@MX505 Jetzt versteh ich das, mit dem abrupten Ausbrechen beim Runterschalten vom 3. Gang in den 2. vor einer engen Kurve, wenn ich kein Zwischengas gebe. Hier spüre ich also die Sperre.
Beiträge von hibbo53
-
-
@Turmalin_MX5 vielen Dank für die ausführliche Erklärung inkl. Begriffsklärung.
Das heißt ich kann den Wagen mit Sperrdifferenzial aktiver durch engere Kehren fahren ohne Traktionsverlust?
Wie macht sich das gefühlsmäßig beim Fahren bemerkbar?
Das scheint mir aber ein klarer Nachteil zu sein und weshalb Mazda beim 1.5L darauf verzichtet hat, erschließt sich mir nicht. -
Eine Frage an die Experten
(und Experten ist ernst gemeint):Kann die Differenzialsperre aus dem G-160 und G-184 nicht erst richtig arbeiten wenn TCR, oder wie auch immer die Fahrhilfe heißt, aus ist?

Wenn dem so wäre, wäre die Sperre für die Leute sinnvoll, die auf der Rennstrecke unterwegs sind, aber im Alltagsgebrauch nicht unbedingt erforderlich. -
Hallo zusammen,
habe hier einen schönen Artikel zum neuen G184 (USA G181) gefunden:
The Perfect Roadster Just Got Better: Mazda's MX-5 Gets Stunning New EngineAs I rounded the first corner and punched the new 2.0-liter, the tacho continued to climb and climb, all the way up to its new higher 7500 rpm redline. What an…www.forbes.comDer Journalist ist regelrecht beigeistert, wie der neue Motor arbeitet und seine Mehrleistung erzielt.



-
Alles anzeigen
Alternativen gibt es. Youngtimer und Neuwagen. Der einzige Vorteil des MX5 ist der unschlagbare Preis.
Hoffe ich mal, dass ich mein Fahrzeug noch viele Jahre fahren kann.
Da der ex EL G160 jetzt schon eine Rarität ist, ist meiner aktuell unverkäuflich, bis wieder etwas adequates auf den Markt kommt.
So habe ich es bei meinem letzten Spaßmobil auch gehalten. Es hat 20 Jahre gedauert, bis es ein Fahrzeug gab, welches für mich als Nachfolger würdig war. Der MX5 ND.
Das hat weder Porsche, Audi, Jaguar oder BMW geschafft. Das Gesamtpaket zu gunsten des ND war nicht zu toppen.
Und jetzt wieder dieser, aus meiner Sicht, Rückschritt von Mazda. Was solls. Habe ja Meinen.
Da kann ich mich Detlef nur anschließen. Ich würde mir 2018 sehr schwer tun, mich für eine Modellvariante zu entscheiden... ein klarer Rückschritt. Für mich wäre sogar ein G160 CL ein echtes Highlight gewesen.
Zu meinem G160 EL würde ich deshalb immer wieder JA sagen


-
Danke für die klaren Worte. Alternative noch 205/45 eintragen lassen und auch mit 16 Zoll den Hankook V12 fahren zu können.
-
Der Federal 595RS-R ist in der Klasse wohl konkurrenzlos günstig. Ein Reifen mit hervorragender Rückmeldung, sehr guten Trockeneigenschaften und auch noch ganz OK im Nassen. Nur wenn das Wasser steht (Spurrillen, Pfützen), muss man deutlich langsam machen.
Danke für den Tipp Matthias. Der ist aber für mich als Daily Driver etwas zu gewagt. Der Federal 595EVO scheint da die sicherere Wahl zu sein. Hat vllt jemand schon Erfahrungen mit dem?
Grüße Philipp
-
Hallo! Ich interessiere mich für einen Daily Driver in der Größe 205/50 R16 für die Originalfelge 16 Zoll. Ich habe schon gelesen, dass der UniRoyal Rainsport 3 nicht schlecht sein soll. Gibt es in der Größe auch einen UHP für so ca. 90,––€? Fahrzeug G-160 EL mit original Bilsteindämpfern und EL Federn.
-
Um die ganze Sache mit anderen Reifen abzurunden, sollte man auch über eine Fahrwerkeinstellung nachdenken.
Ein Fahrsicherheitstraining kann ggf vor Fahrfehlern helfen und bei dessen Folgen hilfreich sein.
Dem kann ich nur beipflichten: bevor ich die Fahrwerkseinstellung gemacht habe, hatte ich auch ein solches Erlebnis (das Heck wurde bei einsetzendem Regen plötzlich sehr lebendig). Danach (jetzt) fühlt es sich spürbar sicherer an, auch mit den originalen Bridgestones im Regen oder nasser Fahrbahn.
-
Danke für die sehr ausfürliche und gur verständliche Doku Ulli,
bei Dir waren also problemlos auch Werte von über -1° Sturz einstellbar und das obwohl der Wagen etwas höher kam und auch am Nachlauf nicht gespart wurde - sehr gut.
Da sind wohl meine Buchsen noch ganz schön verpsannt...Ich habe mir deshalb bei @Jan#SPS einen Termin besorgt und lass nun jemanden ran, der was vom MX-5 versteht.
Hier mein bisheriger Vergleich von OEM-Bilstein zu EL-Serie:
Obwohl ich noch nicht annähernd die Werte von Taxidriver oder SPS eingestellt habe, bin ich inzwischen hell begeistert vom Bilstein Fahrwerk aus dem SL. Nach dem Wechsel von EL-Serie auf das OEM- Bilstein habe ich nun das Gefühl in einem richtig ausgewogenen kleinen Sportwagen zu fahren.
Beim Schlangenlinie fahren (auf abgesperrter Strecke) fällt mir die deutlich geringere Rollneigung auf. Bei schnellen Richtungswechseln, wirkt er für mich nun nicht mehr so überrascht und ich empfinde das Auto wirkt wesentlich souveräner, stabiler und schneller dadurch. Ich habe nun das Gefühl das das Limit wesentlich höher liegt und das Auto nicht so schnell aus der Ruhe kommt.
Schläge und unebene Straßen steckt das Fahrwerk meiner Meinung nach genau so gut weg, wie vorher, der Komfort hat meiner Meinung nicht
wesentlich darunter gelitten.
Nach anfänglicher Skepsis, die hauptsächlich von meinen Fahwerkswerten verursacht wurde, bin ich inzwischen hell begeistert und würde nicht mehr zurück zum EL-Serienfahrwerk wechseln wollen.