vergess nicht eine Sicherung ganz nah an der Batterie.
Grüsse
Danke für den Hinweis, hat aber der Hersteller gut gelöst. Ist gleich mit im Kabel, kurz hinter der Anschlussöse, verbaut.
vergess nicht eine Sicherung ganz nah an der Batterie.
Grüsse
Danke für den Hinweis, hat aber der Hersteller gut gelöst. Ist gleich mit im Kabel, kurz hinter der Anschlussöse, verbaut.
Stimmt, ich hab die Ösen, mit Seitenschneider aufgetrennt, damit kann man sie aufschieben, wenn die Schrauben gelöst sind
Hatte das vergessen weil ich dieses Käbelchen schon im NB dann im NC hatte
Die Ösen hatte ich schon damals aufgetrennt. Daher war es mir entfallen, dass dies ursprünglich Ösen waren.
Dann werde ich den Dremel auch mal anschmeißen und sauber etwas rausschneiden.
gsx750 Ich denke mal, damit ist deine Frage beantwortet? ?
Dann per Mail zum normalen Preis bestellen und den Forumsrabatt nehmen. Ist günstiger
Nö ctek kabelschwänzchen einfach an
vorhandenem plus/minus der Batterie angeschlossen
Klemmschräubchen auf Kabelschuh rein zuschrauben fertig
Dann haben die entweder verschiedene Zulieferer für die Batterieanschlussklemmen oder da hatte jemand bei uns einfach Glück und hatte eine "fehlerhafte" Batteriepolklemme abgekommen.
Wollte endlich einen permanenten Anschluss zum Laden der Batterie verbauen und mit das Gefrickel mit den Klemmen ersparen. Also 10er Muttern, den Ladeadapter und einen Maulschlüssel gegriffen und los. Pluspol: Kein Problem. Dann wollte ich, um ELoop nicht zu verwirren, über einen Massepunkt nachladen. Machte aber das Ladegerät nicht mit. Zweiter Anlauf war, den Massekontakt direkt auch auf dem Massepol aufzusetzten. Wenn das Gerät direkt angeschlossen wird, dann ist es mehr erhalten, dass verträgt sich.
Das Problem aber war, dass ich keine Mutter auf das Gewinde aufschrauben konnte. Also zum Testen die werksseitige Mutter gelöst und versucht komplett runterzuschrauben. Fehlanzeige. Hattet Ihr das auch?
Umprogrammieren ist schon heftig. Der Öltempwert ist nicht im System, da kein Fühler dafür verbaut. Einen externen Fühler in das System zu integrieren halte ich für eine ziemlich komplexe Aufgabe. Ich Selber bin noch auf der Suche nach einem Ansatz mit einer LED mit drei Farben und die für solche Zwecke einzubauen. Scheitere aber an meinen "grandiosen" IT Kenntnissen. Wenn ich etwas mit den kleine Pi´s baue, dann freue ich mich immer wie Bolle, wenn es geht, weiß aber nie ganz genau, warum auf einmal.
Wäre doch auch wirklich sinnvoller, wenn Mazda die Lampe für das nach kalte Kühlwasser für das Öl genutzt hätte. Blau kalt, grün Betriebstemperatur und rot zu heiß. Das Kühlwasser wird doch schon über die Zeigerfunktion angezeigt.
Die Serienschlussleuchten habe ich bisher auch noch nicht groß unter 300 Euro gesehen. Somit kommt der Preis für so eine Kleinserie für mich schon hin. Aber ich glaube, dass es wichtig ist, sich diese mal bei Ernst anzusehen. Ich bin derzeigt gerade bei den Tageslichtaufnahmen etwas am Grübeln.
Hallo Ernst,
danke erstmal für die Bilder. Von der Tönung passen die bestimmt gut zu schwarz. Aber ich werde sie mir mal im Original ansehen müssen.
Ich dachte, dass die Zymexx Rücklichter schwarz bzw. deutlich abgedunkelt sind. Es ist gut, wenn Ernst hier aussagekräftigere Bilder oder ein Video einstellt. Sieht auf jeden Fall schon mal sehr vielversprechend aus.
Bezog sich mehr auf die Aussage von Jan.