Beiträge von Martin_C32

    Ich glaube nicht, dass der Umbau so viel kosten wird. Was Genaues weiß ich allerdings auch noch nicht. Jan hält sich da sehr bedeckt.


    Der Camaro-Motor wird in USA in ich schätze mal 20 verschiedenen Autos eingebaut und ist ein Massenmotor, der relativ günstig sein dürfte. Anpassen muss man die Motorträger, Auspuff und Steuerung. Mit Einzelabnahme sollte das alles kein Problem sein. Auch nicht die Abgaswerte, da diese bei einer Einzelabnahme völlig anders bewertet werden.

    Hi,
    vermutlich wird Jan ja irgendwann einen Preis nennen. Bis dahin fände ich es unterhaltsam etwas wild herumzuspekulieren. Ich hoffe, das ist okay. ;)
    Was kostet der Motor denn mit Getriebe? Grob geschätzt 12000€?
    Auspuffanlage mit Lambda, Kats etc. 3000€
    Motorhalterungen inkl Absprachen mit TÜV im Vorfeld. 3000€?
    Kühler?
    Verheiraten der Steuergeräte, damit OBD, Drehzahlmesser, Motorkontrolleucht, ABS usw. funktionieren. 8000 €?


    Aus Erfahrung weiß ich das Tuner sich mitunter in Ihre Projekte verlieben und für die hunderte Stunden, die sie zum Beispiel auch abends vor dem Fernseher grübeln kein Geld verlangen... ;) Bei zwei oder mehr gleichen Umbauten sieht die Rechnung natürlich deutlich anders aus.


    Ich bin gespannt!
    Grüße
    Martin

    Hi,
    ich habe da ein bisschen Erfahrungen, allerdings mit älteren Baujahren und Motorrad. TÜV-seitig ist der angesprochene Umbau natürlich möglich. Ist nur die Frage, ob an einer Stelle der Aufwand extrem hoch wird. Es muss an tragenden Teilen, Motorhalterung etc. gearbeitet werden. Dafür muss ein Prüfer dann einstehen, dass das korrekt ist. Dazu kommt dann Abgas (Auspuffanlage), Lärm, vermutlich Leistung die alle als Einzelabnahme gemacht werden müssen. Das ist einfach aufwändig. Crashtests müssen vermutlich nicht neu gemacht werden.... ;) Die Motorsteuerung könnte vielleicht die allergrößte Arbeit machen. Ich halte es für extrem anspruchsvoll, die Steuergeräte miteinander zu verheiraten. Bin echt gespannt. Manche Umbauten muss man einfach machen, weil man es kann! ;)


    Grüße
    Martin

    Hi,
    da steht 157kg als Motorgewicht. Das klingt nach sehr wenig, so dass m.E. eine Chance besteht, dass die Balance gut bleibt. Die wäre mir auch wichtiger als die Finale Leistung. Nenndrehzahl 7200 würde bei der Mehrleistung sicher auch gut funktionieren, 100 km/h und mehr im Zweiten sollte auch klappen.
    Ein Einzelumbau wird sicher nicht ganz billig. Die ganze Entwicklungszeit müsste ehrlicherweise bezahlt werden und die Aufwände für TÜV etc. 50k würden mich da nicht schockieren...


    Grüße
    Martin

    Muss man die eintragen ???
    .

    Sorry, wenn ich hier nur Halbwissen beisteuern kann. Meines Wissens muss bei Teilen, die im Unfallfall mit Fußgängern in Kontakt kommen können das Splitterverhalten bestimmte Kriterien erfüllen. Bei etwaigem Feuer bin ich mir nicht sicher. Ich kenne das vom Motorrad, wo man Teile eingetragen bekommt, wenn man ein Gutachten zum verwendeten Material hat. Das Risiko halte ich für eher gering, sowohl, dass etwas passiert, also auch dass es irgendjemand (TÜV oder Polizei) bemerkt oder gar bemängelt. Beim AMG eines Bekannten gab es bei sehr hohen Geschwindigkeiten ein Thema mit der Haube aber eben nur bei HOHEM Tempo.... :rolleyes:


    Grüße
    Martin

    Hi!
    Freut mich, zu lesen, dass man hier anscheinend mit meinem Arbeitgeber ganz zufrieden ist (habe aber im Job nicht wirklich mit Versicherung zu tun) :) . Anscheinend hat es nicht geschadet, dass "wir" Check24 oder ähnlichen Portalen kein Geld mehr in den Rachen werfen und deshalb nicht gelistet werden...


    Grüße
    Martin

    Hi,
    ich überlege gerade, wie so die Literleistung bei aktuellen vergleichbaren Saugern ist. Da ist dann eher die Frage, welche sportlichen Sauger gibt es überhaupt noch. Der alte C63 mit 6,2l hatte bis 487 PS, also ca 78PS/l. Der GT86 hat gut 100PS/l. Der S2000 hatte vor knapp 20 Jahren bereits 120PS/l bei extrem hohen Drehzahlen (bin den mal gefahren, ein Witwenmacher bei dem man wissen muss was man tut...).
    Ob der G184 dauerhaft seine Leistung und ggf. noch wesentlich mehr verträgt wird wohl erst die Zeit zeigen.
    Offensichtlich gibt es hier einige die von Fahrzeugen mit mehr Leistung kommen und für sich gelernt haben, dass es wichtigeres für sie gibt, als die reinen PS, nämlich eine angenehme Leistungsentfaltung, Fahrspaß und ein stimmiges Gesamtpaket. :)


    Grüße
    Martin

    Yepp, außerdem ist die "Messung" ja letzten Endes nur eine Hochrechnung mit vielen Korrekturfaktoren für Temperatur, Luftdruck, Reibungsverluste etc. Da ist es denkbar, dass sie in bestimmten Orten besonders gut oder besonders schlecht ausfällt. Außerdem kann es sein, dass ein Auto bei extremen Bedingungen (große Hitze, Höhe?) so viel wegregelt, dass auch die Korrektur es nicht rausreißt. Ist aber in Bezug auf den MX5 nur Spekulation meinerseits.


    Grüße
    Martin

    Hi,
    ich finde das Thema sehr spannend und insbesondere auch dass Jan/SPS uns da so teilhaben lässt. Tuning bei aufgeladenen Motoren ist im ersten Schritt ja häufig vor allem Erhöhung des Ladedrucks bzw. der Kompressor-Übersetzung. Da finde ich das reine Sauger Tuning schon interessanter. :)
    Bin gespannt, was die Zeit bringt. Der Hinweis auf das Pleuel als potentielle Schwachstelle war hilfreich. Ich denke, das war beim Corsa OPC ein begrenzenden Faktor für Chiptuning.


    Grüße
    Martin