Was ist "Unterbodenwachs berstein"? KSD berstein UBS?
Das meinte ich. Hatte die exakte Bezeichnung nicht mehr im Kopf.
Was ist "Unterbodenwachs berstein"? KSD berstein UBS?
Das meinte ich. Hatte die exakte Bezeichnung nicht mehr im Kopf.
...und sogar auf Alu Blech
Stimmt. Die Quer(streben)bleche waren schön mit der gelben Pampe "behandelt".
Mein Senf noch einmal zur Diskussion Mike Sanders / FF
Hohlräume:
Habe beide Sachen schon verarbeitet. Mike Sanders ohne beheizte Druckbecherpistole ist schwierig, da die stark erwärmte Lösung durch die Pressluft schnell zum Abhkühlen neigt und dann in den Holräumen oft mehr "Schnee" als Nebel eingeblasen wird. Damit kriecht das Material nicht hinreichend in die Fugen und die Bereiche der überlappenden Bleche.
Fluidfilm:
Bei älteren Wagen erstmal ein Durchgang des dünnsten Materials zum Kriechen und Unterwandern von losen Sachen, Dreck und Rostansätzen.D
14 Tage später dann FF AR (muss auch erwärmt werden) um eine lange Standzeit von 5 - 7 Jahren zu erreichen, dann Kontrolle und ggf. nachbessern. Beim ND nur der zweite Ansatz.
Unterboden:
Da lasse ich von FF die Finger, weil es dafür nicht gemacht wurde.
Entweder Mike Sanders aufsprühen und nochmal mit der Heißluftpistole schön flüssig machen. Ergibt einen glatten Film und das Material kriecht in jede Ritze.
Oder Unterbodenwachs bernstein.
Beide haben den Vorteil, dass sie durscheinend sind, nicht aushärten und leicht nachgebssert werden können.
Nutzt das KPC eigentlich nicht nur den Werkstätten?
Wer den Wagen nur drei Jahre fährt, Haken dran. Wer ihn länger fahren will, der wird auch um eine Konservierung auch bei Schönwetterfahrten nicht rumkommen. Das Problem ist die Kondensatbildung in den Hohlräumen mit der Versauerung über die Jahre. Durch Staub, Pollen und Wasser ergeben sich über die Jahre damit die richtigen Voraussetzungen für Gammelbildung zu schaffen. Wer selber mal am Auto geschweißt hat, der weiß, wie sehr man sich darüber gefreut hätte, wäre mal eine sinnvolle Konservierung erfolgt.
Schon lustig, wie hier der Glaube an einer bestehenden Rostvorsorge von einigen Kollegen nach vorne getragen wird. Nehmt euch ein Endoskop und genießt die endlosen Weiten des blanken Blechs des MX-5.
Aus irgendwelchen Gründen wurde an den großen Ablauföffnungen etwas Schmadder hingepumpt, die keinerlei Schutzwirkung im Rest des Rahmens auslösen werden. Wer glaubt in einer Werkstatt, die vom Tauschen von Teilen lebt, eine Rostschutzvorsorge zu bekommen, die ihren Namen verdient, der sollte sich das Geld in der Regel auch gleich sparen.
Unsere NDs sind genaus wie seine Vorfahren noch sehr änlich in Grundgerüst und haben auch sehr viele ähnlich gelagerte zukünftige Rostnester.
Wer sich mal etwas Zeit gönnt, der kann sich auf Reinhold Winzenburg Homepage mal die Aufbereitung von einem NC ansehen. NB und NA gibt es dort auch übrigens.
Ich hatte ein gutes Telefonat seinerzeit mit ihm. Leider für mich zu weit weg und so habe ich rd. 2,5 Tage selber in der Werkstatt gestanden, habe demontiert, gestaunt und geflucht, erhitzt, gespritzt, gepinselt und wieder zusammengeschraubt.
Die Durchrostungen beim NC im Radkasten gehen übrigens von außen nach innen. Somit ist Garantie von Mazda.... da ganz weit weg.
Danke für die Rückmeldungen. Gibt es eigentlich Photos von den Schäden? Bei ebay gibt es sonderbarerweise gerade viele gebrauchte Pumpen.....
Also wird die Pumpe ausgebaut, die Kabel gesichtet, wenn nicht beschädigt, dann wieder eingebaut?
Mein Termin ist heute ausgefallen. Teile nicht lieferbar. Was ist denn eigentlich das Hauptproblem? Ich dachte immer es ging um das Pumpenrad. Heute ging es um eine mögliche defekte Isolierung an der Pumpe. Hat jemand Fakten oder sind wir im Bereich Kaffeesatzleserei?
Cornatest und PCR Test bei meiner Tochter postiv, Junior liegt auch flach. Bin damit raus, da ich meine Kontakte erstmal einschränke bis wir wieder alle negativ sind.
Die leichte Keilform ist keine, wenn er mit Fahrer wieder gerade steht und mit Kilos auf der Hinterachse hat das auch nichts zu tun. Im Gegenteil würde mehr Gewicht hinten, das weiter verschlechtern.
Der Wagen muss mit Fahrer hinten etwas hoch. Meiner steht hinten auch schon ca. 5 mm höher und da kommt jetzt noch ein bisschen was dazu.
Fährst Du wieder bei NET vorbei oder läuft das in Deiner Hauswerkstatt?