Beiträge von stiffler

    Also wenn ich mit meinem ST offen und über 200 fahre, höre ich weder vom Motor noch vom Sportauspuff sehr laute und-/oder unangenehme Geräusche.

    Die Windgeräusche überdecken wenn nämlich eigentlich so gut wie alles :/


    Denke aber, dass die zusätzlichen Geräuschdämmungen für den normalen Betriebsbereich des MX-5, Landstraßen und Stadt, schon recht viel bringen werden, keine Frage.

    In meinem NC und der einteiligen BBK-Anlage, hätte das bei dem wirklich sehr lauten und dröhnendem Teil, eigentlich mehr als Sinn gemacht.

    Die GEN4 im ND, empfinde ich persönlich weder sehr präsent und-/oder laut noch annähernd so dröhnend.

    Aber den Kofferraumboden dennoch etwas zu dämmen, wäre mal ein Versuch wert ;)

    Finde die Diskussionen nebst Ammenmärchen rund um E10 immer wieder sehr belustigend.

    Wie @FlyingV schon richtig erwähnt hat, ist der Sprit, egal ob E5, E10, Diesel usw.,, überall derselbe. Egal ob nun bei den freien oder den Premiumtanken.


    Auch die Oktanzahl, gerade für unsere Motoren, ist ebenfalls nicht leistungsentscheidend oder sonstiges, da die Klopfsensoren den Sprit mit mehr als 98 Oktan eh nicht mehr erkennen und entsprechend regeln können.

    Das ist eigentlich wenn nur bei den höherpreisigen Sportfahrzeugen mit leistungsstarken Motoren möglich, gewünscht und auch sinnvoll.


    Und ob man nun einen Ethanol-Anteil von ca. 5% (E5) oder aber von 5 -10% (E10) hat, ist bei den moderneren Motoren seit Anfang der 2000er, auch komplett egal.

    Habe meinen NC von 2006 - 2016 zu 98% nur mit E10 gefahren (ca. 135.000km) und beim ND seit Kauf 2016 (ca. 74.000km bis dato) selbiges.

    Um zu überprüfen, ob dadurch ein etwaiger Mehrverbrauch oder ähnliche, schlechtere Eigenschaften mit verbunden sein könnten, hatte ich ja den Smartdeal bei Shell für ein Jahr gemacht.

    Änderungen/Abweichungen zwischen E10 zu dem Shell-Gedöns lag am Ende doch bei glatten 0,0%!


    Fazit:

    Man zerstört weder die guten Skyaktiv-Motoren, Verbraucht weder mehr oder weniger, noch treten sonstige negative Begleiterscheinungen auf, wenn denn man E10 tankt ;)


    In diesem Sinne einen schönen Sonntag noch.

    Der geht niemals nicht echte > 230 km/h. Also erübrigt sich die Frage und auch jedwede Antwort. So`n Blödsinn.

    Also nach Tacho, wo ich von ausgehe, dass VulcanHeiko das ebenfalls so meint/abgelesen hat, schafft selbst mein oller ND-ST offen und mit müden 160PS, laut Tacho locker die 220km/h.

    Das die Tachos ab Werk zu viel anzeigen/Abweichung haben müssen, ist wohl selbstredend ;)


    Aber wie gesagt, der kurze Radstand nebst nicht wirklich gutem CW-Wert des ND, spricht gegen wirklich guten und sicheren Fahreigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten.

    Diffusor vorne, komplette Unterbodenverkleidung und einen richtigen Flügel für Anpressdruck hinten, könnten das evtl. ein wenig verbessern.

    Ob es einem das Wert sein sollte, steht natürlich woanders geschrieben :whistling:

    Hatte den Smartdeal von Shell auch mal für 99 Euro im Jahr getestet gehabt.

    Mein persönliches Fazit:

    Der MX fuhr weder schneller noch langsamer, der Motor hörte sich nicht wirklich anders oder besser an, verbrauchte weder mehr noch weniger noch stellte ich jegliche weitere Änderungen gegenüber meinem üblichen E10 fest!

    Ob der Motor innen wie beim "Versprechen" von Aral Ultimate evtl. dadurch gereinigt und-/oder die Ventile, kann ich natürlich nicht wirklich dementieren noch bestätigen, versteht sich.


    So ein Deal lohnt sich wenn evtl. für Vielfahrer mit mindestens >20.000km/Jahr und-/oder regelmäßigen sportlichen Einsatz auf Rennstrecken.

    Ansonsten außer Spesen nichts gewesen, jedenfalls bei mir ;)

    Das Fahrverhalten des Serienfahrwerks mit dem einer Ente zu vergleichen halte ich für lächerlich. Das ist nicht vergleichbar.

    Also sooo weit entfernt ist das Ganze leider nicht nach meinem Popometer aber egal.

    Ich sprach auch nie von Highspeed-Fahrten auf den Autobahnen, welches wenn eh erst ab dem SPS-Street einigermaßen sicher geht.

    Dafür ist der MX-5 mit dem kleinen Radstand auch weder gedacht noch gebaut, sollte eigentlich jedem vor dem Kauf klar sein denke ich.


    Wer mit der originalen Offroadoptik plus Federwege analog einer heutigen, modernen Ente leben kann und mit klar kommt, ist doch alles okay.

    Ich finde es wie gesagt halt nur mehr als schade, dass Mazda so einen "Sportwagen" nicht schon ab Werk einigermaßen gut aussehen lassen kann von der Höhe nebst zugehörigen, sportlichen Eigenschaften des Fahrwerks, mehr nicht.


    Bei einem "richtigen" Sportwagen, benötigt man solche Modifikationen nämlich nicht mehr wirklich, da diese so ab Werk entsprechend ausgeliefert werden.

    Aber diese sind halt nicht in unserem MX-Preissegment und das ist das eigentliche Problem an der ganzen Sache.

    Nach meiner ersten Probefahrt mit einem G131 Exclusivline, stand für mich als auch für meine Frau auf der Beifahrerseite fest, dass es niemals nicht das Serienfahrwerk werden kann/wird.

    Das war einfach viel zu weich und auch die Seiten-, Wank- und Kippneigungen erinnerten mich irgendwie an die alte Ente meiner Cousine damals.

    Mit Sicherheit war auch das Fahrwerk vom Probefahrzeug nicht ordentlich eingestellt, keine Frage. Aber halt trotz allem viel zu weich.

    Allerdings war das schon ähnlich bis gleich bei meinem vorherigen NC in der Ausstattungslinie "Energy". So ein weiches und eierndes Fahrwerk, hatte ich bis dahin bei keinem meiner vorherigen Fahrzeuge in ähnlicher Form erlebt/gespürt gehabt.


    Am Ende kann man halt doch schon eine gewisse "Sportlichkeit" von einem wie gerade hier so oft als "Sportfahrzeug" angepriesenen ND, auch ab Werk erwarten und nicht noch einiges an Optimierungen investieren zu müssen nach dem Erwerb.

    Das alles piegelt aber natürlich nur meine persönliche Meinung wieder, keine Frage ;)

    Adrian_Wee


    Meinst du Distanzplatten an der Kopfstütze (meine das irgendwann mal geles en zu haben) und das würde unter Umständen helfen ?

    Ja, das ist die hier irgendwo auch schon mal eine weitere, beschriebene Lösung seitens Mazda.


    Habe diese bei mir vor um die 5 Jahre montieren lassen und seither funzt alles ohne Probleme mit genügend Abstand zu den Überrollbügeln :thumbsup:

    Selbstverständlich mache ich mein Verdeck genauso wie bei meinem NC in den 10 Jahren zuvor, generell nur von innen auf und auch wieder zu.

    Das war und ist mit der Hauptgrund für mich, so etwas dank des Mini-Verdeckes beim MX-5, überhaupt anwenden zu können. Das schafft man bei keinem Cabrio auf dieser Welt plus der zusätzlichen Tatsache, dass es eigentlich nur noch im MX-5 kein elektrisches Verdeck verbaut wird ;)

    Ich habe mir gestern ein Paar von den Teilen bei Ebay bestelltund dabei festgestellt, dass das gleiche Händler aus Minden ist, wo ich die Teile für meinen NC vor vielen Jahren schon einmal bestellt hatte.

    Am NC funktionierten diese Einwandfrei und waren um längen besser als die originalen von Mazda. Auch dort wurden die längere Seite (475mm) für die Beifahrerseite beschrieben und ich hatte diese entsprechend so montiert :/


    Mal schauen. Am 28.12. sollen die geliefert werden und spätestens im März werden dann montiert. Auf der Beifahrerseite wischen meine originalen zwar ca. 1/4 der Scheibe so gut wie überhaupt nicht mehr aber der auf meiner Fahrerseite gehen die noch ordentlich.

    Reicht mir persönlich noch aus für diesen Winter und falls doch alle Stricke reißen, tausche ich halt doch schon früher ;)

    Kugelfisch


    Auf jeden Fall ein riesen großes Dankeschön an Dich und Dein Team für die ganzen tollen Sachen, die unsere Mixxer verschönern, verbessern oder wie auch immer :thumbsup:

    Mal schauen, was nächstes Jahr so alles auf meine wish list kommt.


    Frohes Fest und einen guten aber vor allem gesunden Rutsch ins hoffentlich bessere Jahr 2022 euch allen ;)


    BG,


    Jens.

    Ab sofort steht er trocken und geschützt in der abgeschlossenen Garage.

    Moin,


    Glückwunsch zur Garage aber ich hoffe doch, Du hast hinten an der Wand noch ein kleines Fenster bzw. die Möglichkeit, diese entsprechend zu lüften in Kombination mit der Lüftungsstellung des Garagentors.

    Hatte nämlich bei meiner damaligen neuen Eigentumswohnung ebenfalls eine sogar komplett neue und sehr große Garage dabei, die aber als einzige Lüftungsmöglichkeit nur die Lüftungsstellung des Tors selbst hatte.

    Das konnte man bei meinem vorherigen NC nämlich sehr gut sehen, dass die Feuchtigkeit, gerade wenn man den Wagen nass dort abgestellt hatte, selbst nach drei- vier Tagen nicht komplett raus und das Auto teilweise sogar noch nass war.

    Wäre der NC nicht auch von Anfang an mit Unterboden- und Hohlraumversiegelung versehen worden, hätte ich dadurch bestimmt einiges an Gammel am Unterboden und den typischen NC-Stellen bekommen denke ich.


    In Bezug auf die Aufbereitung von Felgen, suche ich für meine verchromten Styled-Steel Stahlfelgen meines Mustangs ebenfalls noch einen Betrieb.

    Von zwei Betrieben aus der Harz-Region hatte ich schon entsprechende Absagen auf meine Anfragen bekommen und beim Oldtimer-Treffen am 03.10. auf dem ADAC-Gelände in Hannover-Laatzen, war sogar ein Betrieb aus Polen mit einem Stand vertreten, die Felgen bzw. alle Teile an den alten Autos neu verchromen.

    Als er mir dann aber den Preis für meine vier Felgen in Höhe von ca. 2.500 Euro nannte, war diese Option für mich allerdings aus dem Rennen.

    Wenn ich mir hier in Deutschland meine originalen Felgen als Repro's bestelle, kosten die mich um die 280 Euro/Felge, sprich weniger als die Hälfte für alle vier!

    Und ob Original oder Repro, sieht wenn auch nur ein geschulter Prüfer und verboten sind die ebenfalls nicht, da ja komplett an die Originalen angelehnt sind.

    Falls aber Du oder jemand Anderes einen Betrieb hier im Norden kennen sollte, würde ich mich über einen Tipp freuen ;)


    Drücke Dir weiterhin beide Daumen für Dein Projekt nebst Erteilung der erfolgreichen H-Abnahme :thumbsup:


    Beste Grüße,


    Jens.