Beiträge von stiffler

    Bei einigen Modellen (bei mir nicht) lässt sich das unterbinden, wenn man vor dem Starten den Rückwärtsgang einlegt. Einfach mal ausprobieren.

    Moin,


    habe ich heute Morgen beim Start ins Büro mal getestet.

    Passt genau wie Du sagst, selbst das Brummen vom Auspuff beim Anfetten ist weniger bis weg.

    Natürlich nur, bis man den ersten Gang einlegt :saint:


    Danke Dir aber noch mal für den Hinweis :thumbup:

    Die Drehzahlerhöhung beim Start ist allerdings unabhängig vom Kaltstart, sondern bei jedem Start vorhanden.

    Bei meinen ND's aus 2016 und 2021, übrigens auch mit dem grundsätzlich aktiviertem Start/Stopp ;)

    Das mit dem Einlegen des Rückwärtsgangs, klappte beim ersten ND irgendwie nie wirklich.

    Aber probiere ich sehr gerne beim nächsten Mal mit meinem aktuellen ND aus :thumbup:


    Das der Auspuff beim Kaltstart lauter ist für 20-30 Sekunden, liegt an der höheren Benzin-Einspritzmenge, um die Katalysatoren auf Temperatur und Wirkungsgrad zu bringen.


    Kleiner Spoiler:

    Wem schon die Drehzahlerhöhung beim Starten des MX-5 zu laut ist, sollte mal unsere Nachbarn fragen. Die sind heilfroh, dass der F-Type wieder gegen einen MX-5 getauscht wurde.

    Beim F-Type ging nicht nur die Drehzahl wie beim MX-5 so hoch, sondern die Auspuffklappen dabei auch noch komplett kurzfristig auf.

    Dabei taten einem die Nachbarn, gerade früh morgens Richtung Büro oder Wochenende zu Touren, doch ab und an mehr als leid :saint:

    Mein Gasherd stößt sicher mehr NOx aus als eine Ampelkreuzung im Großstadtstau. Krank gemacht hat mich das bis heute nicht.

    Also ich weiß ja nicht, der Vergleich hinkt ziemlich stark, nicht nur von der Menge und Konzentration her gesehen.

    Aber nun gut, Äpfel mit Birnen zu vergleichen, ist ja auch eine sehr oft angewandte Vorgehensweise, egal bei welchem Thema auch immer ;)


    Ach ja, selbst als Kind war ich persönlich noch nie ein Fan von Porsche. Damals wie heute, würde ich mir für die Kohle lieber einen Ferrari oder anderen, schönen und vor allem selteneren Sportwagen kaufen.

    Das erinnert mich tatsächlich an NC-Zeiten. Dort war es ein ziemlich sicheres Zeichen dafür, daß die Batterie bald platt war. Nach vorsorglichem Tausch damals, war alles wieder jut. Weiß allerdings nicht, ob das auch fgür den ND gilt :/

    Hmm, das hätte ich mir bei der Kilometerleistung meines Vorgängers (2 Jahre Saison mit insgesamt 7.200km) eher vorstellen können. Bin ja nun seit ca. 5 Monaten selbst schon über 6.000km gefahren.

    Nehme den Hinweis aber mal mit zu meinem Freundlichen, damit die das beim Inspektions-/TÜV-Termin ebenfalls überprüfen können, danke Dir ;)


    Bin seit dem Softwareupdate auch erst insgesamt um die 80km gefahren und müsste mal wieder eine längere Strecke fahren, um tatsächlich die Aussage treffen zu können, dass das Update was gebracht hat oder nicht.

    Während der Fahrten im Anschluss, konnte ich bis dato wenn, nur eine geringfügige Verbesserung des Problems beobachten (Leerlaufdrehzahl nach auskuppeln nur noch auf ca. 1.200 statt ca. 1.500U/min).


    Falls das Ganze tatsächlich nichts oder so gut wie nichts gebracht haben sollte, werde ich diesen Punkt zusätzlich mit für den Inspektions-Termin aufnehmen lassen, keine Frage.

    Da ich selbst zwei Hubraumstarke Oldtimer-Eisenschweine mit richtigen Motoren (8-Zylinder Benziner) ab und an fahre, stimme ich der Aussage mit dem "Gestank" durchaus zu.

    Bekomme dabei selbst auch ab und an etwas Kopfschmerzen, wenn denn ich auf Oldtimer-Rallyes unterwegs bin, wie wohl auch diesen Sonntag hier vor Ort wieder.

    Allerdings und hauptsächlich durch die diversen 2-Takter Modelle von Audi, Trabant und Co., die noch mal etwas "anders" riechen und das Kopf dröhnen, jedenfalls bei mir, auslösen.


    Allerdings bin ich ein Kind aus Ende der Sechziger und da war das Problem der fehlenden Abgasreinigung nicht unbedingt das Hauptproblem. Das bekamen wir als Kinder in den überwiegend verrauchten Fahrzeugen, eher wenig bis überhaupt nicht wirklich mit :whistling:


    Die ersten ungeregelten Katalysatoren, waren allerdings ebenfalls komplette Stinker. Entweder, weil man es noch nicht gewohnt war oder aber weil es tatsächlich so war, keine Ahnung. Vielleicht war das auch nur mein persönliches Empfinden.

    Seit den geregelten Katalysatoren, ist das jedenfalls alles Schnee von gestern und man riecht so gut wie nichts mehr. Außer beim Kaltstart, wo tatsächlich noch selbiges wie ohne Abgasreinigung hinten rausgeworfen wird, da die Katalysatoren keinerlei Funktion haben bis zu einem gewissen Temperaturfenster. Das weiß aber wohl jeder hier ;)


    Was allerdings im Laufe der Entwicklung, vor allem auch bei den Motoren der eigentlichen Trecker-/Ackerfahrzeuge, immer mehr Fuß im KFZ-Bereich fasste, dass die Rußpartikel der Dieselmotoren zwar immer besser gefiltert werden, aber dank der entwickelten Direkteinspritzung, der Ausstoß der Stickoxide (NOx) mehr und mehr stieg.

    Diese sind leider sehr Lungen gängig und somit ebenfalls gesundheitsschädlich.


    Selbiges Thema/Leid später dann auch bei den Benzin-Direkteinspritzern, wie u. A. bei unseren ND's. Die Verbräuche sanken/sinken immer weiter, da der Sprit immer feiner eingespritzt wird.

    Es wurde und wird auf jeden Fall immer weiter an einer am Ende perfekten Abgasreinigung weiterentwickelt, keine Frage.

    Aber wie man aktuell auch schon sehen kann, entstehen den Herstellern hierfür zusätzliche, hohe Kosten, die am Ende und im Normalfall, zu einem Teil an die Kundschaft weitergegeben bzw. auf den Kaufpreis aufgeschlagen wird.

    Das Angebot im Fahrzeugsegment von Opel Corsa, VW Polo und Co., verschwindet somit mehr und mehr vom Fahrzeugmarkt, da diese Maßnahmen die Preise in eine Höhe treiben würde, die der Kunde eher nicht mehr willig wäre, auch zu zahlen.


    Was ich am Ende eigentlich nur sagen möchte, dass auch die Auspuffdämpfe der aktuelleren Fahrzeuge im heutigen Straßenverkehr, noch Gesundheitsgefährdend sind und-/oder sein können.


    Da laut Statistik aktuell nur um die 700.000 Oldtimer mit einem H-Kennzeichen in Deutschland gemeldet sind und diese im Jahr nur durchschnittlich um die 500 - 3.000km bewegt werden, hoffe ich doch inständig, dass ich diesem Hobby neben dem MX-5, auch noch viele Jahre weiter nachgehen darf :)

    Moin,


    danke für den Hinweis beim 24er Modell.

    Gestern suchte ich mir nen Wolf bei meinem 21er G184 Selection, wo zum Teufel die Anzeige in den Menü-Unterpunkten versteckt sein könnte.

    Also wird das wohl oder übel nicht angezeigt bei den älteren Modellen mit RDKS.

    Sehr schade aber gibt Schlimmeres ;)

    Moin,


    kurzes Update bzgl. der Drehzahlanhebung kurz vor Stillstand.


    Es war kein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt und die Erhöhung war bei der Probefahrt des Mechanikers leider auch nicht aufgetreten und-/oder reproduzierbar.


    Also wurde ein neues Softwareupdate auf das Motorsteuergerät aufgespielt und zusätzlich, da DAB Empfangsprobleme hatte, ein Softwareupdate für das Media System aufgespielt.


    Soll das Ganze nun beobachten. Falls die Updates nichts gebracht haben sollten, gebe ich meinem Freundlichen Bescheid und dann gehen die das Problem zum Inspektionstermin vom 28. - 29.08. noch mal an.


    DAB-Empfang ist auf jeden Fall schon mal besser und das Andere werde ich die Tage sehen.


    Sonnige Grüße,


    Jens.

    So ein Fußgängerschutz macht schon Sinn, wenn denn auch evtl. vernünftiger umgesetzt wie bei u. A. Ford Mustang und Jaguar F-Type mit geringeren Folgekosten, da nicht noch zusätzlich die vorderen Scheinwerfer dabei geschrottet werden.

    Keine Ahnung, warum das bei der Entwicklung im MX-5 nicht gesehen und-/oder mehr berücksichtigt worden ist.


    Bei einem Fahrsicherheitstraining mit dave_man und weiteren ND's auf dem ADAC-Gelände in Laatzen vor ein paar Jahren, hatten wir die gelben Stecker vorher vorsorglich abgezogen gehabt.

    Beim Fahrsicherheitstraining mit unserer Abteilung Ende des letzten Jahres, an der ich mit meinem F-Type teilnahm, wusste ich überhaupt nicht, wie und wo ich den Fußgängerschutz hätte deaktivieren können.

    Also mit aktivem Fußgängerschutz durch die Wasserwände und Co. und dabei ist zum Glück nichts ausgelöst worden.

    Vielleicht sind die Parameter zur Auslösung beim Jaguar nicht ganz so sensibel eingestellt, wer weiß.