Beiträge von reinaldo87

    Habe seit knapp 21 000 km erfolgreich und problemlos das HKS Kit verbaut. (230 PS und 300 Nm)

    Der HKS GT2 Kompressor ist auch ein "Rotrex" und daher sollten die Unterschiede nur gering ausfallen.

    Die Drehmomententfaltung ist wie beim Sauger sehr sanft und daher auch eher gutmütig fürs Getriebe.


    Was ich nicht mache ist mit Vollgas anzufahren. Zügig aber allemal.


    Aktuell schaltet das Auto sich etwas schwerer und das Differential fühlt sich auch ab und zu gequält an.

    Der MX wird im Februar allerdings auch schon 5 und hat aktuell fast 62000 km runter.

    Beim Service wird dann Getriebe- und Differentialöl gewechselt. Ich bin guter Dinge, dass dann alles wieder läuft wie gewohnt.



    Alles in allem kommt es eben auch auf den Umgang mit dem "grazielen" Getriebe an. Wenn man es immer quält wird es auch mit der Serienleistung früher den Geist aufgeben, als wenn man sanfter damit umgeht.

    Auch geupgradet ist bei mir noch die Kupplung der Schwachpunkt, wenn die warm wird rutscht sie gerne durch, fängt sich aber auch schnell wieder.

    Hab heute man den Momentanverbrauch beobachtet. Der geht bei durchgedrücktem Pedal um satte 2 Liter nach oben. Es muss also motorseitig doch etwas passieren. Hat noch jemand eine Idee?

    Im Leerlauf, oder wie hast du das gemacht? Der Momentanverbrauch ändert sich ja kontinuierlich nach Drehzahl und Lastzustand. Und im Stand zeigt er ja nix an, oder? Dann ginge auch der lastfreie Leerlauf nicht, da du gleichbleibend rollen müsstest.

    Ich weiß zwar nicht, wer es herausfinden sollte, dass das System ausgebaut ist, aber da es zur Spritersparnis beiträgt wäre das bei Nichtabnahme sogar Steuerhinterziehung, oder?


    Beim Kompressorumbau ist das System aber tatsächlich weggekommen und meckert nicht. Möglich ist es also. Der Normverbrauch wurde bei der Eintragung auch erhöht, ich weiß allerdings nicht, ob das vom Kompressoreinbau oder Ausbau des i-eloop kommt.

    jan27

    Für meinen 2018er G160 mit Recaros habe ich mich für 788 Schwarzwälder Kirsch entschieden. Text und Bilder sind in "Zeigt her eure modifizierten Lenkräder" Post 34 und 36. Die 12 Uhr Markierung hatte ich zudem mit Glattleder 1222 machen lassen. Passt super zu den Kedern der Recaros und auch dem Magmarot auf der Motorhaube.


    Meinlenkrad hat mir freundlicherweise auch jede Menge Farbmuster geschickt mit dem Hinweis, dass ich die gewünscht Farbe dann mit der Bestellung und dem Lenkrad einschicke (ich habe direkt mein Lenkrad ausgebaut, verschickt u

    Lena und ich kommen auch. Von Freitag bis Sonntag mit allem drum und dran.


    gaugau : wenn du mich meintest als neuen Scout kann ich mein Glück zusammen mit Lena versuchen :saint:

    Ich glaube allerdings, dass ich anders als bei meiner Tour nicht mit Handzettel auskommen werde. Da bräuchte ich noch nen Tipp, wie Lena und ich die Route am besten auf's Handy bekommen.

    Auf's standard MZD Navi wird vermutlich eher nix.

    Noch ein Ingenieur der sich einmischen Muss:


    Wenn das neue Teil wesentlich dickere Wandungen hat, was ich hier mal gelesen hab, wird da ein Ingenieur bei Mazda sich schon folgendes gedacht haben:


    Die maximale Spannung durch die dynamische Belastung ist kleiner, dadurch mehr Schwingungswechsel möglich, bzw. wenn Spannung niedrig genug, quasi keine Gefahr mehr von Ermüdungsversagen.

    Als gewissenhafter japanischer Ingenieur wird er das vielleicht sogar gerechnet haben, nachdem beim ersten, dünnen Bauteil keiner dran gedacht hatte. Vermutlich nicht nach DIN EN 1993-1-9 aber in Japan gibt es bestimmt vergleichbares ;)


    Tatsächlich halte ich die Lösung auch eher für gefährlich für das zweite Bauteil, das nun eine Last erfährt, die auch klein sein mag, die es vorher nicht erfahren hat.