Beiträge von stiffler

    Moin Denitz,


    hatte bei meinem 21er ND vor zwei Wochen ebenfalls den zweiten originalen Satz Felgen mit den Winterrädern nebst RDKS montiert.

    Bei mir hatte es nirgends etwas angezeigt, eine Fehlermeldung gegeben oder ähnliches.

    War schon mehr als verwundert, da davon ausging, dass die Sensoren der Winterräder evtl. irgendwie angelernt werden müssten.

    Aber so ist natürlich auch gut :thumbup:


    In Bezug auf das Abstellen des MX-5 mit offenem Dach muss ich gestehen, dass ich in den letzten 30 Jahren alle meine bisherigen Spider/Roadster bei trockenem Wetter grundsätzlich offen in der Stadt oder egal wo abgestellt habe und noch immer so abstelle.

    Fenster dabei hochgefahren, der Versicherungsschutz somit gewährleistet und gut is :)

    Früher standen meine Fahrzeuge auf dem Firmenparkplatz teilweise sogar den ganzen Tag dort offen herum.

    Es gab dabei weder Vandalismus noch Einbruch oder ähnliches in dem Zeitraum.

    Okay, zwei- drei Mal hat es ordentlich rein geregnet gehabt, da ich die jeweilige Wettervorhersage wohl doch ein wenig zu optimistisch eingeschätzt hatte.

    Und ein einziges Mal gab es einen Vogelschiss auf den Fahrersitz, der sich aber Problem- und vor allem Rückstandslos entfernen ließ.

    Finde das für den Zeitraum von 30 Jahren, doch einen ziemlich guten und zu vernachlässigen Schnitt :whistling:


    Aber am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden, keine Frage.

    Beim MX-5, egal welcher Generation, ist die Öffnung und Schließung des Daches ja auch in Sekundenschnelle erledigt und kein Hexenwerk ;)

    stiffler Moin, habe nach Anschluss des Ctek noch nie den Minuspol abgeklemmt :/ Mache ich seit über 20 Jahren so. Bisher nix passiert

    Moin kueki07,


    bei meinem damaligen NC mit Saisonkennzeichen, hatte ich die Batterie ebenfalls nie abgeklemmt gehabt.

    Irgendwie ist das bei Oldies und den diversen Kabelbrand-Erfahrungen beim Mustang innerhalb der letzten 10 Jahre, so eine Art "Angstmechanismus".

    Die Kabelbrände erfolgten wenn natürlich nur während des Betriebes (beim Anlassen usw..), sprich wenn wirklich Strom geflossen ist.

    Aber dennoch denke ich mir seither, dass es nicht schaden kann, wenn die Batterie vom zugegeben lächerlichen Stromkreis der Alteisen, trotz allem getrennt wird :whistling:


    Wie gesagt, dass ist irgendwie eine Macke von mir aber ja auch kein großer Akt, den Minuspol kurz los- und zum Start der Saison, wieder anzuschrauben :)

    Moin,


    gestern noch mal das mega schöne Wetter ausgenutzt, um den Pickup außen final zu reinigen und eine letzte Runde vor dem Abstellen für die Winterzeit zu drehen (Saisonkennzeichen 03/10).


    k-20241026_121617.jpg


    k-20241026_121650.jpg


    k-20241026_122315.jpg


    Vor ein- zwei Wochen hatte ich schon den Luftdruck auf 3.5 Bar erhöht und vollgetankt. Aber da war das Wetter nicht so schön und trocken genug, um den Wagen fertig abzustellen.

    Heute wird dann noch der Minuspol der Batterie abgeklemmt, der Ctek-Jogger angeschlossen und zu guter Letzt mit dem Carcover abgedeckt.

    War wieder eine sehr schöne Saison mit einigen Treffen und Oldtimerrallyes. Freuen uns schon auf die kommende Saison 2025 :)


    Schönen Sonntag allen,


    Jens.

    Die ausschließlich private, hobbymäßige und nichtgewerbliche Nutzung einer Hebebühne soll verboten sein?

    Aber Wagenheber und Schlagschrauber darf ich schon noch benutzen? Oder erfüllt das dann auch schon die Definition einer "Werkstatt" nach Ansicht der Kommune?

    Wäre mir ehrlich gesagt neu.

    Ist zwar schon so gut wie alles gesagt worden aber ein- zwei Punkte habe ich auch noch.


    Bei meinem Elternhaus gibt es einen Nachbarn, der früher als ich noch dort wohnte, u. A. an Bergrennen mit seinen Mopeds teilgenommen hatte und auch so noch ein sehr aktiver Schrauber war.

    Die Garage war also jeden Tag bis in die Nacht in Beschlag mit teilweise ohrenbetäubenden Gasstößen der doch sagen wir mal "etwas" lauteren Mopeds, da diese keine Straßenzulassung hatten.

    Es wurde von allen Nachbarn so lange geduldet, bis es irgendwann zur Regel wurde, das so gut wie jeden Tag bis in die Nacht zu machen.

    Zuerst wurde selbstverständlich miteinander gesprochen. Aber ab dem Zeitpunkt, wo das nicht mehr fruchtete, standen die Cops dort in regelmäßigen Abständen auf der Matte.

    Am Ende war das Verhältnis zu dem Nachbar dann leider nicht mehr ganz so gut.

    Kann aber muss also nicht immer gut enden so etwas, leider.


    Des weiteren sind wir hier in unserer Gegend eine der Wenigen, die in der Garage tatsächlich Fahrzeuge abgestellt haben.

    Für die Meisten scheint das mehr als ein Lager- und-/oder Messieraum zu sein, da diese dermaßen zugestellt/zugemüllt sind und die teilweise nicht wenigen Fahrzeuge, stehen davor und die von den Kindern, auf der Straße.

    Auch sehr unschön, da dadurch teilweise ziemlich Slalom gefahren werden muss.

    Falls so eine Nutzung der Garage dem Ordnungsamt auffallen sollte, kann das wohl auch mit einer Strafe von um die 200 Euro geahndet werden, da die Garage eigentlich und hauptsächlich für motorbetriebene Fahrzeuge gedacht ist.

    Das wusste ich im Vorfeld allerdings auch nicht. Aber deswegen kackt man sich im Normalfall auch nicht gegenseitig an.

    Ähnlich bis gleich verhält es sich bei den kleineren Basteleien an meinen Fahrzeugen zu Hause nebst Wechseln der Räder. Da sagt niemand etwas, warum auch.


    Denke mal, so lange es niemand auf irgendeine Art und Weise übertreibt, sei es mit der Häufigkeit, dem Lärmpegel oder ähnlichem, sollte das einem guten Miteinander in der Nachbarschaft nicht wirklich schaden.

    Im Schnitt unter 10 Liter und 11,75 als Maximalwert für so einen Wagen ist schon der Knaller. Tolles Auto und äußerst angemessener Verbrauch.

    Danke Dir und ja, der Verbrauch geht für die Leistung und bei dem Gewicht mit um die 1.600kg, vollkommen in Ordnung.

    Mir geht es dabei am Ende auch überhaupt nicht um die zugehörigen Kosten beim Tanken oder ähnliches.

    Ich führte und führe schon immer bei allen meinen Fahrzeugen Buch (Sprit als auch Tuning-, Reparaturkosten, usw.), da ich das über die Jahre hinweg sehr Interessant finde, was man alles so in eines seiner Hobbys so versenkt.


    Meinen NC hatte damals auf der Rennstrecke in Most bei ca. 80km den halben Tank entleert. Störte mich allerdings ebenfalls nicht und die Hankook Evo S1, waren danach zusätzlich hinfällig, c'est la vie :whistling:

    Und wenn ich die Erderwärmung wirklich antreiben will, nehme ich die alten V8-Dinos, die schon beim zärtlichen Streicheln des Gaspedals und sich als Minimum, zwischen 16 bis 19l auf 100km gönnen.

    Im Sommer ist mein Tankwart wirklich mein bester Freund, wenn ich denn in manchen Monaten des Öfteren dort mit meinen Fahrzeugen zum Volltanken auftauche.


    Hobbys kosten nun mal und ich weiß es mehr als zu schätzen, dass ich dieses seit fast 30 Jahren leben und noch erleben darf.

    Denke, wir dürfen uns alle mehr als glücklich schätzen, mit dem MX-5 ein Fahrzeug unser eigen nennen zu dürfen, mit dem man egal wo und egal wobei, einen unfassbar geilen Spaß mit haben kann :thumbsup:

    Ey, ich war auch mal unter den Top 3 der höchsten Verbräuche mit meinem Vorgänger :thumbsup:


    Screenshot 2024-10-23 145609.png


    Das hätte ich als erfahrener Spritsparfuchs, in der Tat nie für möglich gehalten :saint:

    Aber das Allerschlimmste, ich war dabei fast grundsätzlich nur im "Schleichmodus" unterwegs ;(

    Hätte ich den F-Type aber auch nur annähernd "artgerecht" bewegt, wäre ich allerdings aktuell und maximal noch mit den Öffis oder Fahrrad unterwegs mangels Lappen :P

    Es gab neulich eine Artikel in dem stand, was so in eine Garage darf und eine Hebebühne gehört nicht dazu.

    Soll wohl Kommunen geben, die sowas prüfen.

    Ich habe in Bielefeld City übrigens 50 Euro für eine Garage genommen.

    Dem stimmt wohl, leider.

    Hatte unseren Architekten bei der Beauftragung unserer etwas größeren Garage mit vier Stellplätzen (6 x 11m), selbiges und-/oder alternativ nach einer Baugrube gefragt.

    Da wir in einem reinen Wohngebiet unser Haus haben, ist das leider nicht erlaubt, da das zu etwaigen Lärmbelästigungen in Verbindung mit erhöhten Schraubertätigkeiten kommen könnte.

    Wäre es ein "Mischgebiet", wo Häuser und Firmensitze verteilt sind, wäre das wohl durchaus möglich.

    Ist alles die Aussage des Architekten. Aber ich wollte hier in der Stadt auch nicht noch unnötige Aufmerksamkeit erregen.

    Wir waren ja schon heilfroh und mehr als dankbar, dass unsere Nachbarn als auch die Stadt, unsere 2m längere Garage überhaupt genehmigten :whistling:


    Aber ich schaue ja schon ab und an nach einer Scherenhebebühne oder ähnlichem, die beweglich und Wegstellbar sind.

    Das dürfte durchaus im Rahmen des Möglichen sein denke ich.

    Ansonsten wie Detlef schon schrieb, gibt es zum Glück genügend Freunde, Selbsthilfewerkstätten oder generell Werkstätten, wo man diverse Sachen selbst oder erledigen lassen kann ;)


    Ach ja, über den Preis sprechen wir lieber nicht. Dafür könnte ich wohl für alle meine Fahrzeuge und den nächsten ca. 40 Jahren Stellplätze, egal wo anmieten.

    Aber dann wären die wie früher auch nicht direkt zu Hause und das ist ein purer Luxus, worüber ich mich jeden Tag beim Betreten der Garage sehr erfreue.

    Bei so einem alten Gaul würde ich mir über Verfärbungen im Kühlwasser (nur Farbe, keine Stücke!) keine allzu großen Gedanken machen. Wenn der Schlitten in sunny California gelaufen ist, wird er das erste Leben ohne Frostschutz verbracht haben, den Rost aus den feinen Kanälen wirst Du nie ganz rausgespült bekommen. Solange jetzt ein guter Frost- und damit Rostschutz drin ist, kann wenig passieren. Rostkrümel sind natürlich ein Alarmsignal, keine Frage.

    Der Wagen war in den ersten 50 Jahren nicht nur in den USA, sondern u. A. auch mal ein paar Jahre in Kanada zugelassen und unterwegs.

    Also ob da alles sooo sonnig war, ich weiß ja nicht.


    In den letzten 10 Jahren in meinem Besitz, hatte er noch nie auch nur annähernd eine Andeutung von Rost im Kühlwasser. War immer alles bestens und er bekommt ja auch jedes Jahr eine neue Inspektion.

    Der komplette Kopf inkl. Ventilen und Co. nebst zugehöriger Ansaugbrücke, sind auch erst ca. 8 Jahre alt. Der Alte war nicht mehr wirklich gut und so kam ein Edelbrock-Gesamtpaket drauf.

    Etwas mehr Leistung in Verbindung mit den Fächerkrümmern und 4-Fach Vergaser und das beste, es wird dadurch kein Bleizusatz mehr nötig bei jeder 3 bis 4ten Tankfüllung.


    Bin schon gespannt, was beim Termin nächste Woche als etwaige Ursache gefunden wird oder tatsächlich noch irgendwo uralte Rostablagerungen sind, die nicht verschwinden wollen.

    Kannst du nicht einfach für den Winter das Wasser ablassen und den Check im nächsten Frühjahr machen?

    Nee, lieber nicht. Scheint ja irgendwie Rost im Kühlkreislauf vorhanden zu sein und auch ohne Wasser drin, vor allem ohne dem Frostschutz in dem Kühlwasser, wird das mit Sicherheit nicht besser werden denke ich.

    Bin da auch bei Michael XXXX und der Tatsache, dass die alten Teile in der Tat mehr Pflege und Wartung bedürfen, als die jüngeren Generationen von Fahrzeugen.


    Habe aber schon einen Termin für nächste Woche Mittwoch in meiner Werkstatt vereinbart.

    Diese Woche ist komplett voll bei denen und die Wetteraussichten für den Termin nächste Woche Mittwoch, scheinen wohl noch ohne Regen zu sein. Muss auch um die 40km fahren zur Werkstatt und wäre ohne Regen natürlich angenehmer.

    Auf das nicht ein Froststopfen und-/oder die Wasserpumpe einen weg haben werden. Dann dauert die Reparatur natürlich ein paar Tage inkl. Teile aus den USA bestellen. Und dann noch einen trockenen Zeitpunkt zum Einwintern zu finden, wird wohl etwas schwieriger werden.

    Moin,


    heute noch mal das super Wetter genutzt und mit meiner Frau um die 100 - 150km (Meilenzähler hängt seit 1,5 Jahren) rund um und durch den Elm gecruist 8)

    Allerdings waren die Blätter der Bäume noch nicht so verfärbt wie bei unseren Bäumen im Garten. Aber trotz allem natürlich eine schöne Runde gewesen, keine Frage.

    Waren auch ein paar Mopeds und weitere Oldtimer unterwegs. Sprich, das Grüßen wie beim MX-5, gilt natürlich auch bei den Oldies untereinander, egal welcher Marke auch immer :thumbup:


    k-20241020_140209.jpg


    k-20241020_140220.jpg


    Unschön war die Feststellung vor der Runde, dass er nach einer gedachten und erfolgreichen Abdichtung/Instandsetzung im letzten Jahr, doch erneut inkontinent ist und Kühlwasser verliert.

    Das Ganze noch gepaart mit der Tatsache, dass das Wasser leider etwas braun ist, sprich Rostpartikel enthalten sind.

    Also darf ich diese Woche doch noch einen Termin in meiner Oldie-Werkstatt des Vertrauens anfragen, da ihn so nicht zum Winterschlaf abstellen kann/will :rolleyes:

    Einmal spülen, auf Undichtigkeiten prüfen und das Kühlsystem neu befüllen in der Hoffnung, dass es die nächsten Monate dann auch dicht bleiben wird.


    Schönen Sonntag allen noch und beste Grüße,


    Jens.