Beiträge von Chipmonk77

    Was @HP-UX und @flattervieh da schildern hat auch sicherlich nichts mit artgerechter Bewegung des Wagens zu tun!

    Wenn Du unter „artgerechter Bewegung“ durchweg hohe Drehzahlen und WOT meinst... :thumbdown:


    Ich für meinen Teil bin (wie viele andere hier) sehr glücklich darüber, zwar einerseits einen sehr dynamischen Wagen... andererseits aber auch einen überaus genügsamen Wagen zu besitzen.


    Aber jedem dass Seine... ;)

    Das täuscht dann aber sehr. Mit 9,4 m ist der Wendekreis kleiner als der des üblichen frontangetriebenen Kleinwagens.

    Das mit den 9,4m verwundert mich dann doch etwas... ich empfinde den Wendekreis im (noch frischen) Vergleich zum NC definitiv größer. Der initiale „Einlenkeffekt“ vorne direkt nach dem Volleinschlag der Räder ist auf jeden Fall anders... wie es sich dann in einem voll ausgeführten 360° Kreis mit beiden Achsen verhält kann ich nicht beurteilen.
    Als Laie unterscheide ich dabei, wie groß der Anteil des maximal möglichen Lenkeinschlags im Vergleich mit dem Anteil des kurzen Radstands daran ist, die 9,4m zu erreichen.
    Beim MB W124 war es z.B. so, dass er den im Vergleich zu Mitbewerbern kürzeren Wendekreis vor allem vorne erzielte. Die Vorderräder (vom Lenkrad aus sichtbar der linke Vorderwagen) „neigten“ sich bei maximalem Lenkeinschlag nach unten/innen weg...

    Also wenn du den AD08RS meinst muss ich dir leider sagen das er zumindest in 205/50 R16 verfügbar ist:
    https://www.ebay.de/itm/REIFEN…7V-YOKOHAMA-/362664717045
    :P
    Jedoch Versand aus Italien :whistling:

    Das tut jetzt schon bisschen weh 8) Meine RT‘s in derselben Dimension liegen jetzt noch verpackt bei meiner Werkstatt... und sind jetzt auf einmal nur noch die vernünftige Wahl.


    :saint: links... :evil: rechts...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Danke für Eure Beiträge zum Thema :thumbup:
    Ich bin dann allerdings doch den einfachen Weg gegangen und hab den Schaden meiner Versicherung gemeldet. Bin gerade zurück von der Werkstatt. Zusätzlich zum zerstörten Grill bekomme ich auch noch eine neu lackierte Frontschürze :|
    Was ich als einfache Steinschlagschäden identifiziert habe... war dann in der Analyse des Werkstattmeisters natürlich ein reparaturbedürftiger Schaden durch den Einschlag der Katze :thumbdown:
    Hab dann zumindest noch rausgeschlagen, dass auch der untere Grilleinsatz in schwarz hochglanz lackiert wird ;)

    Ich finde toll, dass Du bei Deinem Bose-System einen anderen Ansatz verfolgt hast. Und ich bin grundsätzlich immer interessiert an Umbau-Berichten, also immer her damit ;)


    Allerdings muss ich im Bezug auf das Prima APK 165 von Audison ein paar Unterschiede zu Deinen Erfahrungen hervorheben:
    1. Die Bose-/Non-Bose-HT unterscheiden sich in ihrer Qualität erheblich. Für mich und viele Andere war der Austausch zwingend um den Klang positiv zu beeinflussen. Wie sich das beim Bose-System verhält, das vermag ich nicht zu beurteilen.
    2. Das APK 165 mit 2 Ohm unterscheidet sich sehr von meinem System, also auch von dem verlinkten Testbericht. Der Aufbau des TMT ist anders, eine weitere Weiche dabei und die Weiche des HT hat eine zusätzliche „HiContour-Funktion“ zur Verstärkung der hohen Frequenzen passend zum Frequenzgang des 2 Ohm-TMT.
    3. Die Prima-Linie ist ja zur Integration in OEM-Systeme und deren Einbauvorgaben konzipiert. Die Messergebnisse geben dies sehr aussagekräftig wieder, wenn man die 45°-Off-Axis-Kurven betrachtet.
    Beim Einbau der AP 1 HT habe ich die leichte Anwinkelung der LS-Gitter gen Innenraum weggedremelt und damit weiter aus der direkten Hörachse heraus gelenkt. Zusammen mit der Absenkung um 2db passt mir das so gut...


    Ich habe mir mal die Mühe gemacht und den Google-Translator“ angeworfen, um aus dem Testbericht an zwei Stellen (etwas holperig ;) ) zitieren zu können:


    „Der Hochtöner dieses Systems zeichnet sich durch eine hohe Empfindlichkeit und ein klassisch ansteigendes Ansprechverhalten mit einer Spitze bei etwa 14 kHz aus, wobei der mit 2,83 Volt abgegebene Druck die 100 Dezibel bei weitem überschreitet. Auch in diesem Fall zeigt die Messung außerhalb der Achse eine bemerkenswerte Regelmäßigkeit der Reaktion, wobei das Tal bei 4.200 Hz vollständig wiederhergestellt ist. Die obere Verlängerung ist auch außerhalb der Achse bemerkenswert und weist ein hervorragendes Verhalten bis 13 kHz auf.”


    „Letztendlich bietet das klassischste der Prima-Line-Systeme eine hervorragende Leistung in Bezug auf Effizienz und guten Klang, entschieden und umfangreich verfeinert, insbesondere in den High. Mit einem Subwoofer wird das System noch leistungsfähiger und verbessert seine Eigenschaften eines sauberen und korrekten Klangs, indem verborgene Potenziale bei der individuellen Steuerung zum Ausdruck gebracht werden. Ein System, das als "OEM-Integrator" geboren wurde und in jeder Konfiguration sehr zufriedenstellend ist.”


    Da Du ja ein Mess-System zur Hand hattest, stelle ich Deine Höreindrücke und Expertise im Bezug auf das 2 Ohm-System in keinster Weise in Frage. Du wirst einen Grund für den Saugkreis am TMT haben und mit dem ersetzten Subwoofer bestimmt einen stimmigen Sound.
    Ich kann nach 1 Woche mit den HT sagen, dass derKlangeindruck sich noch positiv entickelt hat.


    Vielleicht gibst Du den AP 1 ja noch mal einen zweite Chance mit etwas Einspielzeit, es kann sich lohnen... ;)