Beiträge von Chipmonk77

    Für die Reifen-Nerds gibt‘s hier ein paar technische Hintergrund-Infos zum CPC6. Nähere Erläuterungen zum Entwicklungsziel „Sportlichkeit“ und direkte Vergleichsdaten mit dem CSP58)

    https://blobs.continental-tires.com/www8/servlet/blob/1272822/e2305b747ab02e1c0853fba39a4f0fe8/2016-11-11-7-marktplatz-3-teil-2-fahrdynamik-de-data.pdf


    Desweiteren mal die Frage in die Runde der CPC6-Fahrer:

    Habt ihr auch bemerkt, dass der CPC6 vergleichsweise viel Steine und Schmutz in den Radkasten „schaufelt“?! Mir das bei meinem Chō lautstark aufgefallen mit arg viel Dreck vor allem am unteren Radkasten hinter den Vorderrädern - und nach dem Wechsel auf die Winterbereifung war dann auch wieder „Ruhe im Karton“:huh:

    Kann das mit dem Makroblock-Design zu tun haben, wo sich die Profilblöcke unter Last gegeneinander verkeilen… und im weiteren Verlauf die dazwischen eingeschlossen Steinchen/Dreck wieder freigeben:/

    Neuigkeiten vom winterlichen Chō…

    03F9006E-9BD2-4DD6-924F-DF56F33E3000.jpeg

    Ja… die ersten 10.000km liegen hinter uns und Inzwischen ist auch meine „Winterbereifung“ montiert… Vredestein Quatrac in 195/50 R168)


    Ich hatte mich dann doch für All Season entschieden, das erste Fazit nach gut 1.000km damit ist durchaus positiv… siehe (bzw. lese;)) hier All Seasons statt Klassischen Winterreifen?

    Der Satz hat mich inkl. Montage 450€ gekostet und ich konnte in dem Rahmen dann auch das Öhlins zum ersten Mal nach der Montage checken. Alles tip-top, ein Nachstellen war nicht nötig. Wäre aber auch schwer geworden. Eigentlich hatte ich schon vor gehabt, es vorne nochmal mit +5mm Höhe (2 Umdrehungen am Dämpfer) zu probieren… das war mir nicht möglich. Wenn der vordere Radträger frei hängt liegt der Sicherungsring der unteren Dämpferhülse genau „im Auge“ des oberen Querlenkers. Die seitlichen Streben liegen genau auf gleicher Höhe und man kann so nicht ohne Weiteres das Löse-Werkzeug ansetzen?(

    Insgesamt bin ich schon ziemlich im Winterschlaf-Modus und fahre - für meine Verhältnisse ;)- relativ wenig. Habe noch keine Lösung für die Lackpflege, da ich aktuell noch nach einem passenden Ort suche. Abgesehen davon und der längst überfälligen Montage meines Heckspoilers, warte ich nun auf Weihnachten. Dann kommen die Felgen und wohl noch die ein oder andere Kleinigkeit für Chō… die LED-Sidemarker stehen da ganz oben auf der Liste:saint:

    Aktuell schaut‘s so aus mit den leicht größeren Rädern:

    3D084825-D97C-4590-809E-CC3056B28979.jpeg


    Eine Sache zum Schmunzeln noch zum Schluß:):

    Mein nagelneuer Chō hatte sich irgendwie von Anfang an als sehr schlecht gedämmt gezeigt… erst mit ihm fielen mir verdammt regelmässig die aufgewirbelten Steinchen der Straße auf, welche mehr oder weniger lautstark bzw. umgedämmt in den Radkasten schlugen. Das hatte ich so bisher nie wahrgenommen bei meinen anderen beiden NDs…:/ Parallel fiel mir auf, dass der vordere Radkasten hinter dem Rad immer extrem und sehr schnell dabei verschmutzte. Das war in den ersten beiden Wochen auf den Serien-Yokos und Original-Höhe/-Einstellung definitiv nicht so arg gewesen. Von daher war mir schon klar, dass hier der kleinere Reifen, die niedrigere Öhlins-Standhöhe und ein etwas anderer Nachlauf verantwortlich sein würden. Allerdings war mein mondstein-weißer ja ähnlich unterwegs gewesen, dies allerdings „sauberer“… und dabei halt auch ohne ständige Steinschläge:/


    Mit dem Wechsel auf den Quatrac ist die Verschmutzung wieder etwas geringer geworden, vor allem die Steinschläge im Radkasten sind aber weitgehend verschwunden und es ist damit alles wieder ähnlich meinen anderen NDs.
    Wie es ausschaut, wird wohl das Makro-Block-Design des CPC6 verantwortlich sein… und „schaufelt“ damit vergleichsweise viel von der Straße in den Radkasten, wenn die entlasteten Profilblöcke sich nicht mehr gegeneinander verformen und die in den Ritzen gefangenen Steinchen wieder „freigelassen werden“:/:huh:

    Erstes Fazit nach 1.000km auf meinen neuen Ganzjahresreifen...:thumbup::

    Ich hatte mich für den Vredestein Quatrac in der Serien-Dimension 195/50 R16 entschieden, ausschlaggebend war der Tyrereview-Test gewesen (Post #14). Gewünscht war ein Reifen, der bei winterlichen Temperaturen und Nässe gut funktioniert und sich ansonsten wie ein ordentlicher Sommerreifen verhält. Schnee-Fähigkeiten waren mir eigentlich schnuppe, wichtiger vor allem die haftungstechnische Sicherheit durch die 3PMSF-Kennung…

    Der Quatrac ist eine Neuentwicklung mit einem anderen Profil, welches dem CrossClimate2 nicht unähnlich ist. Er ist aktuell noch nicht in >16“ erhältlich.

    Nach der Montage bin ich auf hauptsächlich nassen bzw. feuchten Straßen gefahren im Temperaturbereich zwischen knapp +5°C und +16°C… und zuletzt auch an 2 trockenen Tagen. Mein Referenzreifen ist der vorher montierte Continental PremiumContact 6 in 205/45 R16…!


    Der erste Eindruck unmittelbar nach der Montage war insofern positiv, dass ich nicht den erwarteten krassen Unterschied im Lenkgefühl feststellen musste, den ein Wechsel auf Winterbereifung idR mit sich bringt. Eigentlich kam mir direkt der Serien-Yoko in der gleichen Dimension in den Sinn… das leichtere Lenkgefühl um die Mittellage mit einer ähnlich kleinen „Deadzone“ wurden erstmal positiv bewertet.

    Im weiteren Verlauf war sehr schnell klar, in welch hohem Maße der allgemeine Fahrkomfort wieder zugenommen durch die höhere und weichere Reifenflanke. In Verbindung mit dem Öhlins in 13/14 ist das nun der reinste „Smooth Ride“8)

    An dieser Stelle möchte ich noch mal auf die Referenz CPC6 verweisen. Dieser ist eh schon ein eher „rauher Geselle“ und die 5mm niedrigere Flanke in Verbindung mit einem insgesamt steiferen Aufbau tut ihr übriges dazu… insofern war das Ganze halt schon erwartet gewesen. War in dem Moment rotzdem schön:saint: Etwas leiser ist der Quatrac auch, aber halt nur im Vergleich zum CPC6.
    Ich fahre den Quatrac mit 2,1bar Luftdruck rundum, was 0,1bar mehr als beim CPC6 ist. Der Quatrac baut etwas breiter und ist mit dem eher schmalen CPC6 gleich auf, die Flanke ist etwas bauchiger und ohne einen richtigen Felgenschutz.
    710138AD-296C-49A7-9C8C-D3B9D4B726C1.jpegCC6946EF-E178-498B-8B04-49BFAA8A8227.jpeg


    Zur Fahrdynamik/Fahrsicherheit:

    Der CPC6 hatte sich bisher bei niedrigen Temperaturen sehr gut geschlagen und auch bei Nässe keinen wahrnehmbaren Performance-Verlust gehabt im Vergleich zum Sommer. Meine Hoffnung war daher gewesen, dass der Quatrac jetzt nicht schlechter funktioniert in der Übergangszeit mit Temperaturen über 0°C und sich dabei trotzdem noch wie ein Sommerreifen fährt. Eine ähnlich hohe Fahrdynamik/Sportlichkeit stand schon aufgrund der anderen Reifendimension nicht wirklich im Lastenheft. Der Tyrereview-Test hatte allerdings meine Hoffnung geweckt, dass der Quatrac zumindest ein gewisses Maß an Fahraktivität vermittelt und meinen Chō nicht so „einschnürt“ wie ein klassischer Winterreifen.

    Diese Erwartungen hat der Quatrac - bisher - zu 100% erfüllt…:thumbsup:

    Er macht sich gut vom Lenkgefühl und reagiert sogar ähnlich spontan wie der alte Serien-Yoko. Er ist leicht querweicher, im Vergleich zum CPC6 mit der niedrigeren Flanke natürlich entsprechend mehr. Zu keinem Zeitpunkt fühlte er sich aber irgendwie „matschig“ an wie so mancher Winterreifen.

    Positiv dabei ist die ordentliche Linearität. Alles fühlt sich - auch bei härterer Gangart - ausreichend präzise und vertrauenserweckend an. Der Übergang zum Grenzbereich fühlt sich - bei Nässe, wie auch im Trockenen - ziemlich „smooth“ an und nicht so „snappy“, wie es der Yoko gerne mal war. Das Ganze ist besonders im Vergleich zum CPC6 weicher, da dieser ja auch eher in den Grenzbereich rein rubbelt;)

    In schnelleren Kurven macht sich der leicht höhere Schräglaufwinkel und das etwas geringere Seitenkraftpotential vor allem an der Hinterachse bemerkbar… und die Tendenz des leicht einnickenden und mitlenkendem Hecks ist wieder spürbar. Das hatte ich Chō eigentlich aberzogen mit meinem „Sommer-Setup“… aber 1-2 Clicks weichere Dämpfer plus querweichere Reifen in anderer Dimension zollen da halt ihren Tribut. Das Ganze ist insofern auch in Ordnung für mich, da es sich zum einen weiterhin sicher damit fährt und zum anderen auch nur in einer Gangart bemerkbar ist, wo ich als Daily Driver am Niederrhein im Winter eh nicht unterwegs bin.
    Wenn erwünscht, könnte ich mit einer härteren Dämpfereinstellung und evtl. noch 0,1-0,2bar mehr im Reifen bestimmt noch etwas „Sportlichkeit“ rausholen… aktuell bin ich aber auch einfach sehr gerne etwas gemütlicher unterwegs, von daher hab‘ ich das bisher noch nicht getestet:saint:


    Gesamtfazit also ziemlich positiv, mit leichten (aber größtenteils erwarteten) Abstrichen in der Performance. Lenkgefühl, Lenkpräzision und das weitgehend lineare Handling sind voll auf „Sommerreifen-Niveau“. Als „Schlechtwetter-Regen“-Reifen mit 3PMSF-Kennung für den schneelosen Winter am platten Niederrhein schlägt er - für meinen Geschmack - jeden Winterreifen…:thumbup:

    Ich habe auf den letzten 1.000km ein paar imaginäre Vorurteile über Ganzjahresreifen „begraben“ und würde einen Quatrac hier bei uns jederzeit empfehlen… auch in klassischer Ganzjahresnutzung. Einem MX-5 würde ich das allerdings nicht „antun“ und im Sommer immer mit maximalem Fahrspaß unterwegs sein wollen. Als reinen Winterreifen-Ersatz für einen MX-5 gibt‘s aber :thumbsup:

    Gehe ich mit… zähle mich ehrlich gesagt ja auch zu den Fahrern, denen schon das Street etwas zu unsensibel erschien für den „harten“ Alltag als Daily Driver8) Da macht ein grundsätzlich komfortabler ausgelegtes GFW schon Sinn. Andererseits sind die anderen Silvers Fahrwerke ja durch die Bank mit weicheren Federn ausgestattet worden… und 70/40 nun auf 80% Track ausgelegt:/?!

    Na dann warten wir mal auf den praktischen Nachweis… und ich hoffe natürlich, dass ich das Neomax N in nächster Zeit auch mal unter den Popo bekomme;)

    Für den eher komfortorientierten Interessanten gibt es ja jetzt von Silver auch interessante Alternativen, mit nicht so hohen Federraten.

    Mit solchen Aussagen wäre ich zum jetzigen Zeitpunkt tatsächlich noch etwas vorsichtig…8) Ich „erfahre“ jeden Tag aufs Neue den großen Anteil eines gut ansprechenden Dämpfers an dem allgemeinen Komforteindruck meines GFWs. 70/40 hatte ich ja immerhin bei zwei verschiedenen Fahrwerken verbaut gehabt…

    Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Neomax N nichts anderes als eine Blackbox… solange nicht jemand mit wirklicher Ahnung dieses Fahrwerk getestet hat. Und den Vergleich mit dem SPS Street hat. Und wo sichergestellt ist, dass im Testfahrzeug auch die Serienstabis drin sind;)

    Mich wundert das alles ehrlich gesagt, da bisher das Street mit 70/40 komfortmäßig jeden befriedigen konnte und keiner nach einer niedrigeren Federrate „gekräht“ hatte. Die 55/30-Variante wirkt IMHO wie aus dem Hut gezaubert. In allen „Post-Street-Videos“ inkl. der Vorstellung der Silvers wird/wurde auch nicht darüber gesprochen, sondern der „Street-Nachfolger“ noch von Jan persönlich mit 70/40 erwähnt…

    Wie gesagt, ist eine Blackbox… ich könnte jetzt genauso ins Blaue hinein behaupten, dass ein Silvers Dämpfer mit 70/40-Federn anscheinend doch nicht an den Komfort des „alten“ Street heran kommt. Und zur Lösung dieses Zielkonflikts ein 55/30 Silvers - noch dazu mit den inzwischen von Jan oft im Zusammenhang erwähnten Stabis - nachgeschoben wurde, um die komfortorientierte Klientel zu halten:/


    Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, die bisherigen (arg wenigen) Test-Aussagen dazu hier im Forum sind mir aber schlicht nicht qualifiziert genug:saint:

    Leider spitzt sich die Corona-Lage wieder sehr zu und 14 Tage im voraus zu planen ist gerade sehr schwer, unabhängig der (noch) aktuell geltenden Regeln und Maßnahmen in NRW/Düsseldorf.

    Die Classic Remise ist bis auf Weiteres geöffnet, das Mezzomar auch. Reservierungen für größere Gruppen, Weihnachtsfeiern, etc. werden aber nicht mehr angenommen bzw. wieder gecancelt - so auch unsere. Ich denke, wir sollten das Ganze (wenn überhaupt) spontan entscheiden… X/


    Am Ende verhält sich die CoViD-19-Pandemie augenscheinlich doch wieder genauso, wie die allermeisten Pandemien vor ihr. Virusvarianten, große Wellen und pi mal Daumen 3 Jahre Leidenszeit.

    Hey Dominik,

    ich bitte Folgendes zu bedenken:

    Die Mazda-Händler (wie auch die anderer Marken) haben die Zulassungsbescheinigung Teil II für ihre Fahrzeuge idR nicht im Haus. Diese sind meist bei der Haus- bzw. Herstellerbank zur Sicherung der Vorfinanzierung des Fahrzeugs. Erst nach der Vetragsunterschrift ( oft auch erst nach Zahlungseingang) werden diese dann angefordert. Wie meine Vorredner schon schrieben, werden diese auch postalisch an den neuen Besitzer gesandt, damit man vor der eigentlichen Übernahme schon zuhause zulassen kann.


    Ganz klassisch in den Laden gehen, Knete auf den Tisch und dann mit dem neuen Auto vom Hof… sowas gibt‘s nur noch sehr, sehr, sehr selten8)


    Zum Thema Vorführwagen und Laufleistung im Inserat kann ich Dir aus aktueller, leidlicher Erfahrung berichten:

    Entweder wird der Vorführer direkt nach der Anmeldung mit einer aktuell sehr niedrigen Laufleistung inseriert und ist schlussendlich erst nach der dreimonatigen Haltefrist verfügbar… mit mehr oder weniger vielen Kilometern zusätzlich auf der Uhr.

    Oder der Vorführwagen wird direkt nach Anmeldung inseriert mit einer hypothetischen Maximalleistung (meist 2.000 - 3000km) wegen der Nutzung während der obligatorischen Haltefrist. Wenn man Glück hat, ist der Vorführer dann noch nichts gelaufen trotz der inserierten Laufleistung und wartet z.B. im Showroom auf den Verkauf. So ähnlich ist‘s bei mir gelaufen.
    Selten macht sich ein findiger Verkäufer vor Ort die Mühe, in regelmäßigen Abständen die tatsächliche Laufleistung „up to Date“ zu halten. Ähnlich selten wird der Wagen noch vor Ablauf der Haltefrist weiterverkauft und schon vom neuen Käufer unter der Händlerzulassung genutzt. Auch dies lief bei mir so.


    Quintessenz… um das Abfahren und hinter-her-telefonieren der Händler kommt man auch heute nicht herum. Innerhalb von 14 Tagen ein neues Auto kaufen, bezahlen, abholen und zulassen… klappt nicht so oft, wie man so meinen möchte. Ich wünsche Dir viel Glück und vor allem Erfolg:thumbsup: