Ich hatte meinen kleinen Schwarzen ja wegen dem Verdeck für 2 Tage beim fMH... und einen G184 als Ersatz.
Bei der Abnahme/Übergabe habe ich kurz mit dem Chef geschwatzt... er wollte wissen, wie ich den G184 so fand.
Haben dann etwas über die Unterschiede zu meinem kleinen Schwarzen sinniert und mein Gefühl, dass der nächste auch ein G184 wird, noch unklar welche Ausstattung... ich aber bis dahin nichts vermissen werde
O-Ton: „Die Entscheidung wird Dir Mazda abnehmen, genieß‘ den Kleinen noch richtig bis dahin!“
Wo ich jetzt so die letzten Beiträge hier lese... ich dachte gestern noch, er meinte neue Ausstattungslinien
Jetzt klingt es für mich eher so, als hätte er auf einen zukünftig rausfliegenden 1.5 hinausgewollt
Wenn man sich mal die Fakten ansieht:
Mazda Sales Europe: 237.000 Fahrzeuge... 49% SUV-Anteil (global)
Mazda Sales D: 67.000 Fahrzeuge
EU-Flottenverbrauch: ~ 135g CO2 ab 2021 Grenzwert 95g CO2
Die Einführung der ersten EV/Hybrid-Modelle ab 2020 hat einen zu geringen Einfluss, mit den SUV wird Geld verdient, diese brauchen einen Diesel wegen günstigerer CO2-Bilanz als die Benziner.
Also werden da die (Benzin-)Motorenvarianten reduziert und gleichzeitig modernisiert.
Der Mazda 3 2020 hat nur noch den neuen 2.0 Mildhybrid und den neuen SkyActive-X.
Der Mazda 2 2020 hat nur noch 2 Motoren, der damals größte Motor fliegt raus.
Beide Modelle werden bzw. wurden bereits heftig aufgewertet, Ausstattungslinien wie bisher gibt es nicht mehr. Stattdessen sehr gute Serienausstattung und nur sehr wenige Upgrade-Pakete. Höhere Positionierung über den Preis.
Diese Strategie wird bis 2025 auf alle Modelle übertragen. Die höhere Positionierung bedeutet einen geplanten Preisanstieg mit dementsprechenden Mehrwert für den Kunden.
3B2017AF-D90A-4593-AE70-90DB9EA28760.jpeg
Das New-Generation Lineup kommt für manche Modelle eher spät, diese werden (mind.) in der EU bis dahin ausgedünnt.
Was könnte das für den MX-5 bedeuten?
- Der Anteil an den ca. 120.000 NON-SUV-Verkäufen in der EU ist sehr gering
- Die meisten MX-5 werden als Top-Ausstattung/-Motorvariante verkauft (i.d.R. größte Marge)
- Der G184 liegt im Verbrauch nur geringfügig über dem G132.
- Der G132 könnte mit seinen geringen CO2-Vorteil niemals zur Reduktion des Flottenverbrauches beitragen, seine Marge ist wahrscheinlich geringer und der Verkaufsanteil deutlich geringer.
- Der G184 hat dann zwar auch keinen positiven Effekt auf den Flottenverbrauch, aber halt auch keinen negativen, die geringen Verkaufszahlen bezahlen sich hier.
- Das i-eloop System kann (wahrscheinlich) relativ einfach auf den M-Hybrid vom Mazda 3 umgestellt werden, mit einer effektiveren CO2-Reduktion als bisher.
Also wird für 2020 nur noch der G184 in einer sehr gut ausgestatteten Grundversion gebaut. Wie beim Mazda 3 werden nur noch sehr wenige Upgrade-Pakete angeboten/nötig werden. Das MZD wird auf Connect 2 umgestellt, die Materialauswahl erheblich verfeinert (bsp. Mazda 6-Update, Mazda 3, Mazda 2)
Für den Kunden ergibt sich ein Mehrwert durch die komplette Ausstattung, höhere Positionierung durch mehr Premium-Look&Feel.
Da die MX-5 Käufer nicht so preissensibel erscheinen und i.d.R. eh „all-in“ gehen, wird der reale Preisanstieg dort eher gering ausfallen.
Gekniffen sind da dann halt die kleine Minderheit der Low-Budget-Käufer, bei denen die Marge wahrscheinlich eh geringer war und die wohl zum Großteil trotzdem nicht abwandern werden.
Am Ende wird der MX-5 etwas sparsamer, etwas wertiger, etwas kompletter und moderner. Vielleicht rückt er etwas davon ab, was für viele den MX-5 ausmacht... aber hey, er bleibt immerhin