Beiträge von stiffler

    Danke euch . .

    Den Thread habe ich beim suchen nicht gefunden . .

    Die Abdeckungen von car-e-cover sind das was ich suche . .

    Die für Indoor sind dort echt super.

    Habe jeweils eine davon auf dem Mustang und dem Pickup von Ende Oktober bis ca. Mitte März in der Garage in Verwendung und bin bis dato sehr zufrieden :thumbup:

    Etwas bzw. ganz feiner Staub, kommt aber dennoch ein klein wenig durch aber ist dafür auch sehr atmungsaktiv und dank des Gummizuges, sehr gut dehnbar ;)

    Jetzt bin ich natürlich verwirrt. :/Sollte ich den Transport wieder absagen? Kann aufgrund vom Saisonkennzeichen mit dem Auto nicht auf öffentliche Straßen.

    Habe eben Bedenken, dass mir das Auto in dieser Garage vergammelt. :rolleyes:

    Hallo, Dein Mixxer ist wie alt?

    Was soll da in einem Winter vergammeln???


    Alte, feuchte und wie bei mir im vorletzten Winter schlecht zu lüftende Garagen (ohne Fenster), sind halt nicht wirklich zu empfehlen, jedenfalls nicht bei alten Fahrzeugen.

    Mein oller Mustang stand dort ja nur fünf Monate drin aber an diversen Chromteilen (Ventildeckeln und Co.), sah man im Frühjahr schon Flugrost und er war mit einem CarCover abgedeckt.

    Doch wie gesagt, bei einem neuen Fahrzeug, würde ich das nicht ganz so kritisch betrachten und den Transport für den nächsten Winter einplanen ;)

    stiffler Persönliche Präferenz ist natürlich immer ein sehr entscheidender Grund etwas zu tun!


    Aus Kostengründen wird es aber in vielen Fällen bei der freien Werkstatt günstiger sein. Vertrauen gehört aber in jedem Fall dazu, denn es soll ja auch freundliche geben, deren Qualität nicht überragend ist.

    Das Persönliche stimmt auf jeden Fall.

    Aber rein auf Mazda bezogen, wo es hier auch ursprünglich ging, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass mehr als maximal um die 50 Euro Ersparnis pro Inspektionsintervall drin sein werden.

    Und das zusätzlich gepaart mit dem bei mir unguten Gefühl, dass die dort halt nicht unbedingt wissen, was sie beim MX5 wie und richtig umzusetzen haben? Nee, lieber nicht.


    Am Ende ist es dann meistens auch immer so, "You get what you pay for".

    Dieser Spruch gilt in so gut wie allen Lebensbelangen. Hört sich für den Ein- oder Anderen evtl. komisch an, ist aber so ;)

    Mit meinem NC war ich 10 Jahre bis zum Verkauf bei meinem Freundlichen.

    Hatte und habe da ehrlich gesagt auch mehr Vertrauen in die Arbeiten als bei den freien Werkstätten, jedenfalls hier bei uns im Wolfsburger/Braunschweiger Raum.

    Mit einem Fahrzeug aus dem VW-Konzern oder anderem namenhaften, deutschen Hersteller, sehe ich da allerdings überhaupt keine Probleme.


    Zum Anderen sind die Inspektionskosten in der Vertragswerkstatt/Freundlichen dermaßen günstig im Gegensatz zu meinen vorherigen Fahrzeugen, dass ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann, dass diese dort um einen nennens- und lohnenswerten Betrag günstiger sind für dieselben Leistungen nebst ordnungsgemäßen Umsetzungen. Das Thema etwaige Garantie/Kulanz betrachte ich hierbei noch nicht einmal wirklich.


    Dank meiner bisherigen sehr guten Erfahrungen nebst privatem Kontakt zum Chef und Chefin bei meinem Freundlichen seit 2006 inkl. Kauf des NC und ND, werde ich ihm jedenfalls auch in Zukunft weiterhin treu bleiben.


    Am Ende muss das aber natürlich jeder für sich selbst abwiegen und entscheiden, keine Frage ;)

    Moin Bostjan,


    erst mal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Kauf und allzeit gute Fahrt ab nächstem Frühjahr :thumbsup:

    Das Forum bzw. die Leute hier sind wirklich eine super Gemeinschaft, welches man nicht unbedingt von anderen Foren anderer Marken so kennt, jedenfalls sind das meine eigenen Erfahrungen.


    So nun zu Deinen Fragen:

    1. Meine MX5 standen zwar nicht zur Überwinterung unterm Carport aber dafür jahrelang täglich/nächtlich drunter. Es gibt gute Planen für Outdoor (hatte ich für meinen NC vorher) aber das hängt auch davon ab, wie die Lage des Carports ist und wieviel Wind da drunter kommt. Bei uns auf einem Hügel mit sehr viel Wind, war das leider nicht gut für den Lack, da sich die Plane bzw. das CarCover entsprechend bewegt hatte dabei. Habe die dann also lieber so stehen lassen.


    2. Batterie ausbauen lohnt eigentlich nur, wenn kein Stromanschluss für einen Batterie-Jogger im Carport bzw. Abstellplatz vorhanden ist. Ansonsten einfach alle zwei Wochen für ein paar Tage ranhängen und gut ist. Als persönliche Empfehlung kann ich Dir den cTek MXs 5.0 (oder so ähnlich) ans Herz legen. Preis/Leistung top und ich nutze zwei davon jeden Winter.


    3. Das kommt immer auf die vorhandene Expertise des fMH an. Entweder direkt bei den Tunern Zymexx, SPS usw. in Deutschland. Österreich bin ich leider überfragt. Oder aber Ihr habt wie wir hier, eine tolle Vergölst-Vertretung oder ähnlichen Reifendealer in der Nähe, die ebenfalls einen so versierten Mitarbeiter hierfür haben.


    4. Lenkradausbau darf und sollte man als Laie wegen des Airbags und nicht vorhandenen Ausbildung/Schein hierfür, eigentlich nicht selbst machen. Ist zwar kein Hexenwerk aber wenn etwas passieren sollte, sieht das beim Abwickeln mit der Versicherung eher düster aus denke ich. Wegen etwaiger Lenkradauswahl, am besten mal bei unserem Ernst alias Kugelfisch auf seiner Homepage nachschauen und nachfragen unter: https://www.zymexx.de/produkt-…mm/mazda-mx-5-nd/lenkrad/ . Seine Mitarbeiter und er können Dir hier mit Sicherheit entsprechende Ratschläge und Vorschläge geben ;)


    Beste Grüße,


    Jens.

    An eine Tour mit mehreren e- FZ braucht man da erst gar nicht denken.

    Hmm, warum eigentlich nicht?


    Wenn u. A. folgende und noch bestehende Punkte in den nächsten 1-2 Jahren entschärft/beseitigt sein sollten, spricht so gut wie überhaupt nichts dagegen:

    - Akkukapazität mit ca. 600km nominellen und echten mindestens 450km Reichweite bei sportlicher Fahrweise

    - besseres und schnelleres Ladenetz

    - Feststoffakku und-/oder Hochvoltnetz für schnellere Aufladung (max. 5-15 Minuten auf 80%, welche man bei den eh normalerweise geplanten Stopps zum Pullern, Rauchen, Essen, Trinken und Co. machen könnte)


    Da gibt es wie damals, am Anfang der Verbrennungsmotoren und wo man den Treibstoff in der Apotheke kaufen musste, ebenfalls noch einige Optimierungspunkte.

    Aber das ist genau wie früher, halt ein laufender Prozess ;)


    Hier gibt es Ecken und auch gerade noch in den östlichen Bundesländern, wo wir des Öfteren unsere Touren fahren, wo Du auf den ganzen Nebenstrecken auch nicht eine einzige Tankstelle findest.

    Beim MX5 ist mir das bei dem Verbrauch und der mega hohen Reserve komplett egal. Wie z. B. am letzten Sonntag, wo ich ebenfalls mit Tanknadel auf 0km Restreichweite auf den Hof rollte und dennoch um die 6l im Tank waren.

    Selbige oder ähnliche Touren mit meinen V8's und da würde ich mir mehr in die Hose machen, als mit dem ID.3 meiner Frau.

    Spätestens nach 250 - 300km sind die Tanks (64l bzw.70l) ziemlich leer und schreien förmlich danach, wieder aufgefüllt zu werden.

    Und in den Gegenden bist Du bei dem nicht oder nur teilweise vorhandenem Tankstellennetz ähnlich schlecht aufgestellt, wie mit dem Netz der Ladesäulen. Aber hierbei glänzt der ID.3 mit einer entsprechen, größeren Reichweite :whistling:

    Genau so steht es in der Service Information R102/15 vom 15. Oktober 2015.


    Genau genommen soll die Mutter 1 (unten links) nach der vierten dann noch einmal mit demselben Drehmoment angezogen werden.

    Stimmt und genau nach der Vorgabe ging unser weltbester Fahrwerkseinsteller hier im Raum WOB-GF auch vor.

    Nach jedem Abstellen des MX in der Garage oder egal wo nach einer Fahrt, knackt der auch noch im Stehen ab und an vor sich her.

    Entweder ist eine komplette Verspannung irgendwo, welche sich dann später temperaturabhängig auch noch durch das Knacken beim Abkühlen bemerkbar macht oder irgendetwas Anderes ist lose und-/oder mit falschen Werten angezogen.

    Wie gesagt, das Ganze war vor der Aktion nach dem Service Bulletin nicht annähernd so laut und oft zu hören wie aktuell.

    Bei meinem G160 knackt es seit der letzten Fahrwerkseinstellung nebst lösen und erneutem Festziehen des Powerframes nach beschriebener Vorgehensweise und entsprechendem Drehmoment durch den freundlichen und wertgeschätzten Kollegen vor Ort, ebenfalls um einiges heftiger als zuvor.

    Vielleicht hatte das mein Freundlicher damals doch schon nach dem Service Bulletin von Mazda entsprechend durchgeführt und wir hatten es dann durch diese zweite Aktion evtl. verschlimmbessert, wer weiß :/


    Nervt bei mir auf jeden Fall so richtig und wie gesagt, das knackt leider nicht nur beim Rückwärts fahren sondern man hört es auch beim stärkeren Beschleunigen bis in den dritten Gang deutlich :rolleyes:

    Muss ich wohl doch noch mal bei der 120.000er Inspektion im April beim Freundlichen ansprechen und im Winter damit leben und klarkommen.