Beiträge von stiffler

    Also ich finde den Müdikeitsassistenten in meinem F-Type wunderbar, ebenso den Spurhalteassistenten, der mich auf einer Tour am Carfreitag ab und an mal von der schmalen rechten Fahrbahnseite Richtung Mitte zurückgelenkt hatte.

    Bei der Karre ist das Dumme, dass der Arsch ein wenig breiter als die Front ist und nicht ganz so geeignet ist für schmalere Landstraßen als die guten Mixxer.


    Die Entwicklung geht dankbarer Weise immer weiter und das ist auch gut so, jedenfalls meine Meinung. Die letztendliche Verantwortung sitzt und wird auch immer hinter dem Lenkrad sitzen, egal ob nun mit Highend-Assistenten oder ohne!


    Wenn ich meine fast 60 jährigen Oldies aus Versehen mal bei Nässe auf diversen Classics fahre, wäre ich jedes Mal mehr als erfreut, wenigstens ein ABS, DSC oder ähnliches an Bord zu haben und-/oder vernünftigen Reifen.

    Auch wenn man dabei und generell sehr defensiv und vorausschauend mit den Eimern unterwegs ist, gab es schon so einige Situationen, wo es am Ende ziemlich knapp ausging.

    Selbst habe ich allerdings auch noch meinen Lappen auf Fahrzeugen ohne jegliche Unterstützung gemacht und kannte das aus der Vergangenheit. Die jüngeren Generationen müssten hierbei allerdings komplett umdenken und sich auf das Abenteuer "Oldschool" entsprechend einlassen.


    Wie gesagt, ich verteufele den Fortschritt überhaupt nicht und genieße ebenfalls die Zeiten mit den modernen Dailys und Ihren ganzen Helferleins :thumbup:

    Moin,


    klappt bei mir leider ebenfalls nicht, sorry.


    Wünsche aber allen schon mal super viel Spaß mit netten Benzingesprächen wie immer :thumbsup:


    Frohe Osterfest,


    Jens.

    Aktueller Vergleich aus eigener Erfahrung von MPS 4 VS. MPS 5, aber nur in einem Punkt, da MPS 5 erst seit Freitag montiert ist:

    - MPS 4 war beim ND definitiv leiser von den Abrollgeräuschen, welche mir beim F-Type mit den MPS 5 schon deutlich aufgefallen ist

    - aber auch im Vergleich zu der vorherigen Bereifung (DOT0322) auf dem F-Type, die maximal 3.000km vom Vorgänger und ca. 300km von mir gefahren worden sind


    Allerdings beobachte ich das weiter und warte die Entwicklung innerhalb der ersten ca. 1.000km ab, da die neue Reifen sich auch erst mal der Achsgeometrie anpassen/einlaufen müssen.

    Sehe ich genauso wie DirkG und Svanniversary .

    Liebe meinen Klappenauspuff ab Werk bei meinem F-Type ebenfalls, da ich es halt selbst in der Hand habe, wann dieser etwas bassiger klingt und wahrnehmbarer ist oder auch nicht.

    Das konnte ich bei meinen beiden FOX-Anlagen beim ND, der BBK beim NC und den REMUS-Anlagen an meinen beiden Barchettas vorher halt nicht.


    Automatisch gehen die Klappen ab 3.500 U/min auf, damit der benötigte Abgasstrom ab den Drehzahlen gegeben ist und der Motor keinen Schaden nimmt. Diese Drehzahl erreiche ich bei meiner 8-Gang Automatik in den Städten und auch Landstraßen sehr selten bis überhaupt nicht.

    Sprich, wenn ich nicht selbst ein wenig "Sound" haben möchte, belästige ich ab Werk niemanden ;)

    Moin,


    da ich den Pickup wegen meiner Frau nicht verkaufen durfte bis dato und darf, ist er also noch immer in Besitz.

    Vorletzte Woche Freitag hatte ich ihn erfolgreich und ohne Problem nach ca. fünf Monaten Standzeit aus dem Winterschlaf erweckt.

    Um alles wieder etwas gängiger zu machen, dabei auch gleich ne kleine ca. 50km Runde gedreht gehabt und alles in Ordnung gewesen soweit :thumbup:


    Heute war nun mein jährlicher Inspektionstermin in der Oldtimerwerkstatt meines Vertrauens und er bekam 4.5l neues 20W 50 Motoröl und einen neuen Ölfilter nebst neuer Dichtung für die Ölablassschraube.

    Da ich durch Zufall den Tachostand nach dem Kauf zu Hause auf einem Foto fand, habe ich gesehen, dass ich in den drei Jahren seither um die 3.000 Meilen sprich ca. 4.800km gefahren bin.

    Pro Jahr also nur im Schnitt nur 1.600km für Treffen, Rallyes und diversen Ausfahrten.

    Dementsprechend neu sah das Öl nach einem Jahr auch noch aus aber das gehört für mich und der Pflege meiner Autos, einfach dazu.

    Luftfiltereinsatz für den offenen Luftfilter war leider ein falscher bestellt worden. Aber auch dieser sah nach einem Jahr noch aus wie neu, so dass wir ihn mit gutem Gewissen bis zum nächsten Jahr April drin lassen werden.


    k-Inspektionstermin 30.03.2023.jpg


    Was wir allerdings noch festgestellt haben, dass die vordere, starre Bremsleitung zwischen den Vorderrädern, auf der Beifahrerseite etwas verbogen und undicht ist.

    Die wurde auf der rechten Seite leider nicht unbedingt vorteilhaft verlegt von einem der Vorbesitzer und der Achsschenkel hat diese beim Durchfedern dadurch wohl leider etwas verbogen. Kampfspuren deuten jedenfalls stark darauf hin.


    Also nächsten Termin für Mitte April gemacht, wo die Werkstatt die alte Bremsleitung gegen eine neue austauschen und diese dann auch gleich besser verlegen wird.

    Zusätzlich sind die Innenflanken der vorderen Reifen ziemlich abgefahren, so dass noch mal Spur/Sturz geprüft und eingestellt wird.

    Da mir das Leerlaufspiel des Lenkrades mit über 4 Finger breit schon seit Anfang an ins Auge springt, versuchen sie ein gewisses Maß am Lenkgetriebe nachzustellen. Könnte klappen aber muss nicht, schauen wir mal.


    Wer wirklich mal entschleunigt werden möchte beim Fahren, kann ich einen Oldtimer nur empfehlen, ausgenommen natürlich die sportlichen Modelle von Porsche und Co.! Die werden meistens ähnlich wie die MX-5 bewegt und rangenommen ;)


    Beste Grüße,


    Jens.

    Ui, ich hoffe Du weißt, auf was Du Dich bei dem Reifen einlässt.

    Hatte mal meine Erfahrungen zu der "Fehlbestellung" Ventus Prime 3 geschrieben.

    Die waren genauso bescheiden bei Nässe wie die originalen Glitschstones, jedenfalls meine leidvolle Erfahrung <X

    Auf trockener Straße performen die natürlich genauso gut wie eigentlich fast alle gängigen Reifen, auch die Glitschstones.


    Nach zwei Jahren hatte ich jedenfalls die Schnauze voll von der Unsicherheit in Kurven bei Nässe und gönnte mir die MPS 4 in 205/45 R17.

    Absolut kein Vergleich mit den Prime's und ich war wie die Meisten hier mehr als begeistert :thumbsup:


    Übrigens habe ich letzte Woche für meinen F-Type die neuen MPS 5 bestellt und bekomme die am 31.03. auf meine Sommerfelgen gezogen.

    Vom Preis her sprechen wir hier mal lieber nicht und ich hoffe inständig, dass die 275/45 R19 hinten zwei Saisons einigermaßen überstehen werden :whistling:

    Ich verstehe die Notwendigkeit von Kennzeichenhaltern grundsätzlich nicht wenn ich das Kennzeichen nicht öfters wechseln oder abnehmen muss. Ohne sieht schöner aus und hält besser. Auch diese rahmenlosen Halter sind für mich nichts halbes und nichts ganzes. Man sieht sie doch und das Kennzeichen schwebt gefühlt einen Zentimer vorm Blech.

    Ist komischerweise auch was typisch Deutsches.

    In anderen Ländern sind die Kennzeichen meistens direkt, ohne Halter, montiert.

    Früher hatte ich meine Kennzeichen auch immer direkt an den zugehörigen Aufnahmen am Fahrzeug angeschraubt.

    Aber seit vielen Jahren mag ich einfach keine Löcher mehr in den Kennzeichen, so dass die normalen Kennzeichenhüllen und-/oder die Rahmenlosen, eine sehr gute Alternative hierfür waren.

    Dann kamen u.A. die 3M-Klettbänder, die an meinem Pickup seit drei Jahren ihren Dienst tun und werden wohl in den nächsten Wochen auch an meinen Daily verwendet.


    Was ich bei den Klettbändern u. A. besser finde bzw. was mir persönlich aufgefallen ist, dass es dadurch keinerlei Vibrationsgeräusche mehr gibt. Hatte das ab und an beim Kennzeichenhalter als auch bei direkt angeschraubten Kennzeichen, wenn die Schrauben entweder nicht richtig fest waren oder sich im Laufe der Zeit gelockert hatten.

    Meine Kennzeichen sind mit Klett angebracht. Ich kann an dem Kennzeichen das Auto (im Leerlauf) ziehen. Ohne Spatel oder verbiegen geht da nix...

    Mist, habe auch noch die extra bestellten 3M-Klebebänder mit Klett hier zum Tausch gegen die blöden Kennzeichenhalter mit Werbung rumliegen 8|

    Werde das aber trotz allem mit Klett montieren und das etwaige Risiko eingehen.


    Bei meinem Pickup ist das große Käferblech vorne und das kleine Moped-Kennzeichen hinten, ebenfalls seit 2020 mit Klett angebracht. Als ich das vorne mal zwecks Autowäsche demontieren wollte, ging nix ohne es tatsächlich übelst zu verbiegen dabei.

    Also blieb und bleibt es auch weiter dran, da nicht auf verbogene Kennzeichen stehe :whistling: