Beiträge von stiffler

    Moin.


    Mein SPS-Street war mit Grundeinstellung 16/12 bockhart, was unser guter Marco#Zymexx nach einer Probefahrt vor zwei Wochen auch umgehend bestätigt hat.

    Da war meine Kombi mit H&R nebst Bilstein definitiv komfortabler.

    Am Sonntag hatte ich dann vorne zwei Klicks nach links, sprich auf 14 weicher gestellt und hinten so belassen.

    Bei einer kleinen Probefahrt durch den Elm mit meinen Neffen am Pfingstmontag, empfand ich das schon angenehmer und ich überlege, ob ich evtl. hinten auch noch anpassen werde mit zwei Klicks weicher.


    Leider kann ich Wolfram nur meine Erfahrung bei über 200km/h auf der Autobahn von der 16/12 Einstellung berichten, dass bei mir auch in Kurven keinerlei weiches oder schwammiges Fahrgefühl aufkam.

    Wie sich das aktuell mit 14/12 verhält, müsste ich mal testen bei Gelegenheit aber mit Kurven, gerade auch auf Autobahnen, haben wir es hier rund um Wolfsburg nicht wirklich so :saint:

    Moin Tomiro.


    Kleiner Tipp am Rande um evtl. ein paar mehr Interessenten an zu locken:

    Entweder ein paar aussagekräftige Fotos von Deinem schicken ND hier mit anfügen, den Link auf eine etwaige, zusätzliche Anzeige bei Mobile.de oder ähnlichem Verkaufsportal einfügen und-/oder eine Bemerkung im Verkaufstext, dass bei Kaufinteresse gerne ein paar Fotos per PN zugeschickt werden könnten ;)


    BG,


    Jens.

    Ich war damals mit meinem NC auch beim in der MX-5 Szene bekannten Dirk in Puhlheim mit über 350km Anreise nebst netten neuen Bekanntschaften vor Ort.

    Das war super investiertes Geld mit dem Mike Sanders Fett damals und selbst beim Verkauf nach 10 Jahren mit drei, vier Wintern Einsatzbetrieb, war nirgends auch nur der Ansatz von Rost zu erkennen und-/oder zu finden.

    In unserer Roadster-Crew, hatten wir auch noch einen grauen NC aus 2007, ein Jahr jünger als meiner. Der sah nach einigen Jahren schon dermaßen vergammelt aus und wie auch @Oggy bereits erwähnte, an den hinteren Radläufen mit extremsten, zusätzlichen Blasenwurf.


    Also ich kann so eine Hohlraum- und Unterbodenversiegelung auch beim ND nur wärmstens empfehlen.

    Mein ND hatte nach ca. einem Jahr die komplette Fluid Film Behandlung bei unserem Taxidriver bekommen und auch hier habe ich die ca. 350km weite Anreise nicht eine Sekunde bereut. Bis heute bin ich Markus noch immer mehr als dankbar für das Angebot und seinen Mühen nebst Umsetzung ;):thumbup:

    Moin.


    Ich wollte vorne auch zwei Stufen weicher stellen, weg von der Grundeinstelllung, da bei mir doch sehr hart.

    Allerdings komme ich bis dato mit meinen anscheinend Wurstfingern, nicht wirklich in den zugehörigen Ausschnitt der Domstrebe, verdammt =O

    Hört man wenn das es "Clickt" bzw. gibt das Drehen am Rädchen wenn irgendein ein Feedback?



    BG,


    Jens.

    oder die Radhausschale anpassen.

    Grüsse

    Jepp, guter ergänzter Hinweis, danke :thumbup:


    Entweder mit einem Heißluftfön, um die betroffenen Stellen näher ans Blech zu bekommen oder wie bei mir, sogar noch mit zusätzlicher Befestigung in Form von Clipsen an den besagten Schleifstellen.

    Hatte bei mir aber leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht und da stand als weitere Alternative noch die Möglichkeit im Raum, die betroffenen Schleifstellen entsprechend aus zuschneiden.

    Das wollte ich aber niemals nicht und würde ich auch keinem empfehlen.

    So etwas wurde bei meiner ersten Barchetta gemacht und da sammelte sich sämtlicher Schmodder von den Reifen, was unweigerlich einen späteren Gammel in den Radhäusern zur Folge haben wird :thumbdown:

    stiffler DANKE! Ich sehe das ähnlich. Ich fahre seit einigen Monaten tief. Hatte kein Problem mit schleifen im Alltagsbetrieb aber für die TÜV-Abnahme wird verschränkt. Diesen Zustand erreicht man im normalen Fahrbetrieb nicht. Die Begrenzer fliegen dann wieder raus. Hat der TÜV die bei Dir miteingetragen? Wie viele hast Du verbaut? Habe gelesen dass 25mm Federweg vorhanden bleiben müssen…

    Gern geschehen und ich fahre ja nun nicht so tief bzw. außerhalb des erlaubten und einstellbaren Bereiches, um das mal vorweg klarzustellen ;)


    Gute Frage, ob die Teile mit eingetragen worden sind. Glaube eher nicht aber kann das gerade nicht überprüfen, da die ganzen Dokumente im Mixxer liegen für etwaige Kontrollen.

    Verbaut hatten die jeweils 2 Stück pro Seite und nur vorne. Meiner Meinung nach zu viele aber mein Freundlicher wollte halt lieber sicher gehen.


    Es schliff auch nur stumpf beim jeweiligen Volleinschlag, was ich im realen Leben ab und an mal in Serpentinen schaffe, wie mit meiner vorherigen Kombi die letzten Jahre.

    Das waren 8.25J x 17 ET35 mit 215/45 R17 und die zugehörigen Spuren in den Radhäusern, hatte der Prüfer auch gesehen gehabt.

    Hatte Ihm das auch vor Ort aufgezeigt/erzählt aber es kommt wie man sieht, halt auch immer auf den jeweiligen Prüfer an.

    Bei der vorherigen Eintragung in 2018, hatte der damalige Prüfer das Ganze wohl nicht ganz so kritisch gesehen und entsprechend anders beurteilt beim Verschränkungstest.


    Wie gesagt, hast auch noch weitere Optionen zur Kontaktvermeidung in den Radhausschalen:

    - weniger Nachlauf (unter 7)

    - etwas mehr negativen Sturz

    - Spurplatten


    Drücke Dir auf jeden Fall schon mal beide Daumen für eine erfolgreiche Abnahme :thumbsup:

    Nimm die Recaros, da kannst Du bei Deinen Maßen nichts falsch machen.

    Ich musste damals im September 2015 noch blind bestellen, ohne vorherige Möglichkeiten zum Probesitzen und bereue nicht eine Sekunde.

    Bin dabei auch nur ein Sitzriese mit 176cm aber mit Körpergewicht von 92 - 100kg, je nach Trainingsintensität.

    Aktuell bzw. seit Corona aber leider nur um die 92kg :whistling:

    Wenns innen schleift, kann man vielleicht auch schon mit Spurplatten was machen ?

    Also je nach Rad/Reifen-Kombination...

    Stimmt aber das wollte ich persönlich eigentlich vermeiden.

    Aber nicht, dass das jemand falsch versteht.

    Die Reifen schliffen nur bei jeweiligem und vollem Lenkeinschlag in den Radhausschalen. Ansonsten alles Safe und wie es sich gehört mit ordentlich Freigang ;)

    Svanniversary , ja, nach den Problemen (Schleifen der vorderen Räder in den Innenradhausschalen) während des Verschränkungstestes beim SPS Street.

    Beim dritten Versuch hatte es durch die Federwegsbegrenzer dann ja glücklicherweise auch geklappt gehabt.

    Vorheriges höherdrehen (zweiter Versuch) hatte nichts gebracht und bringt auch nie etwas, da das Fahrwerk beim Verschränkungstest, egal in welcher vorher eingestellten Höhe, auf maximalen Anschlag/Einfederung gebracht wird.


    Nach der Abnahme sind die aber auch gleich wieder raus geflogen. Sprich, ich habe keinerlei Erfahrungen, wie die sich im alltäglichen Betrieb fahren bzw. es sich anfühlt mit weniger Restfederweg.

    Kann aber auf Dauer nicht gut sein, bin ich voll bei Sven.


    Nun aber zur eigentlichen Frage:

    jmcffm Der Kolbendurchmesser beträgt 13mm vom SPS Street ;)

    Selbst hatte ich diese bestellt für die Abnahme: https://www.amazon.de/BREHMA-Federwegbegrenzer-universell-Positioni...

    Eingetragene Höhe im Gutachten ist bei mir übrigens 330mm rundherum. Allerdings hatte ich selber ca. 325mm gemessen gehabt.


    Wie gesagt, der maximale Einfederweg bis zum Anschlag hat mit der eingestellten Höhe des Fahrwerks nicht wirklich viel am Hut. Beim Verschränkungstest wird die maximale Einfederung simuliert, welche man eigentlich nie im normalen Alltag schaffen wird.

    Bei mir wird es hauptsächlich an dem zu hohen Nachlauf mit um die 7.3 liegen, welches ich in den nächsten Wochen auf etwas über 6 einstellen lassen wollte. Evtl. auch etwas mehr Sturz vorne von aktuell -1.0 auf -1.45 (sportlicheren Werte von Svanniversary )


    Wenn man nicht unbedingt den breiter bauenden MPS4 in 205/45 R17 sondern einen anderen, schmaler bauenden nimmt, hat man evtl. überhaupt nicht dieses Problem.

    Optisch wirkt der MPS4 nämlich ähnlich breit wie meine vorherigen Hankook Prime 3 in 215/45 R17.


    Beste Grüße,


    Jens.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Auspuff haben wir heute drunter gebaut ??
    Soweit so gut. Ein Schaubild / Explosionszeichnung für die Reihenfolge der Schrauben / Feder Kombi wäre aber hilfreich gewesen ;)

    Klang soweit bisher auch ganz gut ??

    Allerdings habe ich das Gefühl, dass er nicht wirklich dicht ist. (Dichtigkeit haben wir direkt nach Montage geprüft (Standgas und bis ~3.000u/min)) und da war alles gut. Allerdings nach gut 20km und nach ein paar mal durchbeschleunigen im 2. Gang finde ich das ab ca. 4-5k rpm irgendwie ein sehr starkes „pusten“ zu hören ist, welches mit mehr Drehzahl immer lauter wird. ? Vielleicht ist das aber normal? Daher gerne ein paar Berichte wie es bei euch direkt nach Montage war. :)

    Hi.


    Habe zwar nicht die GEN7 aber dafür die GEN4 drunter mit seit etwas über drei Wochen ähnlichen Symptomen.

    Erst hatte es metallisch gerasselt vom rechten Rohr her eingeschätzt, wo ich das Endstück selbst noch mal gelöst und wieder verschraubt hatte.

    Hatte leider nichts gebracht. Aber da ich eh zur Inspektion/TÜV zu meinem Freundlichen musste, hatte ich diesen gebeten, doch noch mal alles zu überprüfen.

    Optisch sah ich vorher noch (kam leider nicht drunter ohne Rangierwagenheber zu diesem Zeitpunkt), dass beim Verbindungsstück vom Rohr zum Endtopf, die Federn sehr locker waren und ein recht großer Spalt zwischen den Rohren war, wo man auch Rußspuren sehen konnte.


    Diese hatte mein Freundlicher dann netterweise vollends festgezogen. Das metallische Rasseln ist somit weg aber dafür halt nun der Effekt, dass sich die ganze Abgasanlage zu verziehen scheint beim Beschleunigen plus einer Art "Pusten" und das sogar oder Hauptsächlich im Stand beim Gasgeben :/

    Nun warte ich erst mal auf trockenes Wetter und werde ihn dann mal mit dem Rangierwagenheber hinten hoch nehmen um zu schauen, ob und wenn wo er irgendwo ab bläst.

    Nicht, dass irgendwo am Topf eine Schweißnaht gerissen ist.

    Hatte ich nämlich damals beim NC und der ersten einteiligen BBK-Anlage ebenfalls, wo ich diese nach Rücksprache mit IL einschickte und eine neue, nach meinen Wünschen etwas leisere Variante auf Garantie angefertigt und zurückgeschickt bekam.


    @Kugelfisch...Ernst, wie sieht das wenn eigentlich bei den FOX-Endtöpfen von der Garantie her aus? Ein- oder zwei Jahre nach Kauf?


    Beste Grüße,


    Jens.