@Sound: Hast du beim normalen Soundsystem auch die sehr nützliche Lautstärkenanpassung dabei? Und sind da auch Speaker in den Kopfstützen?
Lautsprecher in der Kopfstütze beim Fahrer und automatische Lautstärkenanpassung ist auch dabei.
@Sound: Hast du beim normalen Soundsystem auch die sehr nützliche Lautstärkenanpassung dabei? Und sind da auch Speaker in den Kopfstützen?
Lautsprecher in der Kopfstütze beim Fahrer und automatische Lautstärkenanpassung ist auch dabei.
Da ich den MX-5 offen fahre wäre für mich ein teures Soundsystem rausgeschmissenes Geld. Das Gleiche gilt für die stößigen Bilsteindämpfer. Daher hatte ich mich seinerzeit bewusst z.B. gegen die Sportsline und die damit verbundenen Mehrkosten entschieden. Wenn ein Hersteller zu viel "zwangsverordnet" stimmt halt dann auch schnell Nutzen und Preis für viele nicht mehr.
Ab Montag ist es wieder soweit und mal sehen was sich die britischen Autogötter für diese Saison an Macken ausgedacht haben :D.
Das sind keine Macken, das ist Charakter
Eine Frage in die Runde: würde euch sowas hier als "Roadbook" reichen, oder lieber noch nen kleinen Text dazu schreiben?
Moin, schon mal vielen Dank für Deine Mühen.
Kommt auf einen Test an. Wie kommt man aber wieder auf die richtige Fährte, wenn man ein Bild falsch interpretiert?
Frage mich, wie die den Test hinbekommen haben ohne die ganzen Motorhauben zu schrotten? Da wären beim MX-5 bei jedem Treffer doch das Auto danach werkstattreif.
Das sind vier Crashsensoren (Beschleunigungsmesser), wie sie auch am Ende des Längsträgers für die konventionelle Crasherkennung und Airbagauslösung genutzt werden. Allerdings halt an diesen Versteifungsblechen in der Frontschürze montiert.
Also nicht wie bei anderen Modellen mit diesem Schlauch?
Ist halt technisch von Mazda miserabel umgesetzt. Kenne die Diskussion auch noch aus dem G30/G31 (5er BMW) Forum. Da hat es jemanden nachweislich ohne Fremdeinwirkung (Dashcam hat es aufgezeichnet) beim normalen Fahren im Ort erwischt. Ein Knall, Motorhaube zuckte hoch.
Der Unterschied zu Mazda: Pyroelemente wirken auf die Scharniere, die dann auseinandergehen. Motorhaube bleibt heil. Dazu opfert sich zusätlich die Verriegelung der Motorhaube. Also Pyros, Sensor, Scharniere und Verriegelungshaken vorne neue und fertig. Geht also auch einfacher.
Hat jemand eigentlich mal Bilder vom Sensor bei uns und wie der verlegt ist oder verelegt sein sollte? Da es ein Schlauch ist, muss dieser doch erstmal komprimiert/gequetscht werden. Dann könnte man doch den Vorgang besser nachvollziehen.
Aber ein weit verbreiteter ... immerhin "Meist verkaufter Roadster der Welt", wenn ich mich nicht irre.
Und somit eine gute Einnahmequelle im 'exotischen' Ersatzteilbereich
Aber nur in der EU. In anderen Ländern hechten die Fußgänger über die flache Flunder.
Also ich kann die Reaktionen der Betroffenen nachvollziehen. Es ist ja schön, dass wir so ein System haben, aber das es gefühlt ziemlich interessante Gründe zum Auslösen gibt, dass macht es unerfreulich:
Kleines Tier. Wenn ich das lese. Wenn ich ein Kind oder einen Erwachsenen mit der Stoßstange erfassen sollte, dann wiegt die mehr als ein kleines Tier.
Stößt gegen einen Randstein
... berührt beim Einfeder den Boden
Das klingt nach einem ziemlich unsausgereiften System, was wohl auch gut dazu passt, dass Mazda was zusammengezimmert hat, um die Anfoderungen für Europa zu erfüllen.
Das, kombiniert damit, dass die Schlossfallen vorne nicht genug Platz bieten, damit die Haube sich ohen zusätzlichen Schaden aufstellen kann, rundet das Bild ab.
Der Hinweis auf Vollkasko ist auch etwas kurz gesprungen, landet der Wagen dann bald wegen einer Lapalie, ja denn die meisten Fälle von Auslösung, von denen ich gehört habe hatten keinen Fußgänger als Beteiligten dabei, auf dem Schrottplatz. Tolles Nachhaltigkeiteskonzept. Ungefähr wie ein Rauchmelder, die jede Woche angeht, weil er so herrlich sensibel ist.
.... weil er ein MX-5 ist.