Masseschwerpunkts angeht.
... das 16“-Fahrwerk für die Ingenieure immer noch das optimale Konzept ist und auch messbare Vorteile bietet, wie. z.B. bei den ungefederten Massen.
... wenn ich (wie eingangs erwähnt) den G184 als perfekte Weiterentwicklung und Krönung der Baureihe erachte, dann nur aufgrund der Beschränkungen des deutschen Markts.
Wenn der G184 hier mit 16“-Fahrwerk und LSD verfügbar wäre (wie halt in anderen Märkten... dann wäre er mMn dem Optimum am nächsten.
Aber auch das würde nichts an der historischen Entwicklung des ND und des G184 ändern.
Optisch top... vielleicht magst Du da etwas näher drauf eingehen, wie/was Du an den Halterungen gemacht hast ?!
Die Rostprobleme hatten die SLK-Modelle zum Glück nicht... dementsprechend auch die Preisentwicklung
Ich empfinde jede Frage legitim, wenn sie sachlich, höflich und halbwegs vernünftig formuliert ist.
Ob die Frage in meiner eigenen, persönlichen Gedankenwelt sinnig oder wichtig ist... das beantworte ich mir, wenn überhaupt, selber und sinniere dann nicht öffentlich über die Gedankenwelt des Fragestellers.
Das bringt mir nichts, nicht dem Fragesteller und auch nicht den anderen.
Bringt es Dir etwas... ?
Ich (und bestimmt auch der ein oder andere) habe z.B. Einiges gelernt und bin dankbar für die Frage.
- Der Unterschied zwischen der eigentlichen Einbauposition und dem Masseschwerpunkt des Motors 1.5 vs 2.0
- Mir wurde immer gesagt, beide Motoren ragen gleich weit in den Innenraum... ergo gleicher Front-Mittelmotor-Aufbau. Jetzt weiß ich, dass aber fahrdynamisch die Position des Masseschwerpunkt des Motors entscheidend ist... angestossen von der Ausgangsfrage und der anschliessenden Recherche.
Ich habe mindestens so profitiert wie der TE mit seiner Frage...
Für mich (und inzwischen einige andere hier) ist das fehlende Bose-System „kein Bug, sondern Feature“ , auf dem man mit ein wenig Soundtuning gut aufbauen kann. Also auch hier keine Scheu... für einen ernst zu nehmenden Klang muss das Bose nicht weniger aufwendig modifiziert werden.
Ich prophezeie, wenn Du das Bose bisher als nicht spektakulär empfunden hast wirst Du auch beim OEM-Basis-Sound nicht viel zu meckern haben. Und dann hat man halt immer noch Optionen... günstig und wenig aufwendig.
Viel wichtiger ist imho eine gute Signalübertragung, beim MZD definitiv per AA/CP... das hat der Signature noch nicht serienmässig drin und würde ich deshalb auf jeden Fall nachrüsten.
Mein 32er
... daher also der Nickname
immer schön pflegen... ich hatte den SLK 32... und ich dummer Hund hab ihn verkauft
Schicksal eines Daily-Drivers... regelmässig muss was neue(re)s her...
Alles anzeigenDa ich das live gesehen habe, konnte ich nicht genauer hinschauen. Aber macht schon Sinn, dass WR seinen Namen auch entsprechend vermarket.
Ich kann das nicht, mein Selbstbaufüllstück hat kein Logo![]()
IMG_7506.jpg
Hat aber auch nicht den Anspruch einer echten Lordosenstütze. Aber ich diese hier gekauft:
https://www.amazon.de/gp/product/B000OVMMQK/ref=ppx_yo_dt_b_search_...
Und dann solange rumgeschnibbelt, bis es für mich und meine Sitzposition genau gepasst hat. Seitdem keine Schmerzen mehr und auch keinen kalten Luftzug druch den Abstand von Körper zu Sitz an der Stelle.
Wo Du so Deine Lordose verortet hast... ?!
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.