Na ja, da gehört viel Entwicklungsarbeit dazu. Damit auch viel Risiko. Das dieses Risiko von Mazda eingegangen wird, dass ist schon sportlich. Ist ja nicht der größte Hersteller und hat auch nicht die dicksten Polster. Bei der Entwicklung des ND haben sie sich nicht umsonst zur Verteilung der Kosten einen Partner mit an Bord geholt gehabt.
Beiträge von Anditburns
-
-
wenn das so einfach wäre, dann wundert es mich, dass sogar Ford zuletzt die Getriebeproduktion aufgegeben hat.
-
ist verrückt, aber dieser Autozwerg macht das tatsächlich.
https://www.automobilwoche.de/article/20130130/NACHRICHTEN/130139985/
Warum die sich das antun und nicht von Herstellern wie ZF oder Aisin die Teile bauen lassen erschließt sich mir aber nicht.
-
Das Mazda selber Automaten baut, dass kann ich mir nicht vorstellen. Selbst große Volumenshersteller lassen sich diese von Spezialisten entwicklen/bauen
-
Interessieren würde mich auch, ob das Öl im richtigen Tempbereich liegt. Allerdings möchte ich ungerne noch ein komplettes Instrument verbauen. Eigentlich würde mir eine LED reichen, die mir anzeigt, dass die Öltemperatur nicht imBetriebsbereich ist. Rote Lampe für zu kalt/heiß würde mir reichen. Diese Form der Anzeige habe ich allerdings noch nicht gefunden. Vorteil: Leichter zu verbauen und für meinen Einsatz ausreichend.
Vom Grundgedanken wie diese Lupojungs es sich selber zusammengebaut haben. Der Ansatz ist echt gut gemacht.
DIY Öltemperaturanzeige auf Basis eines Arduino Nano - VW Lupo Forum, Seat Arosa ForumDa ich drum gebeten wurde, eine Anleitung/Dokumentation meines letzten Bastelprojektes hier zu Posten, kopiere ich einfach mal meinen Blogeintrag.…lupoclub.de -
Kalender ist frei. Termin ist eingetragen.
-
Hatte mich vor dem Ausliefern auch mit dem Thema Endtopf beschäftigt. Als ich dann bei einem Schrauberfreund auf dem Hof stand und den Wagen zum Wegfahren wieder anschmieß, da meinte er nur: Der braucht keinen anderen Pott. Das wird Dir zu laut. Beim offenen Fahren fällt es nicht auf. Aber vor ein paar Tagen musste ich wegen einem nassen Verdeck zum zweiten Mal geschlossen fahren. Da hört man den Pott schon ganz ordentlich. Und noch ist die Dämmwolle ja wohl auch noch vollständig.... Keine Anhnung, wie das in 10.000 km ist.
-
Also als Laie gesprochen: Du willst das Infotainment, wie früher bei vielen Bastlern üblich, nicht über Schaltplus aktivieren/deaktivieren sondern diesen Impuls manuell steuern können? Als finales Abschalten soll dann das Verriegeln des Autos dienen?
-
Ich darf noch für einen Kollegen in einer Abendveranstaltung einspringen und werde daher nach aktuellem Stand leider nicht kommen können.
-
Sehe das genauso wie Sven.
Den Wagen im Rahmen der normalen Fahrphysik bewegen = kein Schweiß auf der Stirn und dennoch ein leichtes Grinsen im Gesicht.
Auf dem Übungsplatz den Wagen mal an und über den Rahmen der normalen Fahrphysik bewegen = Schweiß auf der Stirn und ein dickes Grinsen im Gesicht.
Den zweiten Schritt habe ich mit diesem Auto noch vor mir. Freue mich schon drauf und wird bestimmt unterhaltsamer als mit dem 5er Touring letzte Woche. Da hatte ich immer das Gefühl, dass ich einen Flugzeugträger um die Pylonen treibe (Serienfahrwerk und Serienwinterbereifung)....