Letzte Chance zum Abstimmen… ich werde morgen abend einen Kalendereintrag erstellen für den meistgewünschten Tag
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Der 990S wiegt ja angeblich 990kg. Aber was für 990kg?
mit 90% Tankfüllung oder ohne Benzin?
Genaues weiß man nicht.
In Japan gilt die JIS-Norm, das Gewicht wird mit allen Fluids, 50% Tankinhalt und ohne Fahrer gemessen. Das Gewicht wird allerdings immer auf volle 10kg ab-/aufgerundet. Daher wird schon der normale „S“ mit 990kg angegeben. Die nächsthöhere Ausstattung mit +20kg und die „i-ELOOP“-Ausstattung mit +20kg angegeben…
92A41C20-E595-49CF-B42E-25F5FBFD28A4.jpegEin „S“ hat im Vergleich mit einem aktuellen EU-G132:
- keine Seiten-Airbags, keine aktive Motorhaube
- keinen hinteren Stabilisator
- kein i-ELOOP
- kein Leder, keine Auto-Klima, keinen abblendbaren Innenspiegel, keine Sitzheizung
- keinen Tempomat, kein MZD-Display, kein CarPlay, nur 4 Lautsprecher
- SCBS/-R, LWDS, BSM, RCTA und Einparksensorik
Der „990S“ bietet dazu nun:- Rays-Räder (-3,2kg)
- Brembo-Bremsen (-0,7kg)
- Verzicht auf Dämmung Motorhaube und Cockpit
- Verzicht Beifahrer-Airbag als Option
- spezielle Abstimmung von Fahrwerk, Servolenkung und Drosselklappensteuerung
Wieviel er jetzt genau wiegt, schwer zu sagen… dass er der bisher leichteste ND ist, steht aber IMHO ausser Frage.
Dass ein G131 Prime-Line noch leichter sei, das sehe ich nicht unbedingt. Ein aktueller „S“ hat immer noch weniger Sicherheitsausstattung als der damalige Prime-Line, allerdings inzwischen mehr Sensorik bei vergleichbarer Komfortausstattung - und ein „990S“ zwackt da jetzt nochmal >6kg Gewicht ab. Das i-ELOOP nervt bei keinem, der Trumpf sticht also nicht…
Um Euch (und mich) jetzt vollends zu verwirren… hier der Link zu einem ausführlichen Test in 2015:https://www.auto-motor-und-spo…azda-mx-5-skyactiv-g-131/
Der 1.5 Exclusive-Line wurde damals lt. Artikel und den technischen Messdaten mit vollgetankten 1005kg gemessen… umgerechnet auf JIS-Norm mit 16,5kg Benzin statt vollen 30kg wären das also auch schon fast 990kg gewesen -
Für die aktuelle Wintersaison ist meine Entscheidung erstmals auf einen AllSeason-Reifen gefallen… nach langer und (für mich) reiflicher Überlegung des Für und Wider im Vergleich zum klassischen Winterreifen.
Ich wohne ja am milden Niederrhein, wo es im Winter idR zwischen -5°C und +10°C „warm“ und größtenteils nassfeucht ist. Schnee haben wir hier eigentlich nicht und wenn‘s dann mal doch so kommt, geht hier eh nix mehr und man steht mehr als man rollt
Für mich zählt daher vor allem die Nass-Performance, wenn es um Aquaplaning und allgemeinen Grip geht. Im Trockenen (aber halt meist auf verlaubten Straßen) sollte ein Reifen auch guten Grip bieten und sich dabei anfühlen wie ein Sommerreifen. Schneeperformance spielt eigentlich keine Rolle, wie eingangs erwähnt.
Bisher meist der Hankook winter i*cept evo montiert gewesen, dieser hatte mich allerdings zuletzt nicht mehr so überzeugt im Nassen. Gerade im Vergleich zum noch montierten CPC6… und eine ähnliche Nass-Performance wünsche ich mir nun auch im Winter.
Allgemein fahre ich in den Wintermonaten „gemütlich“ und fordere den Reifen nicht so arg… wenn ich mal bei gutem Wetter etwas Kurven räubern will, soll er sich vor allem gut anfühlen und nicht „schwammig“ erscheinen. Die reine Performance auf letzter Rille ist nebensächlich.
Entschieden habe ich mich schlussendlich für den Vredestein Quatrac in Seriendimension 195/50 R16. Der Quatrac ist der Nachfolger des Quatrac5 und hat ein paar Verbesserungen erfahren, augenscheinlich ist dabei vor allem der Wechsel auf das V-Profil.
Im Tyrereview-Test war er vorne dabei und mit der Beste bei Grip und Handling:“The Vredestein Quatrac is the wet and dry specialist, performing extremely well in all the grip tests. Unfortunately, the snow performance of the tyre was lacking compared to the best, but this is still a very good all season tyre for the milder climate.“
“Excellent wet and dry handling with short braking distances whatever the temperature, good aquaplaning resistance.“
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Der andere potentielle Kandidat - Michelin CrossClimate 2 - würde ca. 250€ mehr kosten… daher probiere ich nun die etwas günstigere Alternative. Nächste Woche wird der Quatrac montiert und ich werde dann von meinen ersten Eindrücken berichten… -
Ein weiterer Monat ist vergangen seit meinem letzten Post… Chō hat aufgrund der vielen Touren inzwischen 9TKM gesammelt und wir gehen jetzt gemeinsam in eine ruhigere Jahreszeit
Im Grunde ist nicht viel Neues passiert, ich habe ihn lediglich etwas „winterfest“ gemacht mit Frostschutz und einer Scheibenversiegelung rundum von Soft99Das Thema Winterbereifung bereitet mir aktuell etwas Kopfschmerzen… ich weiß nicht, ob ich wieder wie bisher einfach einen regenfesten Winterreifen nehmen soll oder doch auf einen Ganzjahresreifen für die Wintermonate wechsle
Aktuell sehe ich da nur den CrossClimate+ 2 von Michelin und dieser kostet (in meiner bevorzugten 16“-Dimension) sagenhafte 140+€…
Bei den Felgen habe ich dagegen eine Entscheidung getroffen. Die Alleggerita waren ja gesetzt, nur die Farbwahl etwas schwierig. Zwischenzeitlich hatte ich noch eine Pulverlackierung in Wunschfarbe in Betracht gezogen, aber eine brandneue FlowForming- bzw. MAT-Felge großer Hitze auszusetzen (ohne richtige Sicherheit, dass der Pulverer genau weiß, was er da in der Hand hat) - das bring‘ ich irgendwie nicht über‘s Herz.
Daher fiel die Wahl dann doch wieder auf das neue White Gold von OZ…
4FF7EF5B-07E6-444C-944F-CF8450079585.jpegE7E1C81E-B7ED-4D8F-ABDC-2A3277C42419.jpeg
Aufgrund der problematischen Lage am Aluminium/Magnesium/Bauxit-Markt wollte ich das dann doch noch schnellstmöglich erledigen. OZ Italien hat inzwischen mitgeteilt, dass ich einen Produktions-Slot habe und sie in KW50 verschickt werden sollen… quasi als WeihnachtsgeschenkInteressant war auf jeden Fall der Umstand, dass OZ Deutschland lt. meinem Dealer nicht mal mehr sicher war, ob die überhaupt noch mal gefertigt werden würden und hat sich dann quasi erst rückversichert. Naja, ich kriege sie auf jeden Fall noch…
Ansonsten steht in den nächsten Wochen noch Lackschutz/-Pflege an und das Nachstellen/checken des Fahrwerks… und eine irgendwie geartete Winterbereifung natürlich auch.
-
Ein Mazda MX-5 e-SkyActiv-X m-Hybrid in 2024 hat IMHO nicht viel mehr als die Namensverwandschaft mit einem aktuellen Mazda 3 e-SkyActiv-X m-hybrid zu tun…
!
Bisher ist das Mild-Hybrid Package im Grunde ein an den Verbrennungsmotor „angeflanschtes“ 24V p0-Hybridmodul mit einem riemengetriebenen Integrierten Startergenerator (B-ISG). Energie wird gespeichert/abgegeben durch einen Akku-Stack mit 0,216kWh Kapazität. Mazda gibt für das m-Hybrid-System eine Peak-Leistung von 5,3kW an.
Die verwendete Zell-Technik stammt von Toshiba und heißt SCiB, es handelt sich hier um spezielle LTO-Akkus mit einer hohen Leistungsdichte. Mazda war 2019 einer der ersten japanischen Hersteller, der diese neuen SCiB-Zellen der 1. Generation im Mazda 3 in die Serienanwendung gebracht hatte… der Stack besteht aus zehn 10Ah-HP SCiB-Zellen.
Inzwischen hat Toshiba die 2. Generation SCiB-Zellen in den Markt gebracht und diese werden von Mazda im kommenden 48V m-Hybrid eingesetzt. Der „Nachfolger“ der 10Ah-HP bietet bei gleicher Größe und annähernd gleichem Gewicht mit 20Ah die doppelte Energiedichte und eine immerhin nochmals um 10% gesteigerte Leistungsdichte. Das bedeutet bei einem 48V-System eine 4-fache Akkukapazität bei zwar fast doppeltem Gewicht und Bauraum, aber auch eine mehr als doppelt so hohe Peak-Leistungsabgabe. Konkret würde so ein Akku-Stack in einem 48V m-Hybrid knapp 1kWh Kapazität haben und um die 15kg wiegen. Der bisherige 24V Stack soll 9kg wiegen und hat 0,216kWh Kapazität…
Der 48V MHEV wird in der SkyActiv Technology Phase 2 auf ein p2-System wechseln. Zumindest bei den längseingebauten Motoren wird das koaxial gelöst werden. Mazda hat ja schon Bilder von der neuen Multi-Solution-Scalable-Architecture gezeigt… gut zu erkennen war der zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe integrierte Elektromotor.61B09135-5A4F-46C9-AC84-F5CC9303868C.jpeg
Ein p2-MHEV mit 48V-System und HP-Zellen kann eine zusätzliche Leistung von 15-25kW bereitstellen. Diese Mehrleistung würde dann direkt auf die Getriebe-Eingangswelle einwirken. Es sind grundsätzlich alle Getriebevarianten denkbar dabei. Wie ein Hybrid mit einem manuellen Getriebe gekoppelt werden kann und dabei seinen „analogen“ Charakter behält, hat Kia mit seinem Clutch-By-Wire System i-MT bereits gezeigt…
3AABB018-4118-4491-BCB9-88FAD238823B.jpeg
Beim zukünftigen Verbrennungsmotor eines neuen MX-5 ist das Ganze auch ziemlich spannend. Auf Benziner-/MultiFluel-Seite wird Mazda voll auf SkyActiv-X mit SPCCI setzen. Der mit dem Mazda 3 eingeführte ( und erst kürzlich überarbeitete) 2.0L ist der erste einer ganzen Palette. Als nächstes kommt der 3.0L Reihen-Sechszylinder und in Zukunft wird sich dann noch ein 1.5L dazu gesellen. Da Mazda anscheinend auf einen modularen Einheitszylinder setzt, könnte dieser 1.5L erstmals ein Drei-Zylinder Motor sein.
Erwartet wird ein SkyActiv-X 1.5L für 2023/24 als Volumenmotor für die Nachfolger von CX-3 und Mazda 2. BTW… Mazda Deutschland hat anscheinend inzwischen bestätigt, dass der CX-3 ab 2022 in ganz Europa vom Markt genommen istWas heißt das alles für den MX-5? IMHO wird er weiterhin ein leichter und weitgehend „analoger“ Roadster bleiben… und das sollte doch erstmal ein gutes Zeichen sein.
Es bleibt beim FR-Layout und dem manuellen Getriebe. Der zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe integrierte Elektromotor könnte wahrscheinlich um die 15kW Leistung haben. Er kann damit segeln, boosten, mindestens creepen und den Motor durch Lastpunktverschiebung entlasten. Der Akkustack ist kompakt und insgesamt ist das System nur wenige Kilos schwerer als das bisherige i-eLoop.
Der SkyActive-X wird in den Export-Märkten weiterhin als 2.0L verfügbar sein, der 1.5L wohl (wie bisher) nicht überall - aber definitiv auf dem Heimatmarkt. Wie auch schon bei den SkyActiv-G Motoren wird der MX-5 wieder eine eigene Spec bekommen… und in seinen Grundzügen weiterhin ein drehzahl-hungriger Saugmotor bleiben. Beim 2.0L MX-5 könnte die Motor-Leistung weiterhin bei 180+PS bleiben, dazu kommt dann noch die Peak-Power aus dem E-Motor von rund 15kW. Das Drehmoment könnte allein auf Verbrenner-Seite um 30-40Nm steigen, wie es der bisherige 2.0 X im Mazda 3 ja auch schon zeigt. Konzeptbedingte „lethargische“ Betriebsbereiche könnten vom 48V E-Motor besser als bisher „auf die Beine gebracht werden“.Beim 1.5L könnte die Leistung auch ähnlich bleiben mit rund 135PS und durch den Elektromotor für eine Gesamt-Peak-Leistung von 150-160PS sorgen. Ein beim Mazda 3 kolportiertes Drehmoment-Plus durch den X-Motor von 30% könnte dann für 190-200Nm sorgen plus E-Drehmoment. Damit wäre der „kleine“ MX-5 leistungsmäßig nah dran am seligen G160…
Wo der G132 mit 4 Zylindern heute im realen Fahrbetrieb mit deutlich unter 6L/100Km auskommen kann, könnte so ein „e-SkyActiv-X135 m-Hybrid“ schon in den Bereich vom 95g-CO2 Grenzwert (4,1L) kommen.
Insgesamt finde ich die Aussichten ziemlich positiv und es spricht IMHO überhaupt nichts dagegen, dass der MX-5 weiterhin ein fahraktiver, emotionaler, günstiger und dabei umweltfreundlicher Roadster bleiben kann.
Und zum Thema Digitaltacho kann ich nur empfehlen, mal eine Runde im Mazda 3 zu fahren… analoger kann man das wohl nicht machen und man muss schon 2x hingucken beim ersten Mal
Hier ein paar Links zu den Themen Mazda, Akku, Hybrid:https://www.mazda-press.com/de…-baut-modellprogramm-aus/
https://www.global.toshiba/ww/…ry/scib/next/hp-cell.html48V Battery for Mild Hybrid Systems | SCiB™ Rechargeable battery | Toshiba
SCiB™ Cells | SCiB™ Rechargeable battery | Toshiba
https://www.vdiconference.com/about-us/press/the-48-v-p2-hybrid-a-useful-bridging-technology/
-
Na dann möchte ich mal in diesen unsicheren Zeiten für etwas Zuversicht sorgen…
Next Mazda MX-5 to maintain driver focus with petrol power NE-generation roadster, due 2024, to be designed around innovative Skyactiv-X engine
Quelle: https://www.autocar.co.uk/car-…driver-focus-petrol-power -
Naja, wenn Du also die erste fahrdynamisch-technische Neuigkeit seit Erscheinen das ND (welche im MY22 in allen MX-5 Varianten verbaut sein wird) „völlig uninteressant“ findest… dann ist das mal wieder Deine - mit Sicherheit nicht repräsentative - Einzel-Meinung
Schade! -
October 24, Mazda will exhibit a surprise exhibition of the lightest special specification car "990S" in the history of the small open sports car "Roadster" (ND type) at the "Karuizawa Meeting" where roadster owners gather because it is set only in Japan. Was done. In addition, a talk show was held in the event, and Mr. Shigeki Saito, the development chief of 990S, and Mr. Munenori Yamaguchi of the product headquarters held the microphone.
First, Mr. Saito introduced the relationship with the 990S, saying, "I became the chief examiner in May 2019 and this is the first model I planned." And since the essence of the roadster is "lightness" that successive chief examiners have pursued, we have already cut 1 ton with the desire to have sports car fans confirm this "lightness" again. Based on the 990kg "S" grade, we have evolved it one step further and said, "I made the 990S to deliver a pure and fun car." Mr. Saito also revealed, "By visiting these fan events, I was told that there are many owners who want to enjoy running purely."
The color of the hood is what comes into your eyes when you look at it, but the color is "navy," and Mr. Saito said, "I chose blue because I thought it was suitable for expressing lightness." In addition, the louver of the air conditioner outlet and the logo of the floor mat are also blue. In addition, the Brembo calipers, which used to be red and orange, are now black, and the Brembo logo is also blue. By adopting a blue insert color for the interior and exterior in this way, Mr. Saito said, "I expressed a feeling of lightness throughout the body."
The "990S", which uses the vehicle weight of 990kg as the vehicle name, has the same value as the base "S", but the wheels have been changed to Rays, which is about 800g lighter than the genuine one. Achieves a total weight reduction of 3.2 kg with four. In addition, while adopting Brembo calipers on the front around the brakes, it is easy to think that the weight of the rear is increasing by increasing the rotor by one size according to the increase in braking force at the front, but the genuine front caliper is Since Brembo is made of aluminum while it is made of iron, it was also revealed that the front and rear brakes have achieved a total weight reduction of 700g.
Mr. Saito said, "It is often said that the light weight of 1 kg of unsprung mass (suspension) is as effective as the light weight of 10 kg of unsprung mass (suspension). So I tuned the dampers and springs on the 990S, and also tuned the EPAS (Electric Power Assist Steering). "
Furthermore, it was announced that this time it is equipped with the world's first technology called "Vehicle Attitude Stabilization Control (KPC)". Specifically, when G of about 0.3G is applied during cornering, the brake of the rear inner wheel is applied a little, and the rear suspension of the Roadster has a structure called anti-geometry suspension, so when deceleration G is applied, the suspension It is said that the body is pulled down, which increases the feeling of ground contact and stabilizes the posture.
For example, in a corner that turns left, G is applied to the outside (right side) during cornering, and the left rear wheel tries to lift up, but this "vehicle posture stabilization control" works to suppress that lift up. Will do it. During development, he thought he would give up if he felt something was wrong, but when it was completed, he said, "I feel like I'm on an electronically controlled suspension, and I don't feel any discomfort at all." He introduced me.
In addition, Mr. Saito said, "This mechanism is more suitable for open differential, and if there is an LSD (Limited Slip Differential) that is installed during sports driving, it will work to match the rotation speed of both wheels even during deceleration, so it is slightly A jerky scene is created, but it was always smooth and easy to drive in the open differential, "he introduced his own experience of comparative driving.
In the first place, the biggest concept of the 990S is "it's fun to ride around the house normally", and it emphasizes the feeling of turn-in, and it has the comfort of an open differential. With the 990S, the damping force of the damper has been reduced to the limit, so when riding in the city, the legs move very flexibly and the ride quality is good. When I hear that, some people may be worried whether they can enjoy winding, but he said that with this "vehicle posture stabilization control", he can enjoy cornering without any problems.
Mr. Saito also revealed that this new technology "vehicle attitude stabilization control" will be adopted for all grades of Roadster in the future, and the announcement and delivery within this year are scheduled for next year. Although it is a special specification car, it will be sold without limitation. Also, it was said that there were some additions or changes regarding the body color, but it was not revealed at this time. However, since it is already possible to make a reservation at the dealer, it seems that the dealer can get information including the price.
Next, Mr. Munenori Yamaguchi of the Product Headquarters said, "The S grade is a model that is very light in weight and very close to the original NA type, but in fact there are also aspects that require driving techniques. It also means that you can run very comfortably. Our development team believes in S that can enjoy this pure driving, but if there is no Mazda Connect or navigation for weight reduction, the bottom entry It looks like a model, and the number of units sold is inferior to other grades. So I thought about making a model in which S, which is the original appearance of the roadster, can play a leading role. " ..
For weight reduction, the bonnet and dashboard insulator (soundproofing material) were omitted, and the structure was exactly the same as the original NA, and there was also the noise of the engine sound entering the room. However, Mr. Yamaguchi says, "It's so light that anyone can feel" Oh, it's light "the moment they engage the clutch."
Also, regarding the new technology of vehicle posture stabilization control, while revealing that the development started in 2017, the impression when riding for the first time is "It looks like a magic carpet that appears in the movie Aladdin, it does not roll. I came up with the idea of going through the corner. " In addition, "The car itself feels cornering and controls the load by itself. For example, the skier controls the load with the right foot and left foot with slalom, it seems that the car itself is doing it. Rear suspension I think it's a technology that has become a living thing. "
When employees actually compared on the test course, in the case of a vehicle equipped with vehicle posture stabilization control, the amount of roll was reduced by suppressing the lateral G, and the helmet worn was swung left and right to the window frame. Some people said that they didn't hit the helmet, and some people with back pain said that they didn't hurt their back because of the small amount of G input.
It was revealed that this vehicle attitude stabilization control can be turned off at the same time as turning off the DSC, but since it is dangerous to compare ON / OFF, it is said that "at the circuit or gymkhana field etc. at your own risk". ..
This 990S is a special specification only in Japan, and although there is a 1.5 liter engine setting overseas, there is no model without a rear stabilizer, and an insulator is always installed and noise countermeasures are taken, so it is a lightweight model so far Can't be made.
In addition, there are likely to be many requests for a similar lightweight model with 2.0 liters, but the tires, wheels, brakes, cooling system, power plant frame and drive shaft have also been strengthened to receive the increased power. Therefore, it is expected to be heavy, and it is expected that the weight will be about 50 kg as a whole, which is like a person riding in the passenger seat, so the ride quality as a car will be completely different. Of course, lightness may be spoiled, but there is a sense of power, so it will be finished in such a different vector.
Saito said, "Horsepower and fun are not proportional, but lightness and fun are proportional. If you increase horsepower, you will inevitably become heavier because you have to strengthen the body etc. The lighter the car, the more fun it is. If you enjoy driving, I think this roadster is the best right now. " Also, when asked about the overall review of the 990S, which was completed for the first time as the chief examiner, "It has not been released yet, so it is a result after being evaluated by users, so it would be great if the fans were pleased," the project still said. He concluded that it was in the middle of the process.
Quelle: https://car.watch.impress.co.jp/docs/news/1360896.html
Entweder „Lost in Translation“… oder ein paar interessante Infos zu:
- Gewicht vs. Leistung
- LSD vs. Open Diff
- Motorhauben-/Cockpit-Dämmung weggelassen
- Abstimmung Feder/Dämpfer/EPAS
- Unterschied Hinterachsstabilisator EU/JP
-
So langsam geht‘s dann los mit den Infos…
Erste Bilder vom „990S“ mit dem blauen Verdeck, den 16“-Rays ZE40 und den blauen Akzenten im Innenraum und am Brembo-Sattel:
6389A315-5648-410B-93E5-B4ABA0677BCA.jpeg45D96116-6C4F-4259-856F-FC33F97BFBF7.jpegAFA1110E-E1C5-4C63-AFD6-549FF4B16EE9.jpegEF6D8234-E714-42E3-ACCF-B847147F1BD8.jpeg5E47E3A3-D866-488B-A398-D08CDFAB0472.jpeg13B2936A-95DE-4D33-84B0-4C2CE1FB3FC1.jpegE727F160-4543-463C-8F90-96D2BB15167A.jpeg3F84E9F5-CFC1-499C-ADCE-22615C638BDD.jpeg46B190CE-25EB-4178-9A60-1FEF3DF83192.png61781E67-1A04-453A-A553-91B760E68804.png
Weitere Infos zur Spec:Der „990S“ bekommt - lt. Artikel mutmaßlich aufgrund der geringeren ungefederten Massen ggü. dem normalen „S“ - eine andere Abstimmung des Fahrwerks, der Servolenkung und der Drosselklappensteuerung. Tiefer ist er den Fotos nach aber immer noch nicht geworden…
Die neue elektronische Momentenverteilung - bisher FR-DYC genannt - wird in dem Artikel/Tweet als „KPC Vehicle Posture Stabilization Control“ bezeichnet bzw. übersetzt. Das System ist mit dem DSC gekoppelt und wird nur gleichzeitig mit diesem auch deaktiviert. Es soll bei einer Kurvenlast von mehr als 0,3g durch einen Bremsimpuls am inneren Hinterrad die entlastete Karosserie wieder absenken und damit für mehr Stabilität sorgen. Bei Lastwechseländerungen durch Wechselkurven soll die Karosserie einlenken ohne zu wanken.
マツダ、最軽量ロードスター「990S」に搭載された新技術「車両姿勢安定化制御」とは? 斎藤開発主査が解説マツダは10月24日、小型オープンスポーツカーである「ロードスター」(ND型)史上もっとも軽い特別仕様車「990S」を、日本限定設定ということもありロードスターオーナーの集まる「軽井沢ミーティング」にてサプライズ展示を行なった。また、イベント内でトークショーが開催され、990S開発主査の斎藤茂樹氏、商品本部の山口宗則…car.watch.impress.co.jp
Leider noch kein Bild vom neuen MZD-Display dabei… hat er ja nicht
Was bei der „Kunst des Weglassens“ in der „S“-Spec ggü. unseren aktuellen Basismodellen auffällt:- keine Alu-Einleger in der Schwellerleiste
- mutmaßlich kein RDKS… schwarze Gummi-Ventile
- mutmaßlich kein Start-Stop… kein Schalter vorhanden
- kein MZD, einfacher USB-Hub, Lenkradbedienung von Audio
- einfacher Innenspiegel trotz Frontkamera und den diversen Assistenten
- PDC vorhanden trotz fehlendem MZD-Display
- keine Sitzheizung und Stoffsitze
- nur ein Cupholder, kein Lederbezug am Dashboard-Panel
- anders als bei der seligen Prime-Line aber mit Leder-Lenkrad/-Schalthebel, Handbremsgriff
- überhaupt keine Tagfahrlichter vorhanden
-
Die Saison 2021 geht langsam aber sicher zu Ende. Die letzten Touren sind auch (fast) alle rum und ein ganzer Teil unserer geliebten NDs verabschiedet sich Ende des Monats auch in den Winterschlaf
Also wird es Zeit, mal wieder unser Stammtisch-Treffen in der Classic Remise Düsseldorf zu reaktivieren. Da kann man ja auch mit einem anderen Auto auftauchenDas vorerst letzte (richtige) Treffen fand am 01.03.2020 statt… und dann kam Corona. Wir haben uns nicht unterkriegen lassen und in den letzten 18 Monaten noch so viel auf die Beine gestellt zusammen. Da sollte es doch gelacht sein, wenn wir jetzt nicht auch wieder mal einen gemeinsamen - und dann hoffentlich regelmäßigen - Stammtisch auf die Reihe kriegen.
Die Location in der Classic Remise war ja ganz nett und gut besucht, wir hatten genug Platz und die Bewirtung war auch ok. Daher plädiere ich dafür, dass wir das Ganze wieder genauso machen. Also ein Samstag/Sonntag-Treffen später nachmittag/früher Abend mit Essen im Mezzomar mit vorherigem Lustwandeln zwischen potentiellen Zweit-/Dritt-/ oder Sonstwas-Wagen…
https://remise.de/duesseldorf/restaurant
Das Ganze auch noch im November, wenn wir uns denn fix auf einen Termin einigen können.
Ich habe daher eine Umfrage erstellt und würde dann zu einem späteren Zeitpunkt einen fixen Kalendertermin mit Anmeldung einstellen… also wie beim letzten Mal.