Beiträge von Chipmonk77

    Ich hatte meinen kleinen Schwarzen ja wegen dem Verdeck für 2 Tage beim fMH... und einen G184 als Ersatz.
    Bei der Abnahme/Übergabe habe ich kurz mit dem Chef geschwatzt... er wollte wissen, wie ich den G184 so fand.
    Haben dann etwas über die Unterschiede zu meinem kleinen Schwarzen sinniert und mein Gefühl, dass der nächste auch ein G184 wird, noch unklar welche Ausstattung... ich aber bis dahin nichts vermissen werde ;)
    O-Ton: „Die Entscheidung wird Dir Mazda abnehmen, genieß‘ den Kleinen noch richtig bis dahin!“


    Wo ich jetzt so die letzten Beiträge hier lese... ich dachte gestern noch, er meinte neue Ausstattungslinien :|
    Jetzt klingt es für mich eher so, als hätte er auf einen zukünftig rausfliegenden 1.5 hinausgewollt ?(:thumbdown:


    Wenn man sich mal die Fakten ansieht:
    Mazda Sales Europe: 237.000 Fahrzeuge... 49% SUV-Anteil (global)
    Mazda Sales D: 67.000 Fahrzeuge
    EU-Flottenverbrauch: ~ 135g CO2 ab 2021 Grenzwert 95g CO2


    Die Einführung der ersten EV/Hybrid-Modelle ab 2020 hat einen zu geringen Einfluss, mit den SUV wird Geld verdient, diese brauchen einen Diesel wegen günstigerer CO2-Bilanz als die Benziner.
    Also werden da die (Benzin-)Motorenvarianten reduziert und gleichzeitig modernisiert.
    Der Mazda 3 2020 hat nur noch den neuen 2.0 Mildhybrid und den neuen SkyActive-X.
    Der Mazda 2 2020 hat nur noch 2 Motoren, der damals größte Motor fliegt raus.
    Beide Modelle werden bzw. wurden bereits heftig aufgewertet, Ausstattungslinien wie bisher gibt es nicht mehr. Stattdessen sehr gute Serienausstattung und nur sehr wenige Upgrade-Pakete. Höhere Positionierung über den Preis.
    Diese Strategie wird bis 2025 auf alle Modelle übertragen. Die höhere Positionierung bedeutet einen geplanten Preisanstieg mit dementsprechenden Mehrwert für den Kunden.
    3B2017AF-D90A-4593-AE70-90DB9EA28760.jpeg


    Das New-Generation Lineup kommt für manche Modelle eher spät, diese werden (mind.) in der EU bis dahin ausgedünnt.
    Was könnte das für den MX-5 bedeuten?
    - Der Anteil an den ca. 120.000 NON-SUV-Verkäufen in der EU ist sehr gering
    - Die meisten MX-5 werden als Top-Ausstattung/-Motorvariante verkauft (i.d.R. größte Marge)
    - Der G184 liegt im Verbrauch nur geringfügig über dem G132.
    - Der G132 könnte mit seinen geringen CO2-Vorteil niemals zur Reduktion des Flottenverbrauches beitragen, seine Marge ist wahrscheinlich geringer und der Verkaufsanteil deutlich geringer.
    - Der G184 hat dann zwar auch keinen positiven Effekt auf den Flottenverbrauch, aber halt auch keinen negativen, die geringen Verkaufszahlen bezahlen sich hier.
    - Das i-eloop System kann (wahrscheinlich) relativ einfach auf den M-Hybrid vom Mazda 3 umgestellt werden, mit einer effektiveren CO2-Reduktion als bisher.


    Also wird für 2020 nur noch der G184 in einer sehr gut ausgestatteten Grundversion gebaut. Wie beim Mazda 3 werden nur noch sehr wenige Upgrade-Pakete angeboten/nötig werden. Das MZD wird auf Connect 2 umgestellt, die Materialauswahl erheblich verfeinert (bsp. Mazda 6-Update, Mazda 3, Mazda 2)
    Für den Kunden ergibt sich ein Mehrwert durch die komplette Ausstattung, höhere Positionierung durch mehr Premium-Look&Feel.
    Da die MX-5 Käufer nicht so preissensibel erscheinen und i.d.R. eh „all-in“ gehen, wird der reale Preisanstieg dort eher gering ausfallen.
    Gekniffen sind da dann halt die kleine Minderheit der Low-Budget-Käufer, bei denen die Marge wahrscheinlich eh geringer war und die wohl zum Großteil trotzdem nicht abwandern werden.


    Am Ende wird der MX-5 etwas sparsamer, etwas wertiger, etwas kompletter und moderner. Vielleicht rückt er etwas davon ab, was für viele den MX-5 ausmacht... aber hey, er bleibt immerhin :thumbup:

    Da bin ich wohl etwas falsch verstanden worden... ^^
    Nicht sooo schön fand ich nur das unterschiedliche Laufbild L/R... den Toyo TR1 finde ich vom Profil her sehr ansprechend :thumbsup:


    Asymmetrie macht mir generell optisch nichts, würde auch keinen anderen Typ mehr fahren wegen der Vorteile. Es ist toll, dass hier jetzt die ersten Erfahrungen rein kommen... in 205/50 R16 auf jeden Fall ein neuer Favorit, wenn er hält was versprochen wird :thumbup:

    Ich auch... kann die Saison ja nicht mit meiner teuren Sauerland-Tour als letztes Highlight abschließen ;)
    Vor allen Dingen wünsche ich Dir aber auch erstmal gute Besserung... :thumbup:

    Lieber Jerome!
    Ich bin an diesem Wochenende in Gedanken mit Dir auf dem Stelvio, wünsche Dir tolle Eindrücke und eine problemlose Fahrt.
    Deine Tourplanung macht richtig Lust, auch endlich mal in die Alpen zu düsen... nächste Saison gönne ich mir das wohl auch :thumbsup:

    Nicht ganz so schlüssig nachzuvollziehen... ?(
    Die HT an sich rauschen ja nicht, das Rauschen läuft irgendwo über den Signalweg.
    Ich schließe daher einen Fehler im Einbau erstmal aus. Kondensator und Widerstand hast Du aus der originalen Weiche ausgelötet und dann vor dem HT in Serie wieder eingelötet. Da passiert erstmal nichts was ein Rauschen auslösen könnte 8)
    Der Bose-HT wird ja auch nicht direkt von der Power Amp Unit angesteuert... laut den Unterlagen in der DRIVE gibt die PAU nur ein Vollsignal für den linken Kanal aus und wird erst vor den LS aufgetrennt. Ich würde deshalb wetten, dass abseits des HT-Rauschens auch aus den TMT irgendetwas zu vernehmen ist. Messtechnisch ist das wohl leichter darstellbar als rein vom Hören. Die JBL TMT haben ja durch die höhere Impedanz von ~3Ohm eine im Vergleich etwas geringere Lautstärke. Daher denkbar, dass die JBL HT insgesamt präsenter sind und vor allem im direkten Vergleich mit den Bose-HT im hohen Frequenzbereich das vorhandene Rauschen verstärken.


    Also, wenn TMT (ganz leise oder messbar) & HT nur auf einem Kanal rauschen... wahrscheinliche Ursache irgendwo im Bereich PAU.
    Wenn TMT/TH auf beiden Kanälen gleich rauschen... wahrscheinliche Ursache irgendwo im Bereich Audiosignalweg zur PAU, oftmals ein defekt in der „Masse-Abschirmung des Signalkabels zur PAU. Kann aber auch nur an einem Defekt in der PAU liegen.


    Drücke die Daumen, dass es nicht an der PAU liegt. Oder am AA/CP Modul...

    Der ISE ist definitiv gleich, also immer die Ursprungslösung für den 1.5 und nicht speziell auf den G160 angepasst.
    Es gibt ja im US-Forum tatsächlich Leute, die ihn auch im G160 prinzipiell gut finden und sich daran gemacht hatten ihn zu modifizieren und verbessern. Beispielsweise ändern sie die Rohrführung und das Material nach der Resonanzkammer um nicht gewünschte, weil vom Gros der Fahrer negativ empfundene, Dröhnfrequenzen abzustellen.
    Hatte mich da mal durchgekämpft... der ISE besteht aus mehreren Teilen, welche alle eine bestimmte Wirkung auf die Schwingung und Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft haben. Es werden verschiedene Plastikmaterialien und Hartgummi-Elemente im Schlauchrohr verwendet, der Durchmesser und die Führung der Rohre sowie die Beschaffenheit der durchströmten Oberflächen ist, je nach Stelle, unterschiedlich designt.
    Im US-Forum wurde daraus gefolgert, dass diese Konzeption sehr genau durchdacht sei und so nur richtig für den 1.5 funktionieren mag. Dort wurde es (für den US-G160) dann so gelöst, dass nach der Resokammer ein spezieller Gewebeschlauch mit etwas größerem Durchmesser die meisten tieferen Dröhnfrequenzen eliminiert bzw. abdämpft. Viel Frickelei, etwas Voodoo und auch da unterschiedlich zufriedene Bastler.


    Ich kann den Fahrern des 1.5 nur nahe legen, es bei Interesse mal auszutesten. Hier sind ja genug Mitglieder, die den ISE ausgebaut rum liegen haben oder das planen.
    Hatte ich ja auch so gemacht und der „ISE-Spender“ hat dafür mein „ISE-Delete-Kit“ bei sich eingebaut :D . War ne Sache von wenigen Minuten und meine erste, bereichernde „Live-Begegnung“ mit einem Forenmitglied :thumbsup:


    P.S.: Macht IMHO nur Sinn, wenn die Abgasanlage auf dem Serienstand ist... ;)