Beiträge von stiffler

    Moin.


    Wir hatten gestern auch unseren Termin mit dem Elektriker wegen Verkabelung unserer neuen Doppelgarage.
    Hatte angefragt, ob das Netz unseres 11 Jahre alten Hauses die 3 x 3,7kwH sprich 11kwH hergeben würde und er bejahte das Ganze :thumbup:
    Also lassen wir uns nächste Woche bei der kompletten E-Installation (Schalter, Taster, Steckdosen, Bewegungsmelder,...) auch gleich noch ein entsprechendes Kabel für die spätere Wallbox in die Garage legen.
    Der Stromkasten vom Hauswirtschaftsraum ist zum Glück direkt hinter der Wand zur Garage und nur ca. einen halben Meter entfernt.
    Zur separaten Absicherung empfahl und installiert er uns einen extra Verteilerkasten direkt in der Garage, so das wir diese im Fall der Fälle komplett stromlos machen können, unabhängig vom Haus.
    Falls es dann im Netz der Garage zu einem Kurzschluss oder ähnliches kommen sollte, ist der Rest des Hauses wenigstens nicht betroffen.
    Die Idee fanden wir gut und auf das der Elektriker auch wirklich nächste Woche erscheinen und alles installieren wird.


    Die Fertigstellung ist bis dato nämlich schon um die 6 Wochen im Verzug, welches mich in größere Schwulitäten mit dem Saisonkennzeichen meines Pickuüp's bringt (03-10).
    Etwaige Fertigstellung nicht vor Ende Oktober, wo aber der Estrich noch ca. 21 Tage trocknen muss und anschließend noch eine Epoxid-Harz Beschichtung separat drauf kommt.
    Muss ich schauen, ob mir jemand 06er-Überführungskennzeichen ausleihen kann, welche ich dann für die legale und ca. 2km Überführung von meinen Eltern zu uns benötige :(

    Ich kann da den Meisten nur Beipflichten.
    In der Fahrschule lernt man richtige Vollbremsungen leider nicht wirklich, jedenfalls war das bei mir damals so.
    Einige Fahrsicherheitstrainings später hatte sich das komplett zum Positiven geändert. Das Ganze gepaart mit einer guten Reaktionszeit, die schien ich durch meinen früheren Sport Tischtennis gehabt zu haben, und schon ist man wirklich sicherer im Alltag unterwegs.


    Als ich einen Prototypen-Führerschein vor ein paar Jahren machen durfte, konnte der Ausbilder/Trainer sofort erkennen, wer da schon entsprechende Erfahrungen hatte oder auch nicht.
    Die Kollegen, die ohne solche waren, hatten Ihren Bremsweg am Ende des Tages teilweise halbiert gehabt und die kamen aus allen Altersgruppen ;)


    Beim letzten Tiguan meiner Frau und der Tatsache, dass unsere Einfahrt wirklich nur eine Steigung hat, hat der Bremsassistent beim etwas schnelleren Rückwärts reinfahren des Öfteren ne Vollbremsung hingelegt.
    Die Sensoren erkannten da wohl ein vorhandenes Hinderniss auch wenn dem natürlich nicht so wahr.
    Das Ganze erschreckt schon ab und an aber ich empfinde diese Assistenten als sehr nützlich im Alltag.


    Was ich mir persönlich immer vor Augen halten muss, in welchem Wagen ich nun unterwegs bin.
    ND und die neuen VW's meiner Frau, Vollbremsung jederzeit möglich und mehr als sicher bei Bedarf.
    Fahre ich z. B. den alten Mustang mit vier Trommeln und ich habe das vergessen, überholt mich gerne das Heck dabei, jedenfalls auf feuchten/nassen Straßen.
    In diesen Momenten weiß ich die ganzen Assistenzsysteme in den neuen Fahrzeugen jedenfalls mehr als zu schätzen :thumbup:

    Ich persönlich bin sogar der Meinung, dass die Originallösung mit Bilstein-Dämpfern deutlich besser funktioniert, als mit H&R, oder Eibach Federn. Ich bin zwar kein Fahrwerks-Experte, aber ich habe alle drei Lösungen, also Bilstein-Original (ca. 75 tkm), H&R Tieferlegungsfedern (ca. 18 tkm) und Gewindefahrwerk (ca. 10 tkm) bereits gefahren und ich würde nie mehr Tieferlegungsfedern in einem ND einbauen lassen.

    Mein Lieber Ralf alias @Ronotto.
    Das war doch nicht gegen Dich persönlich oder ähnliches und wie ich auch schon mal irgendwann schrieb, gab es bei meiner damaligen Auslieferung im April 2016 noch kein Gewindefahrwerk für den ND.
    Da mir die Offroad-Optik bei keinem Fahrzeug auf dem Markt gefällt, kamen halt die Federn rein, die um einiges besser funktionierten/funktionieren als bei meinem NC vorher.
    Das darauffolgende H&R Gewindefahrwerk war natürlich um Welten besser als die vorherige Federkombi im NC, bestreite ich überhaupt nicht und hätte es damals schon z. B. das SPS Street oder H&R Monotube für den ND gegeben, wäre es selbstverständlich von Beginn an drin gewesen, keine Frage.


    Wenn ich mir aus welchem Grund auch immer noch mal einen neuen ND zulegen würde, käme auch umgehend ein Gewindefahrwerk rein, da bin ich vollkommen bei Dir. Bei mir war es halt aus der Not geboren und für die Optik sowie als Daily und Hobby für mich, eine taugliche Variante.


    Haben wir uns wieder lieb :*

    Stimmt so auch nicht. Sieht aber die Polizei so. Wenn du dann noch männlich und <30 bist, stehst du bei denen sowieso mit einem Beim im Knast.

    Sorry an @firedog , dann hatte ich das Mistverstanden gehabt :whistling:


    Und mit dem männlich unter unter 30, habe ich dann wohl noch mal Glück gehabt als mittlerweile alter Sagg :D
    Aber bei all meinen Fahrzeugen war entweder auch alles eingetragen oder aber ne ABE war/ist mit an Bord wobei natürlich auch nach der jeweiligen Abnahme nix mehr verändert worden ist wie die Höhe der Gewindefahrwerke oder ähnliches, versteht sich.

    So ist meine Einstellung im Navi auch. ^^

    Wenn Ihr nur "alleine" und keine Touren mit anderen Roadstern fahrt, passiert euch auf der Landstrasse auch nicht so schnell etwas.
    Obwohl, auf der Landstraße habe ich schon genügend Steine oder sonstige Gegenstände von der Gegenfahrbahn abgekommen, auch alleine ohne Tourenbeteiligung. Das ist auf der Autobahn schon mal seltener der Fall ;)

    Es gibt hier keinerlei Rechtfertigungen sondern es wird nur der jeweils eigene, subjektive Fahreindruck vermittelt.
    Was ist daran bitte so verkehrt oder warum "rechtfertigen" sich die Gewindefahrwerkfahrer hier immer wieder mit Ihren ach so unterschiedlichen Vorteilen?
    Jeder Jeck ist anders und das ist auch gut so. Fahren schließlich auch viele mit Serie rum und die lieben Ihren ND ebenfalls so wie er ist und finden die Fahreigenschaften klasse.


    Zum Thema Schlaglöcher, diese durchfahre ich weder mit Serie, Federn und-/oder Gewindefahrwerk bzw. egal mit welchem meiner Fahrzeuge. Da hilft einfachen umfahren bzw. ausweichen wenn möglich ;)


    Man man man, hier gibt es schon lustige Gesellen die immer wieder denken, jedem deren Ansichten und Denkweise aufs Auge zu drücken und diese für das Non plus Ultra zu halten.
    Dem ist nicht so, egal ob beim Fahrwerk, Auspuff oder sonstigen Tuning-Maßnahmen.
    Einfach Leben und leben lassen, ganz einfach und auch in einem Forum durchaus durchführbar :)

    Nach nun 4,5 Jahren ND und anfänglicher Wehmut wegen des leider wirklich nicht so qualitativ hochwertigen Lackes ab Werk, zähle ich die Macken in der Front nicht mehr.
    Habe auch schon die zweite neue Frontstoßstange dran, die nach einem Jahr schon wieder aussieht wie die Erste nach zwei Jahren.
    Ist und bleibt ein Gebrauchsgegestand und da muss man halt irgendwie durch oder wie beschrieben diverse Vorsichtsmaßnahmen gleich bei Abholung oder nach Neulackierung in Angriff nehmen.


    Meine Frontscheibe sieht übrigens auch schon ziemlich durchlöchert aus aber zum Glück noch kein Riss oder ähnliches.
    Wenn ich da an den Thread mit den ausgetauschten Scheiben inklusive teilweise unfähiger Werkstätten mit abfliegenden Teilen während der Fahrt denke, ist das mit den Lackschäden noch okay gegen.


    Frontscheibenabdeckung macht die Fliege; Regensensor kalibrieren


    Also, auf das die Frontscheibe nie gewechselt werden muss oder vom Fachbetrieb, der wirklich weiß was dabei alles zu beachten ist ;)

    Und die Seriendämpfer sind in kurzer Zeit fritte und das Spiel fängt von vorne an. Ist das wirklich ein Treffer?

    Tja, bei mir gab es damals beim Kauf/Abholung im Frühjahr 2016 noch keine Gewindefahrwerke für den ND. Also kam für mich als Lösung für die Kackoptik ab Werk, nur Federn in Frage.
    Also muss ich im Enddefekt wohl oder übel zwei Mal löhnen aber wie Detlef auch schon richtig schrieb, war/ist die Federlösung gegenüber eines gescheiten Gewindefahrwerks nicht wirklich so schmerzvoll.
    Mit mittlerweile ca. 63.000km bin ich und für meine Ansprüche (Track oder Rennstrecke fahre ich mit dem ND nicht), immer noch mehr als zufrieden mit den H&R Federn in Verbindung mit den Bilstein Dämpfern.


    Wie auch schon richtig und des Öfteren erwähnt, sind Federn für den normalen alltäglichen Betrieb nicht wirklich zu verteufeln, sprich man hat schon Vor- aber natürlich auch die aufgelisteten Nachteile.


    Leben und Leben lassen, der Spruch trifft es glaube ich sehr gut und das in allen Belangen beim Optimieren seines eigenen MX5 ;)

    Passt problemlos! Ob dir das taugt, musst du selbst erfahren.

    Jepp, passt normalerweise ohne jegliche Anpassungen.
    Ansonsten, je nach Reifenfabrikat, manche bauen breiter als die Anderen, kann man das auch über etwas mehr negativen Sturz vorne/hinten und-/oder weniger Nachlauf vorne, bei etwaigen Schleifen in den Radhäusern wie bei mir anpassen.


    Zu der Trägheit, Spritzigkeit usw., ist schon seeeeehr viel geschrieben wurden in diversen Threads.
    Ist und bleibt aber halt auch alles ein persönliches Empfinden, je nach dem, wofür man seinen Mixxer benötigt bzw. wie das eigene Fahrprofil/Fahrgewohnheiten sind.
    Das Thema ist ähnlich müßig wie der Verbrauchs-Thread. Sollte jeder alles wenn für sich selbst entscheiden, umsetzen oder was auch immer ;)