Beiträge von Anditburns

    Navioptik: Der Aufbau ist gleich, nur beim kleinen sind die Klavierlackblenden breiter. Wie gesagt, wenn das Große verbaut ist gut, wenn der Wagen sonst passt und es nur das Navi ist....


    Bei der Nutzungsdauer würde ich spezielle Bauteile im Auge haben. Das Panorama Dach braucht Pflege (die nicht in der Wartung steht), neigt zum Klappern, da die Gummidichtungen schrumpfen etc und der Mehrwert war leider sehr überschaubar.

    Das große Navi.... würde ich nicht zwingend nach suchen oder als K.O. Kriterium bei der Auswahl anführen. Das Kleine hat, bis auf Touchscreen, 1 Zoll größer und einen minimalen schnelleren Prozessor nicht die großen Vorteile. RTTi hat das Kleine auch. Ich habe mir für das Kleine entschieden und bereue es auf den letzten 110 tkm nicht. Einsteigen, vom Grundstück rollen und startklar. Durch die sehr gute Sprachsteuerung perfekt zu bedienen. Hatte mich damals mit dem Verkäufer unterhalten, da ich es auf der Liste hatte. Wenn sie Fettfinger auf dem Display lieben und ihnen ein paar Sekunden Startgeschwindigkeit wichtig sind... ja. Das größere Display ist für mich auch nicht wichtig, da ich eh das Head Up nutze.
    die Frage zu anderen Ausstattungen ist: Wie lange willst Du den Wagen fahren?


    Panorama Dach hat mich mit seinem Geklapper so genervt, dass ich diese Mal weggelassen habe.
    Das adaptive Fahrwerk ist nett, frisst aber auch mehr Geld, wenn der Verschleiß zuschlägt.

    Als alter Daimler Treiber kann ich Dir bei deinem Autobahnanteil nur raten: nimm den großen Motor. In dem Geschwindigkeitsbereich, den Du angegeben hast, ist der 4 Zylinder überfordert und frisst wahrscheinlich mehr, als der Sechser. Vom Gerappel im Vergleich will ich gar nicht reden.

    Zum Verbrauch kann muss ich Dir zustimmen. Beim Rollen in dem Geschwindigkeitesbereich haben sie den kleinen Motor gut weggedämmt. Wenn dann aber mal wieder jemand rechts vor links spielt und Dich auf 90 runterbremst, dann wirst Du ihn hören, da er dann nur über Drehzahlen die Fuhre wieder in Schwung bekommt.

    Hatte damal sie Wahl zwischen E Klasse und 5er. Bei mir wurde es der G31. Warum? Viele Sachen, die bei Mercedes in der Aufpreisliste standen, waren beim 5er schon Serie (Navi, LED Licht etc). Was meinem Kollegen auffällt, der die neue E Klasse fährt: Sprachsteuerung und Freisprecheinrichtung beim BMW wesentlich besser als bei seinem Wagen.
    Fahre selber den 530d. Verbrauch liegt bei rd. 6,5 Litern und damit unter dem Verbrauch meiner Kollegen mit den 520d. Der 530d fährt einfach tiefenentspannt und ist extrem schnell im 8ten Gang. Da sind die 520d Modelle mehr am Schalten um den kleineren Motor zu komepensieren.
    Hatte den 5er auch ein paar Mal als Leihwagen als Benziner. Da auch 530er mit der 2 Liter Maschine. Hat mir nicht gefallen. Das Schalten war noch hektischer als beim kleinen Diesel und die Souveränität war komplett weg.
    Wenn es das Budget hergibt, würde ich derzeit noch zum 3 Liter Diesel tendieren.
    Zubehör gibt es reichlich. Überlege Dir, was Du davon wirklich brauchst. Was mindestens drin sein sollte, wenn Du nicht gerade selber singen willst, das HiFi Paket, da die Seriensoundanlage aus vier Breitbandlautsprechern und zwei kleinen Subs besteht. Das ist für die Preisklasse einfach peinlich und wenn Du einen Mitfahrer hast, dann verdecken eure Knie auch noch beide Lautsprecher vorne.
    Head Up, Aktivlenkung und Komfortsitze waren für mich eine gute Entscheidung.
    Die LED AHL Scheinwerfer sowie die Sitzbelelüftung waren für mich im Nachhinhein überflüssige Zusatzaustattung. Scheinwerfer reagieren auf Landstraßen oft zu langsam und LKW Fahrer "freuen" sich. Große Verkehrsschilder blenden mich selber... Die Sitzbelüftung taugt nichts, da der Rücken dann selbst auf der kleinsten Stufe zu stark auskühlt....

    Benutze ich für meinen Fahrtenbuchdongl. Habe sogar eine längere Version. Damit liegt dieser dann unter der A-Säulenverkleidung. Geht super.


    Mal eine Frage an diejenigen, die sich mit der Schnittstelle schon länger beschäftig haben. Gibt es eine Option auf die Geschwindigkeiteswarnfunktion zuzugreifen und diese zu modifizieren. Hatte diese mal getestet, aber die ist sehr langsam und die Grenze von 10 km/h sorgt daher z.B. bei Ortsausgängen immer für ein fehlerhaftes Gebimmel. Beispiel: Ortschild passieren, beschleunige und der Alarm geht ab 60 km/h los, da das Auto noch nicht das neue Limit verarbeit hat. Könnte man die Grenze auf 15 setzen?
    Kenne das nur im Kleinen vom BMW, da konnte man z.B. den Zähler für TipBlinker von 3 (ab Werk vorgegeben) dann verändern und höhrer Werte einspeichern.

    Hatte ich komplett übersehen. Der Reifen steckt die Kurvenbelastung gut weg. Auto und Reifen scheinen eine gute Kombi zu sein.


    Das nicht jede Auto / Reifenkombi funktioniert und das es da nicht nur um "gefühlte" Werte geht, kann ich über meinem FIrmenwagen nachvollziehen. Dunlop Winterreifen. Wagen fuhr "eckig" um die Kurven. Es war nie zu erkennen, was er will. Schiebt er über die Vorderräder oder geht das Heck weg. Reifenhändler reingesetzt.... Dann kamen Contis drauf und auf einmal wieder normal. Nicht jeder Reifen passt zu jedem Auto. Manche merken dass nicht. Das hat nicht viel zu merken. Hatte ich eine Kollegin die mit rundrum 0,6 bar auf den Reifen rumfuhr und mich Ansprach, dass es in ihrem Wagen nach Gummi riecht......