Also beim ND bis dato zum Glück um die 95% nur positive Reaktionen. Bin aber auch so gut wie immer STVZO-Konform unterwegs, gerade hier in unserem riesen Baugebiet mit Tempo 30.
Selbst beim alten Eisenschwein, dem Mustang, so gut wie nur positive Resonanz bis auf ein einziges Mal.
Beim Start auf einer Oldtimer-Rallye, wo man meistens immer noch ein bis drei Minuten an der Startlinie mit laufendem Motor steht und der Moderator etwas zum jeweiligen Fahrzeug erzählt.
Da ging dann tatsächlich jemand an unseren Auto vorbei und paulte uns mit "Scheiss Umweltverschmutzer" an. Zum Glück nahm ich Ihm den Wind gleich wieder aus dem Segel und antwortete nur "Danke für das Kompliment"
Hatte mich dabei aber ein wenigs selbst über mich gewundert gehabt, dass ich nicht gleich mit ähnlichen Anmachspruch gekontert hatte. Denke auch, dass diese Person wenn auch eine Art Provokation meinerseits erwartet hatte
Beiträge von stiffler
-
-
Mache ich aber auch so, beim Oldie und MX-5. Mindestens für die Überwinterung kommt Super+ in den Tank.
Hmm,
beim NC mit 10 Jahren Saison (04-10) jedes Mal mit E10 vollgefüllt abgestellt und niemals irgendwelche Probleme gehabt.
Mustang seit 6 Jahren jeden Winter mit E5 (Super95) abgestellt und ebenfalls nie irgendwelche Probleme gehabt.
Pickup (03-10) ist aktuell ebenfalls mit E5 plus etwas Bleiersatz abgestellt. Auch hier gehe ich eher nicht von aus, dass es da jegliche Probleme geben wird.
Sind aber nur meine bisherigen und guten Erfahrungen, für alle kann ich da natürlich nicht sprechen -
Hankook Winter Icept 2 oder so ähnlich in 205/45 auf den originalen 17er Sportsline-Felgen.
Schnee hatten die seit erstem Wintereinsatz 2016-2017 noch nie wirklich gesehen, somit kann ich den Reifen auf Schnee nicht unbedingt beurteilen.
Bei Nässe aber ganz passabel und vom Abrollgeräusch ebenfalls in Ordnung.Tja, wann wechsel ich auf die
Hängt vom Wetter, der eigenen Zeit und vor allem Lust ab, da diese noch bei meinen Schwiegereltern im Keller gebunkert sind und ich somit mit Rangierwagenheber und Co. immer erst zu denen muss.
Die O bis O-Regel sehe ich seit dem Klimawandel auch etwas anders und hatte teilweise erst im Dezember auf Winter- und im März schon auf Sommerräder gewechselt.
Hier bei uns ist eher Essig mit Schnee die letzten Jahre, selbst im nahen Harz ist das schon recht wenig geworden. -
Hmm,
finde die Rückleuchten ebenfalls sehr schick und vor allem kommt hierbei der sequentielle Blinker auch um einiges besser zur Geltung als bei den kurzen originalen Mazda-Blinkerchen.
Diese Kombi würde mir statt in komplett schwarz, in komplett rot gegebenenfalls noch mehr zusagen. Allerdings würden auf jeden Fall beide Varianten bei meinem Mondsteinweißen passenAber eigentlich stehen für nächstes Jahr das SPS-Streetfahrwerk sowie neue Felgen an, also bleibt dafür wenn eh keine Knete über
-
Sieht zwar arg nach Aston Martin aus aber mit dem riesen Käferblech, welches die Japaner als Kennzeichen vorne montieren müssen, sieht das einigermaßen stimmig aus.
Bei unseren Kennzeichen könnte das entweder hübscher oder hässlicher rüber kommen. Vielleicht hat ja jemand zeit und Muße zum Bearbeiten und Einfügen eines deutschen KennzeichensDie Tagfahrlichter bzw. ähnliche Tagfahrlichter als die Originalen, lassen sich dort bestimmt ebenfalls noch irgendwie platzieren...das schwirren unserem @Kugelfisch bestimmt schon diverse Umsetzungsideen durch den Kopf wie wir Ihn kennen
-
@stiffler
Ich würde bei Deiner Lösung den Torantrieb nur über das Haus absichern. So kommst Du noch in die Garage, wenn die Wallbox oder der Wagen Dir den FI der Garage rausgehauen hat.
Kleiner Tip aus der Praxis.Danke Dir für den Tipp, wieder eine etwaige neue Fehlerquelle identifiziert.
Der Vorteil bei unserer Garage ist vielleicht noch der, dass wir direkt aus dem HWR und separat von hinten noch jeweils eine Tür haben. Dann kommen wir im im Fall der Fälle noch in die Garage um den FI wieder zu aktivieren -
Die große Elli-Wallbox kostet knapp 900 €. Wenn das Kabel liegt, ist die in einer halben Stunde angeschlossen. Die würdest Du quasi zum Nulltarif bekommen.
Ich würde das gleich machen lassen.Hmm, dachte wenn, dass eine etwaige Förderung erst ab dem 24.11. möglich wäre.
Und wir bräuchten wenn nur die Mittlere für um die 550 Euro, da wir wenn keine separate Abrechnung für Dienstwagen benötigen.
Aber meinst Du wirklich es macht Sinn, sich so ein Teil schon installieren zu lassen obwohl man es überhaupt nicht nutzenkannwird die nächste Zeit? -
Moin.
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Deinem Neuerwerb
Meiner ist aus April 2016 und seither in meinem Besitz.
Gemacht wurden außer der Reihe bis dato:
- Unterlegscheibenlösung wegen Reibung des Verdecks an den Überrollbügeln ab Werk (auf Garanatie aber Du hast ja einen RF und bist somit nicht betroffen)
- Austausch des Recaro-Bezuges auf der Fahrerseite, da die Wangen bzw. der Keder schon vorzeitig "unschön" geworden ist (auf Garantie)
- Quietschendes Fahrerfenster (ergänzt dank lesen des Beitrages von @Tobi1903)Ansonsten toi toi toi noch nichts weiter gehabt aber dank vorheriger, 10-jähriger Erfahrung mit meinem NC, wo auch nur mal ein Differential auf Garantie getauscht worden ist in der ganzen Zeit, mache ich mir persönlich keine all zu großen bzw. überhaupt keine Sorgen
Beste Grüße,
Jens.
-
Hi Jens, @stiffler,
ich habe Euer Garagenkonzept jetzt nicht zu 100 % verstande.
Ich würde die Wallbox auf jeden Fall am Hausanschluss anschließen und nicht am Unterverteiler. Zusätzliche Übergabestellen sind immer Schwachstellen bei der hohen Dauerbelastung und die Norm sieht auch eine direkte Verkabelung ohne Abzweige und Übergabestellen vor.
Den Rest dann in einem separaten Kasten zu bündeln finde ich persönlich auch ganz gut.Hi Sven.
Soweit ich das verstanden habe, kommt das Kabel für die Wallbox direkt aus dem HWR, nur der Rest der Stromversorgung in der Garage soll separat sein.
Frage das aber noch mal nach, keine Frage.
Gerade nachgefragt. Wird alles über die Extra-Verteilung in der Garage angeschlossenDanke auch für die Links wegen der etwaigen Förderung. Werden wir dann wohl erst mal eher nicht in Anspruch nehmen, da eh noch kein E-Fahrzeug oder Hybrid im Hause haben und auch nicht absehbar ist, wann das denn soweit sein könnte.
Beste Grüße,
Jens.
-
Hi Jens, @stiffler
wenn die Installation erst 11 Jahre alt ist und alles funktioniert, hört sich der Vorschlag des Elektrikers für mich nach unnötiger Geldschneiderei an. Das ist doch alles neu. Im Fall der Fälle macht der FI das stromlos, ganz ohne Euer zutun. Was der Elektriker vorschlägt wird überhaupt nicht gefordert. Das ist nur bange macherei.
Sinnvoll wäre, im HWR einen separaten FI und Sicherungsblock zu setzten, wenn der Platz dafür ausreicht. Dann direkt mit dem Kabel in die Box gehen. Jede Kabelklemme und Sicherung extra gibt einen zusätzlichen Widerstamd und eine mögliche Problemstelle. So was macht man doch nicht, wenns nicht nötig ist.
Gruß Ulli
Hi @Ulli
Danke für Dein Feedback und ehrlicher Einschätzung.
Könnte durchaus sein, dass das nicht unbedingt notwendig ist aber wir fanden den Vorschlag gut, die ganze Garage als separaten Stromkreislauf in Betracht zu ziehen.
Das war wie gesagt nur ein Vorschlag zu der von Dir aber auch vom Elektriker genannten ersten Variante mit der direkten Absicherung in unserem HWR.Seit 09.00 Uhr sind die Elektriker hier und stemmen die Wände auf für die ganzen Leitungen, der ca. 10 Steckdosen innen und 7 außen, 4 Außenlampen, Taster und Bewegungsmelder.
Zusätzlich wird noch der Stromanschluss für das Garagentor sowie ca. 5 Leitungen für die gedachten, oberen Beleuchtungen verlegt.
Morgen geht es dann weiter mit dem separaten Stromkasten, Bewegungsmelder und dem extra Kabel für die spätere Wallbox.Sage mal, gibt es eigentlich irgendwelche Förderungen von KFW oder sonstigen Einrichtungen für die Errichtung einer 11KW oder höheren Ladestation am Eigenheim?
Beste Grüße,
Jens.