Vielleicht solltest Du Deinen Nickname überdenken ?
TJ
brauchtTon
Der Nickname hat nichts mit Auspuff- oder Motorenlärm zu tun...
Vielleicht solltest Du Deinen Nickname überdenken ?
TJ
brauchtTon
Der Nickname hat nichts mit Auspuff- oder Motorenlärm zu tun...
Zwingt dich jemand, diese Schande namens MX-5 zu behalten? ? Wenn nicht, dann Verkauf ihn doch.
Bitte auch beim BEV die Anzeige "Tachometer" beachten. Die anderen Verkehrsteilnehmern werden es dir danken.
Sobald es eine vergleichbare offene BEV-Alternative geben würde: sofort
Zum Tacho: für den Fahrzeugbetrieb nicht notwendig. Den braucht man nur für die Rennleitung
Ich sage nicht, dass es mir nur um Längsdynamik geht. Aber da ist der MX-5 kein Brüller, selbst wenn man ihn ausdreht. Auf der anderen Seite muss sich ein BEV und Querdynamik auch nicht ausschließen. Wichtig ist eben, keinen unnötig großen Akku und damit viel Gewicht mit zu schleppen. Dann lieber einen kleinen Akku für z.B. 200km und dafür sehr hoher Ladeleistung.
Der Akku tief unten im Auto sorgt übrigens auch für eine gute Straßenlage. Mein aktuellen Passat GTE fährt trotz Mehrgewicht zackiger um die Kurven als die Verbrenner-Version vorher.
Da frage sich der geneigte Leser:
Warum nur hast du denn ein dir so unwürdiges Fahrzeug gekauft ?
Weil es kein anderes brauchbares offenes Fahrzeug auf dem Markt gab/gibt. Da habe ich die Kröte "Verbrennungsmotor" schlucken müssen. Genauso wie ich leider die Handschaltung akzeptieren musste um die Recaro-Sitze zu bekommen. Hätte sonst auf jeden Fall Automatik bestellt.
Vom Design her ist der ND-RF, spätestens seit dem Gewinn des Red Dot, doch schon ein geborener Klassiker.
In den gehört dann natürlich auch konsequenterweise ein Benzin-Sauger.
Da werden sich noch in 20 Jahren viele Leute danach umschauen, auch wenn der Rest der Welt in der Masse längst mit E-Motoren und jeder Menge Assistenzsystemen fahren wird.
Den Klassiker-Fahrer wird das in keinster Weise stören, auf diese Modernitäten zu verzichten.
Vom Design her gebe ich Dir recht. Vom Dino-Motor her nicht.
Wenn ich selbst mehr machen könnte, würde ich versuchen einen RF mit der Hinterachse eines ID.3 auszustatten. Akku dahin, wo bisher der Tank ist. Ggf. auch noch an stelle des Getriebes. Motorraum vorn dann als Kofferraum. Ggf. auch noch mit ein paar Akkus um die Gewichtsbalance zu erhalten.
Ich fahre inzwischen mehr als 5 Jahre BEV oder PHEV. Selbst die PHEV bis auf eine Handvoll Langstreckenfahrten rein elektrisch.
Steige ich dann in den MX-5, komme ich mir vor wie in der automobilen Steinzeit. Laut, lahm, mit so unnötigen Dingen wie Kupplung und Handschaltung oder einer Start-Stop-Automatik. Sorry, sowas braucht man alles nicht.
Dann entfallen auch so ebenso unnötige Dinge wie Kühlwasser- und Öltemperatur, Warmfahren des Motors, Ganganzeige, Drehzahlmesser, Schaltpunkte. Im BEV reicht es, einfach das Gaspedal zu drücken, ohne wie anno 18xx andere Anzeigen zu beachten. Trotzdem hat man immer satten Durchzug. Selbst ein kleiner e-Up! hängt den G184 längsdynamisch locker ab.
Der peinliche Lärm aus dem Auspuff fällt dann auch weg. Werde von den Leuten selbst mit Serienabgasanlage schon immer schied angeschaut. Einfach viel zu laut. Dann lieber quasi geräuschlos (bis auf die Abrollgeräusche der Reifen) durch die Landschafft fahren. Das geht auch dynamisch, wenn man es lieber zügiger mag.
Dazu entfällt dann auch der Großteil der Wartung. Kein Wechsel von Öl, Zündkerzen, Luftfilter, kein Kupplungsverschleiß und ebenso kaum Bremsenverschleiß.
Ich kaufe jedenfalls kein Verbrennerfahrzeug mehr.
Ich hoffe doch sehr, dass ein neuer MX-5 als BEV kommt. Mich nervt der Benziner im RF nur noch.
Falls Mazda nicht liefert, stehen andere schon bereit:
Ich finde unsere Kombination (Autec Wizard in 7,5x17" ET38 mit 205/45-17) als sehr gute Alternative.
Habe hinten allerdings aus optischen Gründen noch 9mm Distanzscheiben drauf.
Bilder: Rolling Thunders roter Blitz
meine Frau war auch vom Gurt am Hals genervt und hat sich dann selbst gepolsterte Manschetten genäht. Diese hat sie dann noch mit "Driver" und "Co-Driver" bestickt. Klappt in der Praxis prima. Nach einem Jahr ist nur der Stoff schon etwas ausgeblichen.
Unser G184 war heute zur 1. Inspektion (Termin musste ich aus beruflichen Gründen nochmal schieben).
Bezahlt haben wir 193 € inkl. Öl, also exakt der Wert vom Kostenvoranschlag.