Beiträge von stiffler

    @Levi...Okay, da hatte ich das versehentlich wohl etwas zu persönlich genommen, sorry hierfür.


    Bin mittlerweile 50 Jahre alt und hatte auch in meinen ersten Jahren nach dem Führerscheinerwerb, schöne und teilweise auch sportliche Fahrzeuge.
    Aber ich musste bis heute noch nie irgendjemanden zeigen und-/oder beweisen, was für ein toller Hecht ich denn bin und-/oder ob und was ich habe oder halt auch nicht, zum Glück.

    Aha, ich gehöre dann wohl also auch zu den so oft betitelten "Nervensägen", nur weil ich mir mein Auto für mich und für mein Gehör akustisch entsprechend angepasst habe, so das es mir gefällt, nicht schlecht.
    Wenn wir auf Touren mit ND's oder mit jeglichen anderen, originalen Roadstern oder Cabrios unterwegs waren, fand ich die jeweilige Geräuschkulisse derer beim Beschleunigen in den niedrigeren Gängen nicht wirklich "leiser" als von denen mit Sportauspuff!
    Das "Geschrei" der originalen Abgasanlagen ist nämlich von der Frequenz her recht hoch und das geht "gefühlt" mindestens genauso ins Gehör, jedenfalls in meinem Fall, als wenn ich mit einem dumpferen, sonoren Sportauspuff in gleicher Weise beschleunige.


    Lange Rede, kurzer Sinn.
    Jeder kann und soll sich sein Auto doch so gestalten, wie er es selbst für gut empfindet. Das Ganze gepaart mit entsprechender Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer im Stadtverkehr, sprich keine sinnlosen Beschleunigungsorgien an Ampeln, vor Bar's usw., und schon wäre allen geholfen. Denn wie schon mal erwähnt, kann man auch sehr dezent mit einem Sportauspuff und selbst einem V8 unterwegs sein, hängt sozusagen vom eigenen, rechten Fuß ab ;)

    Nein, die ganze Debatte ist an mir natürlich nicht vorbeigegangen, keine Frage.
    Aber persönlich unterscheide ich schon von "schöner" bzw. "angenehmer" Lautstärke (wie unter Anderem von Sportauspuffen, V8-Motoren usw.) oder aber unschöneren wie z. B. Babygeschrei, wo mich die Frequenzen echt stören oder wenn ein Flugzeug startet, Bohrmaschinen, Flexen oder ähnlichen Geräuschquellen.
    Dass das Ganze auf Dauer nicht gesund sein kann bzw. ist, ist mir auch klar aber dann muss man sich nur mal viele Berufszweige anschauen, wo die Kollegen nicht wirklich eine Wahl und-/oder die Möglichkeit auf einen halbwegs ruhigen Arbeitsplatz haben! Gehörschutz können diese auf Baustellen auch nicht dauernd tragen, damit Sie untereinander noch kommunizieren können.


    Alle zwei Jahre bin ich ebenfalls beim Hörtest, der mitunter Bestandteil einer kompletten Untersuchung meines AG's ist.
    Dafür, dass ich weit über 15 Jahre bis zu sechs Mal die Woche in Diskotheken, Konzerten und diversen Rave's wie Love Parade und Co. unterwegs war, ist mein Gehör erstaunlicherweise und zum Glück noch echt sehr gut. Hätte selbstverständlich auch anders ausgehen können, da nie Gehörschutz benutzt hatte, keine Frage.

    Hmm,


    das Empfinden von Lautstärke, ist zum Glück bei jedem anders.
    Was sollen die Leute sagen, die z. B. in einer Großstadt mit u. A. Straßenbahnen vor der Tür, im Umkreis von 5-50km von Flughäfen, an Bahnstrecken oder sonstiges wohnen?
    Da sind die paar Fahrzeuge/Motorräder/Mopeds usw., die dann zufällig auch noch etwas "lauter" als Serie klingen/sind, ein eher geringer Anteil.
    Wen das alles wirklich so dermaßen stört und evtl. sogar noch am eigenen Fuhrpark, hat heute zum Glück entsprechende Alternativen und kann auf Elektrofahrzeuge umsteigen oder die Öffi's nehmen bei Bedarf.


    Bin schon gespannt, ob und wann die mich mit meinen Fahrzeugen evtl. mal deswegen raus ziehen sollten nebst zugehöriger Argumentation. Ist schließlich alles legal oder eingetragen.
    Man kann übrigens auch mit einem Sportauspuff sehr leise unterwegs sein, so lange man nicht dauernd hochtourig in niedrigen Gängen unterwegs ist und-/oder jedes Mal beschleunigt wie Sau!
    Klappt bei meiner FOX-Anlage im ND und beim Mustang mit Fächerkrümmern und Magnaflow-Endtöpfen jedenfalls hervorragend ;)
    Falls ich dann doch mal den jeweiligen und für mein Empfinden schönen "Sound" hören möchte, dann mache ich das auf Landstraßen, weit ab von den Ortschaften, wo es evtl. höchstens die Natur bzw. die Tiere belästigen könnte.


    Das Wichtigste zum Ende!
    Das ist nur meine Meinung und ich spreche hier nur für mich persönlich.
    Möchte hier weder der Fraktion der Freunde des stillen und originalen Motor betriebenen Fahrzeuge, noch den Freunden von Sportauspuffanlagen irgendwie zu Nahe treten oder sonstiges ;)

    50.000km mit Bilstein SL (160) plus H&R Federn (Einbau beim Händler vor Abholung).
    Fährt ebenfalls noch wie am Anfang, keine nachlassende Wirkung spürbar :thumbup:


    Als Referenz hatte ich ja vorher einen NC mit Ausstattungslinie "Energy", ähnlich dem heutigen "EL" mit normalen Dämpfern und Kombi mit blauen Mazda-Eibach Federn, wo man ab ca. 40.000km schon kleinere Schwächen hat feststellen können. Bei ca. 65.000km, wurde die Kombi dann gegen ein H&R Monotube Gewindefahrwerk getauscht und das war die beste Kombi ever.


    Ein Gewindefahrwerk ist ebenfalls geplant, sobald die aktuelle Kombi spürbar ihren Geist aufgeben sollte ;)

    Moin.


    Wollte meinen ISE ja damals auch gleich am Anfang rausschmeißen, da ich so eine Art der "Soundverstärkung" eigentlich auch nicht so prickelnd fand.
    Aber als ich meinen ND abgeholt und ein paar Wochen gefahren bin, hat mich das dann doch eher nicht gestört gehabt bzw. nehme ich das dank der FOX-Anlage eh nicht wirklich wahr.
    Wie schon des Öfteren hier erwähnt, ist das beim MX5 ja zum Glück nur das reine, mechanische Ansauggeräusch und keine künstlichen Töne wie bei vielen anderen Herstellern. Für mich und für mein Empfinden also noch okay ;)


    Zum Vergleich könnte ich ja noch mal bei @Svanniversary mitfahren, um einen etwaigen Unterschied mit- und ohne ISE heraus zuhören :D

    Persönlich finde ich die wenigeren Ausstattungslinien von Mazda, die amerikanischen Hersteller machen es ähnlich bis gleich, eigentlich sehr gut.
    Die Chance, dass wie schon erwähnt, genau so ein Fahrzeug mit der oder fast der Ausstattung, die ich gerne hätte schon bei einem Händler fertig steht oder ohne Probleme von einem anderen Händler zu besorgen ist umso einiges größer, als bei den millionenfach konfigurierbaren Ausstattungsvarianten wie z. B. bei den anderen europäischen Herstellern.
    Bin da selbst wie die Amis aufgestellt. In ein Autohaus gehen, Auto anschauen, Probefahren, kaufen und am besten gleich mitnehmen ;)


    Hat aber auch gerade im aktuellen WLTP-Wahn sehr große Vorteile, wenn man als Hersteller nicht zig Varianten durch testen muss, keine Frage.


    Back to topic:
    Die einfachste Ausstattung hat auch seinen Reiz und liegt dem Ursprung des MX5 bzw. eines Roadsters selbst natürlich am nächsten.
    Würde auch gerne mal mal einen Center Line Probefahren wollen aber hier im Umkreis von Wolfsburg kenne ich persönlich niemanden, der so einen fährt, leider.
    Vom Vorgänger NC wurden glaube ich z. B. mehr die "Einstiegsvariante" mit 1.8l und 126PS verkauft als die 2.0l mit 160PS, beim ND ist der Trend nun genau anders herum.
    Könnte aber wohl auch der Tatsache geschuldet sein, dass so gut wie alle Hersteller egal im welchem Segment, die PS-Zahlen stetig erhöht haben in den letzten 10-15 Jahren.

    Um in dem Zusammenhang einmal das anzusprechen, was mich tierisch nervt:
    Das laaaangsame Heranschleichen an die rote Ampel im ersten Gang, praktiziert vorwiegend von der Wackelkopf-Generation. Da halte ich schon mal 10m dahinter an - während der davor noch rollt - damit ich meine automatische Motorabschaltung nutzen kann, die sicher mehr Sprit spart und auch ökologischer ist, als das Kriechen im kleinen Gang.

    Also den ersten Gang nutze ich persönlich wenn definitiv nur zum Anfahren aus dem Stand und schalte selbstverständlich nur bis zum Zweiten runter vor einer Ampel oder ähnlichen Situationen.
    Aber ich bin da vollstens bei Dir und der Wackelkopf-Generation, mein Vater macht das ähnlich und ich habe es noch nie verstanden, warum ich beim Rollen noch in den Ersten schalten muss/sollte oder was auch immer.
    Aus einer niedrigen Geschwindigkeit beschleunigen, kann man so gut wie mit jedem Wagen auch im zweiten Gang. Okay, bei Dieselmotoren habe ich selbst auch schon andere Erfahrungen inklusive Abwürgen des Motors machen dürfen, deswegen spreche ich hier vorsichtshalber mal nur von Benzinern ;)