Auch wenn das meiste Verdoppelungen der zu zahlenden Strafen sind, ist es immer noch sehr günstig im Gegensatz zu anderen Nachbarländern hier in der EU.
Ich wäre allerdings auch dafür, dass man die Höhe des Strafmaßes dem zu versteuernden Jahreseinkommen anpassen würde, ähnlich wie in Finnland und weiteren Ländern.
Dann würde es jeden mehr oder weniger gleich treffen im Geldbeutel und einen höheren Effekt erzielen, meine Meinung.
Zu dem Poser-Thema fällt mir allerdings nicht mehr viel ein.
Ab wann "zählt" man denn selbst, sogar als MX5-Fahrer dazu?
Bisschen tiefer als Offroad ab Werk, Spoiler, Frontlippe oder sonstiges? Das sind nämlich die ersten, augenscheinlichen Gründe für die Poser-Beamten, einen erst mal pauschal raus zu ziehen und zu kontrollieren!
Als grauhaariger Silberrücken im mittlerweile gesetzten Alter von um die 50, würde ich ziemlich dumm aus der Wäsche schauen und nicht wissen, ob ich darüber dann weinen oder lachen sollte.
Wie ich nämlich normalerweise meinen MX-5 bewege, wissen die Beamten vor Ort schließlich und leider nicht.
In Hamburg hat es nun auch schon einige unserer Oldtimer-Freunde erwischt und deren amerikanischen Fahrzeuge wurde wegen Lautstärke teilweise vor Ort stillgelegt.
Da saßen ebenfalls alles Silberrücken am Steuer und hatten/haben mit Rasen und Posen recht wenig bis überhaupt nichts zu tun.
Im Nachgang haben zwar alle nach Einschalten von Anwalt, Gutachten und Co. "gewonnen" aber das kann es doch auch nicht wirklich sein.
In der Oldtimerszene gehen seither die Tipps rum, dass wenn man keinen Buchstaben hinter den Lautstärke-angaben im Fahrzeugschein stehen hat, sich diesen (glaube N) umgehend nachtragen lassen sollte, um etwaigen Missverständnissen bei etwaigen Kontrollen aus dem Wege zu gehen.
Bei mir stehen in einem Fahrzeug 89 und im Anderen 94 ohne jegliche Bezeichnung/Buchstaben drin.
Aber da diese aus der Mitte der Sechziger sind, wurden die auch nicht aus wie heute mit 0,5m Abstand, sondern aus ca. 7m Entfernung beim Vorbeifahren gemessen. Und eine Begrenzung der Lautstärken, gab es damals auch nicht wirklich.
Laut einer zugehörigen Umrechnung, die in diversen Foren kursiert, dürfen bei allen alten Fahrzeugen, die Angaben im Schein plus 21db nebst 5db Toleranz hinzu addiert werden.
Das wären dann 115 bzw. 120db für meine Fahrzeuge, die ich wohl eher nicht erreichen werde.
Ob das den Beamten soweit klar ist und die alle darüber informiert sind, wage ich allerdings arg zu bezweifeln.
Fahrten nach Hamburg zu irgendwelchen Treffen oder ähnlichem, vermeide ich dadurch doch lieber ebenfalls vorerst.
Möchte schließlich nicht mit den wirklichen Posern über einen Kamm geschoren oder auch nur annähernd mit verglichen werden wollen.
Aus dem Alter bin ich nun doch schon seeeeeeehr lange raus 