Ich hatte dasselbe Problem im NC. Prüfe mal wie schnell die Lampe angeht, wenn Du im Stand ganz leicht an der Handbremse ziehst. War bei mir damals zu wenig „Spiel“ drin und die Lampe ging schon nach (gefühlt) 2mm Weg an
Ob das an der Bremsflüssigkeit oder dem Zug lag, weiß ich nicht mehr… aber der fMH konnte helfen.
Beiträge von Chipmonk77
-
-
Die haben eine Freigabe für den Abarth Spider… dann passen die auch auf eine Anni

-
Ich benutze zum Auftragen ein Wax Applicator Pad aus Mikrofaser. Das wasche ich nach Benutzung immer separat vor/aus von Hand mit dem Waschmittel von Petzold. Danach kommt das mit den Tüchern zusammen in die Wäsche, wieder mit Petzolds. Geht dann größtenteils raus. Für Wäsche und Detailer habe ich dann andere Tücher, die nie damit zusammen gewaschen werden.
100% raus krieg‘ ich das auch nicht… beim MFT fühlt man die Wachsrückstände immer leicht. Daher nutze ich die auch nur noch zum Abtragen von Wachsrückständen

-
-
blueOne kann es sein, dass Du die Bridgestone S001 noch montiert hast…
?! Wenn ja, dann hättest Du Deinen Übeltäter evtl. schon gefunden
Mit den oben empfohlenen Spurwerten wird das Heck aber insgesamt stabiler und lohnt sich daher immer. -
Sehe ich genauso

-
Habe gerade eine Anmeldung raus geschickt… finde das eine nette Aktion

-
So, nach inzwischen vielen hundert Kilometern zuhause, einer langen Forums-Tour und der heutigen gemeinsamen Probefahrt mit BJ323F… bin ich bereit für ein Fazit
:Der Umbau meines STX auf die 70Nm-Feder vorne hat sich für mich in allen Belangen gelohnt

Die Balance ist nach dem Umbau so, wie sie von Anfang an hätte sein sollen… und fixt damit mein persönliches Problem, dem ich über ein Jahr lang und verbunden mit vielen Setup-Veränderungen nie richtig Herr geworden war. Björn empfand mein STX balance-technisch auf dem gleichen Niveau wie sein BC-Racing, rein rechnerisch liegen sie ja auch nah beieinander. Soviel zu Theorie und Praxis
Auch hatte Björn ja schon praktische Erfahrung mit Sven‘s damaligen KW V3 gesammelt und wusste daher die selben Test-Manöver zu fahren. Abrupte Spurwechsel bei höheren Tempi haben nun beispielsweise ihren Schrecken verloren. Die Hinterachse bleibt stabil auch nach schnellen Lenkwechseln, es schaukelt sich nichts auf und die Haftung reißt nicht mehr ab.
Generell lässt sich die HA in der Kurve mit etwas mehr/weniger Gas sehr vorausschauend „stellen“… das war vorher schlichtweg nicht möglich gewesen bzw. je nach Radius/Geschwindigkeit schwer vorherzusehen. Mit ein Grund, weshalb ich mich bei schnelleren Kurven immer etwas unsicher gefühlt hatte.
Der generelle Komforteindruck ist STX-typisch weiterhin sehr hoch. Insgesamt reagieren die Stoßdämpfer v/h ähnlich feinfühlig und machen einen harmonischen Eindruck im Straßen-Einsatz. Durch die härtere Feder vorne taucht/nickt der Wagen auch nicht mehr so ein, was sich u.a. beim Bremsen besser anfühlt.
Der vordere Stoßdämpfer ist ganz leicht unterdämpft in Verbindung mit der 70er-Feder. Wenn man die VA etwas härter rannimmt, zeigt sich ein kleiner „Lag“ beim Einlenken. Der Stoßdämpfer braucht ein paar Sekundenbruchteile länger bis er da ist, funktioniert dann aber zufriedenstellend. Die GFW-Fahrer mit verstellbaren Dämpferkennlinien können das wohl gut nachvollziehen. Viele fahren ja damit im Alltag auch lieber mal 1-2 Klicks weicher, und nur wenn mal ein unmittelbareres Feedback gewünscht wird für Track oder schnelle Tour wird wieder etwas härter ( und damit der Komfort hintenan) gestellt.
Diese Wahlmöglichkeit hat man beim STX ja nicht, von daher bin ich ganz froh mit dem weiterhin gut fahrbaren Fix-Setup. Auf die leichte Unterdämpfung kann man sich fahrtechnisch gut einstellen, eine mangelnde Balance auszugleichen gestaltet sich da deutlich schwieriger bzw. ist in machen Belangen unmöglich.
Abschließend möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass meine/unsere Eindrücke immer vor dem Hintergrund meines eher untypischen Gesamt-Setups zu bewerten sind. Wenn wir also von einem harmonischen Fahren sprechen, dann bezieht sich das auf:
- 16“ Räder mit 7J und ET40
- schmale, querweiche 195/50 Dimension mit dynamischen, aber gutmütigen Yoko v105
- ziemlich leichte Felgen/Räder mit 6,7kg/15,2kg
- keine übertrieben sportlichen Sturz-/Spurwerte (-1°25' |0°05' und -1°45' | 0°12')
- leicht breitere Gesamtspurbreite hinten +18mm
Räder, Reifen, Einstellung und die neu dazu gewonnene Balance des STX ergeben bei mir ein stimmiges Gesamtbild, die leichte Unterdämpfung fällt wenig ins Gewicht und ist berechenbar.Bei einem STX mit breiteren, schwereren 17“-Yoko-UHP-Rädern (hallo Bartimaus
) mag die Unterdämpfung mehr auffallen… eventuell eignet sich für solche Fälle eine 60er-Feder noch etwas besser
War auf jeden Fall eine spannende und lehrreiche Aktion… mit gutem Ende
Vielen Dank nochmal an Bartimaus für die Hilfe und Unterstützung, BJ323F für Rat und Probefahrt und - last but not least - Svanniversary für die lehrreichen Lektionen, Hilfestellungen, und praktischen Tips beim Umbau
Von den guten Gesprächen, abwechslungsreichen Stunden, Limos und Kaltschalen fang‘ ich jetzt nicht mehr an… danke

-
Das ist angesichts der katastrophalen Umstände die einzig richtige Entscheidung… vielen Dank für Dein Update.
Wir haben gestern Abend bis in die Nacht hinein das Grundstück eines MX-5 Freundes an der Maas vor dem steigenden Hochwasser abgesichert. Keiner in der Nachbarschaft dort hat sich über seine persönliche Situation beklagt. Mit den Horrorbildern vor Augen waren alle einfach froh und demütig, dass man hier Zeit hatte und „nur“ ein Hochwasserschaden drohte.
-
Je nachdem wie großflächig der Teppichfilz nass ist, kannst Du auch Folgendes versuchen:
Den Boden mit einem sehr dünnen Baumwollbettlaken bedecken, evtl. dafür den Beifahrersitz ausbauen. Sind nur 2 Schrauben an den Gleitschienen und eine Steckverbindung für die Sitzelektrik zu lösen. Dann Catsan Saugstreu auf dem Laken verteilen. Das Zeug nimmt das Wasser durch das Laken auf und der Filzboden bleibt dabei sauber…