Beiträge von Anditburns

    ... kommt drauf an, wie gründlch der Ölwechsel gemacht wird. Bei dem Motor bleibt ja eine Menge im Block. Trockenbefüllung 4,9 Liter und oft kriegt man nur vier Liter nach dem Wechsel wieder rein.

    fach8 ist ja wieder mir seinem Shop online.
    Bin jetzt am Grübeln. die Kugel die Du zum Testen hattest war doch eine 57er? Derzeit sind noch 50er, 44,5er und 54er (aber nicht in schwarz) vorhanden. Ich glaube die 50er müsste noch realtiv dicht an den Originalknauf rankommen oder liege ich da falsch?

    Den kleinen Benziner hatte der Anfragesteller zum Glück erst gar nicht angefragt. Der ist auf der Autobahn mit dem Wagen wirklich ganz schön gefordert. Da kann man entweder Teslafahrer spielen oder der Verbrauch geht in die Höhe.

    Der G31 kam auch erst ab Juli glaube ich auf den Markt. Da mein F11 am Zicken war hatten wir direkten Kontakt und mein G31 wurde innerhalb von knapp drei Wochen gebaut und geliefert. Manchmal hat es Vorteile, wenn die Firma rd. tausende von Autos pro Jahr durchreicht.

    Mal eine dumme Frage vorab: Du möchtest die Kombivariante? Dann stimmt was mit dem EZ beim 530d nicht. Die G30/G31 kamen doch erst 2017 auf den Markt. Das wäre also nicht Pre Facelift sonder ein ganz andere Auto. Also ein F11 z.B. Würde ich nicht nehmen. Gefühlt war der F11 zwischen dem E61 und dem G31 irgendwie ein seltsames Modell. Der G31 war dann wieder in richtig guter Schritt nach vorne.


    Kosten mit Inspektion kommen hin. Alle 24 Monate oder nach ca 30 tkm. Also zwei Stück in drei Jahren.


    Injektorenprobleme hatte ich bisher bei BMW keine. Meine privaten habe ich auf über 200 tkm gefahren und in unserer Firma bis 180tkm. Die Injektoren sind aber auch instandsetzbar. Anders als bei Audi.


    Ich würde für die Automatik noch einmal rd. 600 Euro für ein Getriebeölwechsel bei ZF einplanen. Fällig bei rd. 100tkm. BMW macht das nicht und redet von lebenslanger Ölfüllung, was natürlich Humbug ist.

    Das ist ja stark. Hatte ich vor meinem ND immer mal nach geguckt, aber es gab keine zugelassenen.


    Eins wundert mich. In dem Text steht, dass die Scheinwerfer sich nicht mehr freischmelzen, wenn sie vereist sind. Aber müsste dieses "Problem" nicht jedes Fahrzeug mit LED Scheinwerferm haben?

    Jepp, aber das hatten auch andere Autos mit Halogenscheinwerfern, die vor den Scheinwerfern noch eine Plexiglasverkleidung hatten (z.B. E36 BMW), weshalb ich den Hinweis schon putzig finde.
    Leider sind die Freigaben im Hinblick auf die Autos noch sehr überschaubar. Hatte für den Tipo meiner Frau nachgesehen... wobei das mal wieder ein Witz ist. Wenn eine H7 Lampe normal darin arbeitet und die emulieren eine Solche mit dem LED Teil, dann wäre es doch seltsam, wenn es vom Leuchtbild nicht passen sollte.

    Der Anfragende will den Wagen ein paar Jahre fahren. Panaoramadach neu: keine Probleme. Nach ein paar Jahren fingen bei allen Modellen langsam die Schwierigkeiten an. Im Rahmen der Inpsektion wird nichts daran gemacht. Dabei gibt es sogar eine interne Pflegenaleitung für die Pflege der Dinger. Sogar eine eigene Fetttube gibt es. Problem hierbei: Durch die steigende Schwergängigkeit brechen irgendwann (egal welche Baureihe) die Kunststoffböcke bei den Leuten und dann wird es in der Werkstatt teuer. Die meisten Werkstätten tauschen einfach das gesamte Dach. Dabei gibt es einen Repsatz für kleines Geld.
    Das Klappern kommt auch erst mit der Zeit, wenn die Gummidichtungen anfangen zu schrumpfen. Hatte ich bei meinem letzten privaten 5er dann selber getauscht. Etwas fummelig, aber machbar. Danach wie neue. Reinigen und neu Fetten habe ich auch jährlich gemacht. Habe dabei viel geflucht.