Beiträge von Chipmonk77

    Hab mit jetzt bei Ernst den Cravenspeed Knauf bestellt und nehme dich beim Wort :D

    Ich habe mir auch den Cravenspeed Shift Knob bestellt und bin schon sehr gespannt. Nach meiner Recherche haben sich noch zwei Fragen ergeben, vielleicht können @Turmalin_MX5 Und @fridolin da schon etwas Erhellendes beitragen ?(


    Laut Flyin‘ Miata sind der Cravenspeed Shift Knob und der OEM-Shift Knob bis auf wenige Gramm gleich schwer. In der Länge liegt die Differenz auch nur bei ~6mm...
    Kommt der Cravenspeed evtl. durch ein „tieferes“ Innengewinde noch etwas weiter runter?
    Ist (eurer Meinung nach) nur die Gewichtsverteilung des Stahlkerns anders und deshalb das Schaltgefühl „schwerer“, wie hier und anderswo oft beschrieben bzw. beworben?


    Von der Optik her scheint er ja etwas kürzer zu sein, das kann aber natürlich wegen einer evtl. höher anliegenden Manschette täuschen...
    Ich bin aber auch schon der Optik und einem haptisch volleren Griffs wegen ganz heiß auf das Ding. Der Shifter im Ganzen ist aus Komfortgründen keine Option für mich gewesen und die Schaltwege sind mir auch so kurz und knackig genug ;)

    Ursprünglich ging es hier im Thread ja um die Pressemeldung zu BS/Tom-Tom und die damit verbundenen Entwicklungsziele der Telematikservices.
    Mein erster Post bezog sich allgemein auf die Sammlung von Fahrzeugdaten innerhalb des Autos und die übermittlung dieser. Das nimmt in der Zukunft immer mehr zu, daher mein Hinweis auf 5G und Mobilitätslösungen.


    Ich werde mich nicht an der von Dir aufgebrachten Fragestellung der konkreten Datensammlung beim MX-5 beteiligen, dazu fehlt mir die Sachkenntnis und ich wollte auch nicht darauf hinaus.


    Mir, als auch @Watashi wa Sven desu und @Harkpabst (denke ich)', ging es nur um die Übermittlung und damit verbunden Datenschutzaspekte.



    Wenn Dir diese Posts dahingehend nicht konkret genug sind bezogen auf den ND, kann ich dazu nichts beitragen.
    Das stellt aber trotzdem nicht die Sinnigkeit der bisherigen Diskussion infrage, so wie Du es mit „Stammtischplausch“ impliziert hast...


    Abschliessend hier noch ein Link zu einem Positionspapier von Verbänden, die diese Fragestellung auch als wichtig erachten:
    https://www.autohaus.de/fm/347…ier_Datenzugang_final.pdf

    Und wieder einmal... ohne Worte =O
    In dem Ton wirst Du nix „konkretes“ geliefert bekommen... und bist darauf wohl auch nicht aus.


    Halte mich also aus dem „Stammtischplausch“ raus... :thumbdown:

    Über eine optimalen Schaltpunkt nach Radzugkraftdiagramm muss ich mir aber auch nur Gedanken machen, wenn ich mit Vollast unterwegs bin. :) In jedem anderen Anwendungsfall machen ein paar Hundert Umdrehungen mehr oder weniger nicht wirklich etwas aus.

    Da hast Du vollkommen recht... ich finde, eine Schaltempfehlung da auch recht wenig sinnig und technisch schlecht darstellbar. Ich bezog mich auf die Schaltempfehlung zum reinen Sprit sparen, in meinen Augen der einzige Grund dafür in unseren ND‘s. Und da animiert sie halt zum frühen Schalten und Beschleunigen in hohem Gang, wo der Motor den höheren Wirkungsgrad hat.


    Beispiel bei meinem G131:


    Wenn ich mit 50km/h im 5. Gang fahre mit wenig Gas > Schaltempfehlung 6
    Fahre ich mit etwas mehr Gas > Schaltempfehlung bleibt 5
    Gebe ich bis zu ca. 3/4 Gas > Schaltempfehlung wieder 6
    Vollgas im 5. Gang > Schaltempfehlung bleibt 5



    Hat mich am Anfang sehr irritiert, da ich das so nicht gewohnt war mit drehmomentstärkeren Saugern... vielleicht ist es deshalb auch anders beim G160 :)



    Edit:
    Klingt beim Durchlesen wenig sinnig... ich muss das nochmal austesten... ;)

    Unter Vollast wird auch das Gemisch angefettet, da macht die Schaltempfehlung keinen Mucks mehr. Bei 80-90% Gas wird sie aber noch zum Hochschalten „animieren“, um in einem höheren Wirkungsgrad zu operieren.

    Den Autoherstellern liegen heute schon sämtliche Daten des Fahrzeuges jederzeit vor. In modernen hochpreisigen Fahrzeugen wie Audi, BMW und Mercedes sind mind. 1 e-Sim verbaut oft sogar 2-3, die fleißig Daten über den Standort und Zustand des Fahrzeuges sendet.
    Wie auch sonst soll z.B. ECall funktionieren.

    Die reinen Daten, die ein Fahrzeug während der Fahrt sammelt und generiert sind dermaßen umfangreich, dass nur ein kleinster Bruchteil davon technisch übertragen werden kann. Ein etwas größerer Teil kann innerhalb des Fahrzeugs zwischengespeichert werden, die Masse wird einfach verworfen.
    Auch ein Grund, warum ohne 5G Mobilität der Zukunft nicht funktionieren kann...

    Die „Drehzahlreserve“ von ~500rpm ist aus performance-technischen Gründen zu vernachlässigen... hilft aber trotzdem oft, einen überflüssiges Hochschalten zu vermeiden je nach Streckenprofil.