Svanniversary , ja, nach den Problemen (Schleifen der vorderen Räder in den Innenradhausschalen) während des Verschränkungstestes beim SPS Street.
Beim dritten Versuch hatte es durch die Federwegsbegrenzer dann ja glücklicherweise auch geklappt gehabt.
Vorheriges höherdrehen (zweiter Versuch) hatte nichts gebracht und bringt auch nie etwas, da das Fahrwerk beim Verschränkungstest, egal in welcher vorher eingestellten Höhe, auf maximalen Anschlag/Einfederung gebracht wird.
Nach der Abnahme sind die aber auch gleich wieder raus geflogen. Sprich, ich habe keinerlei Erfahrungen, wie die sich im alltäglichen Betrieb fahren bzw. es sich anfühlt mit weniger Restfederweg.
Kann aber auf Dauer nicht gut sein, bin ich voll bei Sven.
Nun aber zur eigentlichen Frage:
jmcffm Der Kolbendurchmesser beträgt 13mm vom SPS Street 
Selbst hatte ich diese bestellt für die Abnahme: https://www.amazon.de/BREHMA-Federwegbegrenzer-universell-Positioni...
Eingetragene Höhe im Gutachten ist bei mir übrigens 330mm rundherum. Allerdings hatte ich selber ca. 325mm gemessen gehabt.
Wie gesagt, der maximale Einfederweg bis zum Anschlag hat mit der eingestellten Höhe des Fahrwerks nicht wirklich viel am Hut. Beim Verschränkungstest wird die maximale Einfederung simuliert, welche man eigentlich nie im normalen Alltag schaffen wird.
Bei mir wird es hauptsächlich an dem zu hohen Nachlauf mit um die 7.3 liegen, welches ich in den nächsten Wochen auf etwas über 6 einstellen lassen wollte. Evtl. auch etwas mehr Sturz vorne von aktuell -1.0 auf -1.45 (sportlicheren Werte von Svanniversary )
Wenn man nicht unbedingt den breiter bauenden MPS4 in 205/45 R17 sondern einen anderen, schmaler bauenden nimmt, hat man evtl. überhaupt nicht dieses Problem.
Optisch wirkt der MPS4 nämlich ähnlich breit wie meine vorherigen Hankook Prime 3 in 215/45 R17.
Beste Grüße,
Jens.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.