,,, sind natürlich zugelassen.. aber die Preisabschläge sind so deutlich und sind nur eine Gesprächsgrundlage....
Beiträge von Anditburns
-
-
Pinsel und Staubsauger. Wenn möglich auch Pinsel und Druckluft.
-
War gestern bei meinem Mazdahändler weil dort noch ein kleine Geburtstagsgeschenk für mich lag. Haben dann auch über die 2020er Modelle gesprochen und die damit verbundenen Änderungen und Preise. Er ist ziemlich froh, dass er in 2019 noch alle erreichbaren MX-5 die krallen konnte (auch wenn er sie zulassen musste) und jetzt noch über 12 MX-5 (vom Centerline bis zum RF Sportsline) verfügt. Die Preisunterschiede im Verkaufsraum sehen dann auch heftig aus.
-
bin gespannt wie die hellen sitze nach ein jahr ausehen
Wenn man nichts macht, dann werden sie die Farben Deiner Hosen wiederspiegeln. Habe in meinem Firmenwagen Sitze in elfenbein und habe sie ab der Auslieferung mit Color Lock behandelt. Wenn sich dann ein Farbschimmer darauf abzeichnet wische ich einfach mit einem feuchten Tuch darüber und sie sind wieder sauber. Alle drei Monate auffrischen mit dem Zeug und gut ist. Der Wagen ist jetz gut zwei Jahre alt und hat über 100tkm auf der Uhr und der Fahrersitzt sieht, mal abgesehen von den leichten Sitzfalten, aus wie der fast jungfräuliche Beifahrersitz.
-
nicht schön, aber selten
M614=M6 = 2,0L 184PS mit iEloop, 07.09.2018 produziert... kann aber nicht sein, da der Wagen da schon längst in D war....
-
Danke. Da steht 8J usw. Bin mal gespannt, ob es hält.
-
Stell dich auf Höhe des linken Seitenblinkers und schau rechts vom Ansaugkrümmer runter auf´s Getriebe.Dann sollte dich ein dickes M3 oder M4 anlachen.
Finde da einen Aufkleber mit einem fetten M6. Ich dachte, dass es nur max 5 Varianten geben soll.
-
Ab 200 km/h solltest Du ein leichtes Rauschen vernehmen können
-
Hallo,
Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr einen RF (2,0l) und hätte vielleicht noch 2 Aspekte zu ergänzen, die noch nicht so intensiv bzw. gar nicht diskutiert wurden.
1. ich fahre den RF, auch im Winter (NRW bisher bis 0 Grad) außer bei Regen immer offen ( für Regenwetter habe ich dann noch ein anderes Auto). Auch bei niedrigen Temperaturen geht das ohne Probleme. Man sitzt sehr geschützt und zugfrei. Temperaturangepasste Kleidung ist natürlich Voraussetzung. Die Heizung funktioniert aber auch sehr gut und schnell. Ich habe keine Erfahrung in Bezug auf den Unterschied zum ST, könnte mir aber vorstellen, dass die “minusgradtauglichkeit“ des RF in Bezug auf offenes Fahren größer ist.Ist auch kein Problem. Die einzige Zugluft die ich merke, die ist beim SF im Bereich des kleine Windschotts, der Rest ist i.O. Leider hatten wir hier keinen richtigen Winter. Im letzten Jahr war das richtig nett. Zweistellige Minusgrade und schön offen durch die Gegend rollen.
Beim Wasser auf dem Dach sit der RF natürlich von Vorteil.
-
Deine Bericht klang so begeistert, da hatte ich erst befürchtet, dass Du vergessen hattest, das AAA leider nur mit einer langen Leitung geht.
Wäre schön, wenn nicht, aber das werde ich wohl nicht mehr erleben.