Beiträge von Chipmonk77

    Bei den 2*15mm Spurplatten von Eibach müssen die mitgelieferten Radmuttern zwingend benutzt werden, ansonsten erlischt die ABE.

    Diese schwarzen Radmuttern haben einen ca. 3mm nach unten verlängerten Schaft, nur damit erzielt man die notwendigen Mindestumdrehungen am originalen Rändelbolzen für einen festen Sitz des Rads...

    Bei den 2*20mm Spurplatten von Eibach ist das mWn etwas schwieriger. Anstelle von Radmuttern müssen da neue, längere Rändelbolzen dabei sein, die gegen die originalen ausgetauscht werden müssen. Man muss also an die Nabe ran... das ist System 6.

    Ab 2*20mm benutzt Eibach noch ein anderes System, wo die Platten selbst auf die originalen Rändelbolzen geschraubt werden und dann schon mit den neuen Rändelbolzen versehen sind. Hier ist das Problem, dass nicht alle Felgen sogenannte „Taschen“ haben um leicht überstehende, originale Rändelbolzen unterzubringen. Dann passt das Rad nicht mehr auf die Nabe8)


    Im Eibach Zubehör gibt es passende schwarze, kürzere Schaftmuttern als Ersatz für die serienmässigen Mazda-Radmuttern... damit passt‘s dann optisch auch wieder. Irgendwie wollte ich mir die auch schon seit über einem Jahr besorgen;)

    Das Thema ist zwar bekannt aber es ist noch nicht abschliessend geklärt, woran es wirklich liegt. Heißeste Spur wäre immer noch der Verdacht auf Reifenunförmigkeiten und der etwas „divenhafte“ Umgang unserer NDs damit8)


    Hier haben wir schonmal über das Thema geschnackt, irgendwo gibt‘s auch noch Links zum SPS-Video mit Jan‘s Erfahrungen dazu...

    Winterreifen - Diskussion zu Erfahrungen / Empfehlungen


    P.S.:

    Bei meinem 16“-Radsatz für den Sommer hatte ich danach keine Probleme mehr damit. Anfang Dezember dann wieder auf die Winterreifen gewechselt. Die Mazda-Werkstatt hatte das im Rahmen der Inspektion gemacht und die Räder v/h getauscht wegen dem Verschleißbild.

    Eine leichte Tendenz ist zwar weiterhin da, aber nicht ansatzweise so wie im letzten Jahr. Ich tippe darauf, dass ein Reifen weiterhin „faul“ ist (leicht unförmig?), dieser aber jetzt an der anderen Achse weniger Probleme macht...8)

    Ich habe Anfang Dezember (16% Mwst.) noch die 2. Inspektion durchführen lassen inkl. Winterräder-Wechsel und mit angeliefertem Ravenol REP 5W-30.

    Da ich das ganze nicht persönlich machen konnte wurde das Ravenol im Vorfeld direkt an den Händler gesendet und mein MX-5 dankenswerterweise abgeholt. Um die Anlieferung/Abholung der Winter-/ bzw. Sommerräder hat sich dann meine Family gekümmert...:thumbup:


    Der Wechsel selbst wurde nicht berechnet, da sowas im Rahmen der Inspektion „einfach dazu gehört“...8) 195,40€


    Meine Bremsbeläge haben noch 6,5mm Belagstärke... Niederrhein halt:saint:23DE9402-0067-4653-972D-B96800872828.jpegE016DEC8-7363-4417-9467-81F180471134.jpeg

    Ich rede hier nicht von einem automatisierten Schaltgetriebe á la MB Sequentronic... das war schon vor knapp 20 Jahren eine „Fehlgeburt“. Und definitiv kein Ersatz für ein AT 8) Auch nicht von einem Schaltgetriebe ohne Kupplung...
    iMT gibt es weltweit bisher nur bei KIA... das Kupplungspedal ist weiterhin vorhanden und muss auch zwingend benutzt werden... ist ja ein Schalter, es gibt keinen Automatikmodus.
    Die Kupplung ist lediglich clutch-by-wire...

    Ich finde einen MX-5 Hybrid durchaus spannend, auch wenn ich keinen eigenen Ladepunkt installieren könnte... und sportlich kann so ein Package durchaus sein IMHO.


    Meine Hoffnung:
    - 1.5L 3-Zylinder ohne Aufladung mit 80-100kW Leistung, aber gerne mit variabler Ventil-Steuerung für die Drehfreude
    - 48V Hybrid-EV mit 80kW/200NM, das ganze Getriebe-nah bzw. integriert
    - iMT manuelle Schaltung für Hybrid-Motoren (Kupplung wird elektrisch betätigt)
    - ca. 12kWh Akku-Kapazität für >100 Km E-Reichweite
    - Benzintank 25-30L für >400km Reichweite
    - Ladeleistung mind. 50kWh
    - Gesamtgewicht < 1200kg


    Nicht machbar... ?(


    Warum denn nicht?:


    - Mazda bedient sich nachweislich bei Toyota und wird auch das aktuelle THS2 nutzen (80kW, 200NM)
    - 1.5L Drei-Zylinder bestätigt im nächsten Mazda 2, übernommen vom Yaris. Abgesehen von der Miller-Variante für den Yaris-Hybrid, gibt es ihn bei Toyota auch als reinen Sauger mit VVTi mit 92kW. Denkbar wäre auch eine Ableitung vom kommenden 3L Sechs-Zylinder SkyActive-X...
    - iMT in Verbindung mit 48V ist bereits in Serie bei KIA zu fahren, wurde vom deutschen KIA-Kompetenz-Zentrum mit Fokus auf den europäischen Markt und seine Vorliebe für‘s Schalten entwickelt.
    - 12kWh sollten förder-/steuermäßig erstmal für die nächsten Jahre reichen, wenn es um die Mindestreichweite geht. Der MX-30 ist mit 13,9kWh/100km durchaus sparsam und klar schwerer als ein kommender MX-5... da kann das passen mit 100Km Reichweite.
    - kleinerer Tank, i-Eloop-Gewicht abgezogen, Motor kleiner und leichter... so ein Akku allein wiegt <120kg, als gesamtes EV-System bestenfalls 200-250kg. Das ist dann Netto vielleicht 150-200Kg mehr als heute 8)

    Schau mal in Dein iPhone > Einstellungen > Allgemein > CarPlay, ob dort schon ein Profil mit Namen „Mazda“ besteht. Das passiert automatisch nach dem erfolgreichen ersten Pairing.
    Sollte das Profil vorhanden sein, kannst Du das wieder löschen, iOS nennt das etwas unglücklich „ignorieren“. Danach ist das Profil weg und man kann wieder erneut das Pairing durchführen via Lenkradtaste.
    Mehr fällt mir aktuell auch nicht ein... ?(


    EDIT: zu spät gewesen :D