Der Wert liegt in jedem Auto vor und wird in modernen Autos in Verbindung mit einem gleitenden Verbrauch in eine Restreichweite umgerechnet
.
Da hat Renault geschickt gespart und das ganze als Feature verpackt.
D.h. Du übertankst Dein Auto jedes Mal? Noch nie Probleme mit Benzinfützen unter dem Auto gehabt?Du schwemmst damit auf jeden Fall den Überlauf und den Aktivkohlefilter, was diesen für eine bestimmte Zeit wirkungslos macht und sicher nicht im Sinne des Erfinders ist.
Auch wenn es schwerfällt, so sind alle modernen Tanksysteme so ausgelegt, dass man nach dem ersten Absetzen der Zapfpistole aufhören soll zu betanken.
Ich hab im Twingo mehrere Anzeige im Bordcomputer , da ist auch eine Restweite Anzeige drin, die genauer funktioniert als beim MX-5. 
Hab noch nie Sorgen mit irgendwas gehabt , die Wagen so vollzutanken, fahre aber nur Benziner, da schaumt dann auch nix beim Volltanken.
Bei dem ex Dacia Logan & aktuellen Renault Twingo, kann man dann beim ersten Absetzen der Zapfpistole genau 10l nachtanken (Bisschen Geduld muss man aber haben) bis man das Benzin im Rohr sieht.
Ich tanke so, dass auch nix via dem Überlauf in die Natur kommt, und beim Abfahren nix überläuft.
Die Tankentlüftung hat ein Schwimmerventil. Übervolltanken und dann in die Sonne stellen sollte man aber eh nicht.
Grüsse
Wenn ich volltanke , muss ich min 10km fahren bis ich zu Hause ankomme., da sind dann paar Liter raus.
Hab seit 2008 mein Sprimonitor angelegt & komme bei diese Fahrzeuge (nur Benziner) auf eine Gesamt-KM-Leistung von +-403'000km & hatte noch nie Sorgen , wenn ich da kurz vor dem Überlauf volltanke.
sprit1.PNG
sprit2.PNG