Bei dem positiven Zuspruch weise ich gerne auf dieses Event hin:
Trackday am 23.08.2019 am Driving Center Groß Dölln bei Berlin
Beiträge von RollerRalf
-
-
Hier auch noch mal ein Video mit einem NBFL, dass es auch im Regen auf dem Heidbergring Spaß macht
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Druck-/Zugstufenverstellung
Vorne 8 Klicks zugedreht
Hinten 5 Klicks zugedrehtIn jedem Fall hat es schon gereicht, um für den Alltagsbetrieb die Druck-/Zugstufen-Einstellung herauszufahren. Insgesamt gibt es 36 Klicks. Die Empfehlung von SPS von 14 Klicks zu für die Vorderachse und 10 Klicks zu für die Hinterachse war mir deutlich zu hart. In kleinen Schritten bin ich dann zu den o.g. Werten gekommen.
@luke2083 Da zitiere Ich mich doch mal schnell selbst aus dem ersten Beitrag. Ein paar Klicks softer würde es noch gehen.
-
Nachtrag:
Ich bin heute mit der Herzdame im Cruisertempo über schlechte Wegstrecken zum Paddeln gefahren. Wenn das forcierte Tempo fehlt, wird der reduzierte Komfort erst richtig deutlich.Deshalb noch einmal in aller Deutlichkeit. Wer Cruiser ist fährt mit dem Serienfahrwerk (Bilstein) besser.
Aber für den Alltag mit geschwindigkeits- , komfort- und fliehkraftsensiblem Beifahrer gibt es ja noch den hier bei mir:
97D00F53-5DF6-44CA-8A8A-614B4E212859.jpeg -
Ich könnte Dir die Kontaktdaten von meiner Foliererin schicken. Anbringen dann aber selbst oder mit einem Ausflug nach Hamburg verbinden
-
Ich hätte da auch mal eine Frage, vorzugsweise an die Leute aus dem Norden.
Und zwar habe ich mir schon die Finger wund gegooglet, bin aber bisher nicht so richtig fündig geworden, nach einem Betrieb der eine gute Konservierung in oder um Hamburg herum anbietet.
Mit Timemax hatte ich schon Kontakt, jedoch sehe ich die von denen veranschlagten 5000€ eher als eine Art Verdrängungsangebot an.
Mir ist schon klar, dass gute Arbeit auch entlohnt werden soll, bin ich absolut dafür, jedoch finde ich den Preis dann doch sehr überzogen.
Ich hatte dafür eher so 1-2k eingeplant.
Wenn mir jemand hier gute Tipps geben könnte und eventuell auch aus Erfahrung sprechen kann, wäre ich sehr dankbar!Kannst Dir gerne mal die Konservierung von mir ansehen, wurde bei TimeMAX gemacht. Allerdings ist der Wagen schon demontiert auf dem Hänger zum Konservieren gebracht worden und nach der Behandlung auch wieder abgeholt worden. De- und Remontagearbeiten hat jemand anders übernommen.
-
Die Streifen haben eine gewisse Ähnlichkeit mit mir bekannten Streifen. Gefällt mir!
-
Da mach ich mit
D8134429-8ECE-461E-ABF8-EEB01ED9F337.jpeg100B798A-D0DF-4134-AE0D-E9AB5CD343EA.jpegB7B171A4-382B-4089-808F-B890318F4317.jpeg
Nach rund 8000 km, davon eine Woche Alpen, ein verlängertes Wochenende in der Eifel, einem Tag Heidbergring und anschließenden 50 km auf regulärer Straße, die schon wieder etwas von den Wülsten abgefahren haben
-
@Anditburns, Mich bitte auch
. Ist bisher das einzige GewindeFW was meinem Anspruch auf Bodenfreiheit gerecht wird.
Gruß UlliEinspruch, siehe hier:
SPS K-TEC Gewindefahrwerk Erfahrungen -
Nach knapp 3.500 km, einem ausgedehnten Eifeleinsatz und ca. 4h Tracknutzung kann ich meinen positiven Eindruck bestätigen. Das Gesamtsetup passt für mich und hat mir schon viel Freude bereitet.
Auf dem Track war es staubtrocken und ich konnte die Haftungsgrenzen der Federals in Verbindung mit dem Fahrwerk voll ausnutzen. Ich denke, die Forennutzer, die gestern im Taxibetrieb mitgefahren sind, können die positiven Eindrücke bestätigen.Fazit:
Für mich als aktiven Fahrer, der überwiegend Landstraßen mit gelegentlichen Trackeinsätzen fährt, ist das SPS K-Tec Fahrwerk die richtige Entscheidung. Es hat sich nach den anfänglichen Hickups, die aber eher mit der hemdsärmeligen Geschäftspraxis von SPS zusammenhängt, ein tiefes Zufriedenheitsgefühl eingestellt.
Die deutlich schönere Fahrbarkeit und speziell der Entfall des Rollens um die Längsachse wiegen die (vertretbaren) Komforteinbußen wieder auf. Eine Kaufempfehlung von mir.P.S.:
Zudem hatte ich gestern die Chance, direkt von meinem Auto in das von @Anditburns umzusteigen und das Öhlins auf dem Track zu erfühlen. Bei vergleichbarer Performance war der Komforteindruck des Öhlins etwas besser. Allerdings auch zum höheren Preis. Hier muss jeder für sich die Prioritäten setzen.
Beide Fahrwerke sind klasse.P.S.S.:
In meinem Setup funktionieren die Federals mit einem Warmluftdruck von 2,0bar vorne und hinten bestens. Ich hatte die Luftdruck-Diskussion verfolgt und hatte meinen gewohnten Druck von bisher 1,9 bar warm variiert. Das gelegentlich gefühlte „Umklappen“ der Reifenflanke ist seitdem komplett verschwunden.