Beiträge von Chipmonk77

    Ich würde Dein Erlebnis nicht überbewerten. Unsere NDs mit der SkyActive-typischen hohen Verdichtung sind etwas „empfindlich“ wenn es um erhöhte Temperaturen im Ansaugtrakt geht. Wimre so ab 32°C sinkt die Leistung schon merklich ab... bei der schnellen Kurvenhatz mit trotzdem eher niedriger Durchschnitts-Geschwindigkeit (weniger Fahrtwind) und heißem Wetter ist das schnell erreicht.
    Auch ein kurzes Abstellen des Motors sorgt aber schon für Besserung, da ja erstmal nur die warme Luft aus der Airbox entweichen muss... das deckt sich also mit Deiner Beschreibung 8)

    Der MX-5 ND ist ja aktuell der einzige (mir zumindest bekannte) Serienwagen mit einem Getriebe ohne jeglichen Overdrive. Im Gegensatz zum sonst üblichen 4./5. Gang ist hier der 6. Gang „direkt“ übersetzt mit glatten 1:1,000. Die Gänge darunter sind dementsprechend allesamt kürzer (also >1) übersetzt.
    Ich erinnere mich an YT-Aussagen von Dave Coleman, wo er die Vorzüge und Gründe für die Entscheidung erklärt.
    Laientechnisch gesprochen ist der direkt übersetzte 6. Gang der effizienteste für den Verbrauch, gleichzeitig aber hängt der Motor in den unteren Gängen auch besser am Gas und es wird mehr Drehmoment am Getriebeausgang übertragen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Übersetzung_(Technik)
    Vielleicht sorgt dieses Layout bei unserem ND aber auch für ein höheres Bremsmoment im Schubbetrieb... bei den ultrakurzen Kriechgängen der richtigen Off-Roader ist das ja auch extrem spür- und nutzbar.
    Darüberhinaus sind G131/132/160 ja alle mit einem leichten Schwungrad ausgestattet, der G184 mit seinem ZMS ist nur unwesentlich schwerer geraten. Das sorgt doch auch dafür, dass die Drehzahl wieder schneller fällt im Schubbetrieb, ergo mehr Bremsmoment vom Motor ?(


    Das nur dazu, dass der MX-5 ND sich beim Fahren anders „anfühlen“ kann als Vergleichsfahrzeuge... dass i-Eloop konzeptbedingt im Generatorbetrieb zusätzliches Bremsmoment erzeugt, stelle ich nicht in Abrede 8)

    Nein ist er nicht, zumindest nicht merklich. Der Knauf selbst ist auch nicht kürzer als original, dasselbe gilt für das Gewicht. Schaltgefühl ist trotzdem besser, da er einfach verdammt gut in der Hand liegt. Es gibt zwei Möglichkeiten der Befestigung des Schaltsacks, siehst Du am unteren Teil mit der breiten Nut für das Befestigungsgummi. Bei dieser erscheint der Knauf optisch kürzer, aber dafür berührt man beim Greifen den Schaltsack mit den unteren Fingern... hab‘ mich dagegen entschieden und ihn einfach auf die originale Befestigung drauf geschraubt 8)

    Stimmt, Physiologie spielt eine Rolle, aber die gute alte Psychologie spielt auch stark mit ;) .

    Bekloppte wie ich, die jedes bisschen Öl-/Abgas-Geruch registrieren (besonders gern bei vorweg fahrenden Forums-Kollegen ;) ) und ständig irgendwelche Geräusche von Motor und Antriebsstrang als potenziell problematisch identifizieren, sind in der Beziehung akut gefährdet... 8)

    Mit einer Spitz-Zange rein gegangen und die Klammern damit komplett gepackt. Dann kräftig zugedrückt, die insgesamt 3(?) Knicke der Klammer hatte ich damit genug abgeflacht für einen weiterhin strammen Sitz... reichte aber zum drauf schieben. Die letzten Millimeter dann mit einem Gummihammer erledigt 8)

    Ich habe heute Carplay mit der iOS 14 Public Beta getestet. Das wichtigste zuerst... läuft soweit stabil auf meinen meistgenutzten Apps 8)
    Neuerungen beziehen sich z.Zt. hauptsächlich auf das GUI. Wallpapers kann man nun wählen mit unterschiedlichen Tag-/Nacht-Modi. Die Kacheln in der Kombi-Ansicht sind etwas größer und erscheinen mir auch dynamischer, je nach verwendeter App. Overlay-Hinweise vom Navi und Siri sind dezenter integriert. Siri-Aufruf schränkt die Ansicht nicht mehr ein.
    Album-Cover in Spotify empfinde ich auch größer... die Kombi-Kachel-Ansicht bei 3rd-Party Navigation ist ja schon etwas länger möglich, war mir aber tatsächlich bisher nicht aufgefallen.
    Nice :thumbup:
    Magic Earth könnte damit mein neuer Tour-Favorit werden. Hat natürlich auch keinen .gpx-Import, aber man kann ziemlich komfortabel eine Route mit Wegpunkten planen. Diese bleibt im „Verlauf“ vorhanden zur späteren Nutzung, kann aber auch nicht dauerhaft gespeichert oder geteilt werden.


    Impressionen:
    D63BC209-74AC-494A-8D23-6C409FD18DA8.jpegA03E6A07-C104-4E97-BBE6-9E9F278BC59F.jpeg1A43B1D1-4FFB-4E5F-97B1-E3BF781DFCEE.jpeg


    P.S.: Die Qualität der Fotos „hängt“ vor allem am utra-kurzen Kabel ;) Fliegt wieder runter... Covid-api deaktiviert!