Beiträge von Chipmonk77

    Gestern habe ich meinen mondstein-weißen geknetet, poliert und endlich mit EcoShield versiegelt. Ich hatte nach meinen ersten Polier-Versuchen ja erstmal auf die Versiegelung verzichtet und nur ein Wax benutzt...
    7A116501-A498-4E24-B823-58A8D6EDDD0B.jpeg9C3B2BDF-0ED4-4D79-825F-D7A8C6C5CF3E.jpeg
    Für die gestrige Aktion hatte ich mir dann noch das Sonax Prepare besorgt... leider war das bei meiner Anwendung ein Totalausfall :/
    Nach dem Kneten mit der Ech2O-Detailer-Mischung habe ich den dabei entstehenden Trockenfilm super einfach abgenommen. Die Anwendung mittels Spraydose und die guten Gleiteigenschaften waren ebenfalls top :thumbup:
    Den nun sauberen ( und ja erst vor kurzem polierten) Lack habe ich dann abermals poliert... One-Step mit dem Sonax EX04-06. Eine klassische Hochglanz-Politur hätte es dabei auch getan, aber ich war bei den ersten Versuchen mit verschieden Polituren sehr angetan gewesen vom EX04-06. Und in Verbindung mit meiner Exzenter und nun mittleren Pads ist der Cut annähernd ähnlich gering, der Glanzgrad aber mehr als genug auf meinem hellen Lack. Größter Vorteil ggü. z.B. Menzerna 2400 ist für mich dabei aber, dass die Politur absolut gar nicht staubt bzw. krümelt.
    Nach dem Durchgang auf der Motorhaube habe ich dann das Sonax Prepare gezückt, großzügig eingesprayt und die Politurreste abgetragen. Danach den augenscheinlich sauberen Lack gründlich abgeleuchtet um das Politurergebnis zu begutachten... der Schreck war erstmal groß.
    Defektbeseitigung war (für meinen Anspruch) in Ordnung... grob geschätzt über 80%. Allerdings hatte ich nun erstmals „hologramm-ähnliche“ Schleier überall. Also wieder gesprayt und abgewischt... ohne Effekt.
    Sollte ich tatsächlich mit meiner 8mm-Exzenter und relativ weichen Pads Hologramme in den Lack geschliffen haben? Die halbe Motorhaube habe ich dann nochmals mit einer Anti-Hologramm-Politur von KochChemie bearbeitet in der Hoffnung auf Besserung. Wieder gesprayt und abgewischt... auf den ersten Blick viel besser, aber beim nähren Ableuchten immer noch ein leichter Schleier ?(
    Dann habe ich, ratlos wie ich war, meine IPA-Mischung aus dem Kofferraum gekramt und die gerade polierte Teilfläche damit abgewischt. Alles weg... kein Hologramm-Schleier mehr!
    Daraufhin habe ich nochmal die ganze Motorhaube damit eingesprüht und abgewischt... das gleiche Ergebnis, alle Schleier waren weg 8) Der Rest vom ND wurde dann nur noch mit EX04-06 und IPA gemacht ohne weitere Probleme.
    Heute dann habe ich noch den schwarzen Scheibenrahmen und die schwarzen Aussenspiegel gemacht. Wieder EX04-06 und nochmals testweise das Sonax Prepare... wieder ein Schleier überall. IPA drüber und alles blank. Jetzt wollte ich’s wissen und habe den letzten Aussenspiegel dann mit der Menzerna 2400 gemacht. Sonax Prepare drauf... alles blank ?(


    Vielleicht kommt das Sonax Prepare nicht so klar mit „öligen“ Polituren, die einen entsprechenden „Fett-Film“ hinterlassen anstatt dem „trockenen“ Film á la Menzerna?! Vielleicht hat das „weiche“ Lacksystem von Mazda seinen Anteil daran?
    Oder mein Sonax Prepare (rot) war nicht auf dem neuesten Entwicklungsstand... Sonax hat ja in den letzten Jahren das Sortiment mehrmal „umgebranded“. Allein das Prepare hat inzwischen 3-4 verschiedene Designs verpasst bekommen:
    AB05F04F-FC45-4FB2-BEED-402110504A97.jpeg


    Da ich mit meiner IPA-Mischung zufrieden bin, wandert die Dose jetzt einfach in den Schrank... aber die Gleiteigenschaften vom IPA sind sicherlich ein Thema. Ich benutze dafür 2 Mikrofaser-Tücher. Erst das großzügig gesprühte IPA mit einem sehr weichen, kurzflorigen MFT ganz ohne Druck aufnehmen, danach mit einem super-weichen, hochflorigen MFT nachwischen... dann geht IPA auch ohne Kratzer, und vor allem ohne Schleier :thumbup:

    BTT... mein aktueller Navi-Favorit ist Magic Earth 8)
    Zumindest seit das Dashboard auch für andere Apps offen ist... und ich einen Work-Around für den .gpx-Import gefunden habe :thumbup:
    Magic Earth erlaubt den Import von Wegpunkten via .kml-Datei und legt diese „Route“ dann als Sonderziel ab! Dazu muss man natürlich erst einmal .gpx in .kml umformatieren... oder bei der Routenplanung direkt ins richtige Format exportieren (Waypoints nicht Route). Diese Datei kann dann per Mail verschickt oder in „Dateien“ abgelegt werden. Dann im Kontext-Menü unter „Teilen“ die Magic Earth App zum Öffnen antippen. Darauf wird dann innerhalb der App gefragt, ob die importierte Datei als Sonderziel abgelegt werden soll.
    Nun eine Routenführung öffnen und die einzelnen Wegpunkte via Sonderzieleintrag nach und nach anklicken. Also erst den erstellten Sonderzieleintrag anklicken, darin öffnen sich dann die einzelnen Wegpunkte. Vorsicht, die sind immer richtig nacheinander benannt, aber regelmässig in falscher Reihenfolge. Kann man aber auch später nochmal in der Routenführung verschieben.
    Hier 6 Screenshots zum besseren Verständnis:
    8FF60151-F0B5-4F4B-8B55-261467F6AA47.jpeg03D71136-AD9A-41F5-8A2C-52156997325E.jpeg


    Einmal eingegeben bleibt die Route unter „Verlauf“ und „Strecken“ erhalten... ein großer Vorteil ggü. dem Workaround im MZD.


    BTW... ja, ich habe doch tatsächlich beim schnellen Einhacken von Zielen einen „Berg“ am Niederrhein mit eingebaut :D Rodelgegend (als es noch kalt war und Schnee gab), Atomwaffendepot (als der Krieg auch noch kalt war)... hier machte man das Beste bzw. Schlechteste aus den zwei Hügeln, die‘s hier gibt ;)

    Genau dieses Verhalten soll auch für den relativ häufigen Getriebetod beim G160 verantwortlich sein. Seit dem G184 mit ZMS und “Active Cancellation of Drivetrain Oscillation“ ist da Ruhe. Laut miata.net sind die letzten G160 Getriebeeinheiten auf der gleichen Entwicklungsstufe gewesen wie das Aktuelle im G184... trotzdem gab es ein paar Ausfälle 8)


    Das Bild hatte ich ja schonmal gepostet:
    BE50891D-690E-4CCA-81DB-94CCA2E7B2E9.jpeg

    In anderen Märkten wie z.B. USA/Österreich (wo es noch die herkömmlichen Basis-Varianten gibt ;) ) ist AA/CP immer dabei, aber CarPlay Wireless erst ab höheren Ausstattungen (CX-3 Takumi bzw. Mazda 6 Grand Touring). Das bleibt uns „erspart“ da Mazda Deutschland ja beispielsweise beim CX-3 MJ21 ähnlich dem 3 und MX-5 nur noch (gute) Basis/Selection-Ausstattungen anbietet 8)


    Wie die Differenzierung beim CarPlay/MZD gelöst ist, das wird spannend... ob es halt phsysische Unterschiede zwischen den MJ21-Ausstattungen gibt oder zusätzliche Funktionen rein software-seitig getweakt werden können. Es sind ja inzwischen auch ein paar RF-Fahrer mit „freigeschalteter“ Verkehrszeichenerkennung unterwegs ;)