Und wie bekomme ich die „schöne“ Kennlinie zurück?
Nur Batterie abklemmen und dann von Anschlag zu Anschlag lenken ist es offenbar nicht. Nächste Woche muss ich wirklich die Räder umstecken und schauen, was passiert. Um die Reifen auszuschließen.
Und wie bekomme ich die „schöne“ Kennlinie zurück?
Nur Batterie abklemmen und dann von Anschlag zu Anschlag lenken ist es offenbar nicht. Nächste Woche muss ich wirklich die Räder umstecken und schauen, was passiert. Um die Reifen auszuschließen.
Alles anzeigenIch hatte letztens den Fehler an einer Tanke.
Und nur dort.
Weder davor noch danach trat das auf
Mein Erklärungsversuch.
1. Irgendwelche örtliche Anormalitäten, Blechdach, Funksender (Kameras, Tankanlage,Andere Fahrzeuge)?
2. Ein Jammer unterwegs?
3. zu warm (38 grad)
4. keine Ahnung
Daher meine Frage an den Fragesteller, Tritt das immer auf, oder nur an bestimmter Örtlichkeit (zu Hause) ?
Zu 1: an verschiedenen Orten getestet, Ergebnis immer wie beschrieben.
Zu 2: sehr unwahrscheinlich, siehe 1
Zu 3: ist auch bei 20 Grad
Zu 4:
Was ich schon mehrfach erlebt habe: Batterien aus dem selben Blisterpack waren beide out of the box schon zu schwach für den MX-5.
So doof es auch klingt: Nochmal mit *neuen* neuen Batterien probieren.
Ich muss die Batterien mal messen. Wie viel Volt sollten denn ganz frische haben?
Der Vollständigkeit halber hier noch das Protokoll der Vermessung
Reifenluftdruck muss ich noch mal prüfen. Ich meine, ich hatte 2.0bar rundum eingestellt.
Nachtrag: Die 12V Starterbatterie war letztens am Ladegerät und wird als okay angezeigt (CTEK MXS 5.0)
Batterie getauscht am Schlüssel und Fehlerspeicher per OBD gelöscht hatte ich schon. Ob die grüne Schlüsselleuchte geblinkt hat oder nicht erinnere ich nicht, muss ich nochmal nachsehen.
Ja, lenken von Anschlag zu Anschlag habe ich schon gemacht. Ich hatte die Vermutung, dass die Servolenkung vielleicht neu angelernt werden muss. Das war es aber offenbar nicht.
Zum Dichtring: Korrekt, der auf der Eingangsseite in zur Kupplungsglocke hin.
Ja, das denke ich auch. Irgendwo müsste es doch eine Antenne geben, die die Signale des Schlüssels empfängt, oder?
Vorgeschichte:
Ich hatte eine Undichtigkeit beim Dichtungsring der Getriebeausgangswelle. Dafür ist das Getriebe in der Werkstatt ausgebaut worden, laut deren Aussage ist aber kein Fahrwerksteil der Vorderachse dafür demontiert worden.
Außerdem sind noch neue Reifen (Michelin Pilot Sport 5) statt der alten Federal 595 RSR montiert worden.
Nun zum eigentlichen Problem:
Das Lenkgefühl hat sich stark geändert. Die Lenkung fühlt sich stumpf an, leichte Lenkimpulse reichen nicht, um das Lenkrad aus der Mittelposition zu bewegen. Am deutlichsten wird die Änderung an der Tatsache sichtbar, dass die Rückstellkraft der Lenkrad sehr reduziert ist. Nach dem Abbiegen muss man teilweise aktiv zurücklenken, um wieder die Lenkung auf geradeaus stehen zu haben. Die Servolenkung selbst arbeitet definitiv, im Stand beim Rangieren merkt man die Lenkunterstützung.
Ich hatte das nach den ersten Fahrten bei der Werkstatt bemängelt. Die hatten den Wagen noch mal auf der Bühne und konnten kein Problem finden. Sicherheitshalber wurde auch noch eine Fahrwerksvermessung und Einstellung gemacht. Diese ist sehr nah an meiner vorherigen Einstellung, lediglich mit etwas mehr negativem Sturz auf der Hinterachse, um das Abnutzungsverhalten zu optimieren. Leider hat dies keine Änderung gebracht.
Ich bin ratlos, so blutleer hat sich die Lenkung auf den bisherigen 9Xk km nie angefühlt.
Offen bei der Fehleranalyse ist noch, wieder auf den alten Radsatz zurückzuwechseln, nur um den Reifen als Ursache auszuschließen. Dazu bin ich bisher allerdings noch nicht gekommen.
Ideen und Vorschläge?