Beiträge von Anditburns

    Du zahlst 35 € für den “Einbau“ der Batterie??

    Habe ich auch erstmal geschluckt. Aber bei den aktuellen Stundensätzen... In der Werkstatt, in der ich meinen Firmenwagen abgebe liegt der Stundensatz Mechaniker bei 200 Euro netto und vom Mechatroniker? bei 220 Euro netto..... Batteriewechsel inkl. anlernen kann da dann schnell mal fast 140 Euro netto ausmachen. Die Welt ist verrückt.

    Wenn ich dann weiter oben lese, dass das Pumpenwechseln 5,5 Stunden gedauert hat, dann kann man nur frohl sein, dass man das später nicht noch einmal auf eigene Rechnung erlebt.

    Hallo Tijay,


    bin dabei.


    "Picknick" oder Kaffee, aber bitte nicht zu viele Mühen für Dich.


    Witterung müssen wir echtmal sehen. Donnerstag/Freitag sollen bei Dir ja noch einmal Schneeschauer runtergehen. Für Sonntag sieht es aber nicht schlecht aus. Muss schauen, dass mit das Wetter wegen Sommerreifen keinen Strich durch die Rechnung macht (wobei meine Dunlop Winterreifen bei Nässe auf meinem Firmenwagen gefährlicher sind als die Michelin Sommerreifen auf dem MX-5).

    400... Bingo. Tja, auch wenn hier viel geunkt wird, ich muss mir dafür erstmal eine geeignete Werkstatt suchen. Die "Fachwerkstatt" bei mir war schon mit Ölwechsel und Anschrauben der Motorabdeckung unten überfordert. Da reicht das Vertrauen nicht zu Demontage und fachgerechten Montage der Innenraumaustattung.

    Ich würde mich da auch nicht verrückt machen. Wenn es so wäre, dann gäbe es da schon Hinweise für die Werkstätten. Bei BMW schimpften die sich TIS. Da gab es am Schluss drei Versionen zur Optimierung.

    Bewerten kann man das doch nur durch die Demontage der Ansaugbrücke. Wer Langeweile hat 8o. Bauartbedingt verschmaddert einem das System zumindest nicht die ganze Ansaugbrücke, wie bei einem AGR. Da habe das eine oder andere asthmathische System schon gesehen.

    Von den Kollegen, die hier Motorprobleme hatten, war doch keine Verkokung dir Ursache oder liege ich da falsch?

    Einer schrieb bei 99 km, ich hoffe 99tkm, Lagerschaden. Ein weiterer Fahrer schrieb von einem Motorschaden, aber auch gleichzeitg von einem gesunden Teileverschleiß, was auf einen sehr sportlichen Einsatz schließen lässt und für 95% der Fahrer nicht zutreffen wird.

    Mich stört mehr, das I-Stop mit einem konventionellen Start und nicht einem Startergenerator läuft. Wenn der Motor aus ist und es soll zügig losgehen, dann gibt es normalerweise einen schnellen Tritt auf die Kupplung, Gang rein und Kupplung kommen lassen. Bereits mehrfach erlebt, das beim Kommen lassen der Kupplung, der Starter noch am Motor hing da dieser noch nicht rund lief (also die notwendige Mindestdrehzahl) für das System nicht erreicht hatte. Bei Fahrzeugen mit Startergeneratoren ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Da ich extrem selten in der Stadt mit dem Wagen fahre, deaktiviere ich das System, damit ist dann in Einzelfällen nicht stört.

    Umsetzbar, wenn das Wetter gut ist und Du wieder mal eine Tour machen willst.

    Habt ihr irgendwo einen Zugang zu einem Bosch oder Gutmann OBD Tester? Ich würde jetzt erstmal nachsehen, ob irgendwo ein Fehler im Steuergerät abgelegt wurde. Auch wenn ich den passenden Schaltplan nicht finde, so gehe ich davon aus, dass der Taster zu einem Steuergerät geht und dort durch das Schließen das Öffungssignal vom Steuergerät ausgelöst wird, analog zum Empfang durch das Funksignal zum Entriegeln.