Hallo Uli,
Meine sind schon weg.
Gruß Ulli
Hallo Uli,
Meine sind schon weg.
Gruß Ulli
Dieses Shell HU 5w 30 hatte ich 2017 zur Inspektion mitgebracht und es wurde dort nachgeschaut ob zulässig ist und bestätigt.
Ein ACEA C3 Öl ist ein schlechter Kompromiss zwischen guter Schmierung und dem vorzeitigem Zusetzen des Partikelfilters. Manche nehmen es dann doch, weil es ihnen egal ist oder sie es nicht besser wissen. Wir hatten das schon alles in den letzten Jahren ausführlich durchgekaut.
Davon ab, würde ich kein Öl, egal ob 0w 20 oder 5w 30 und egal ob aus Hydrocack, GtL oder PAO über die geammten 20.000km im Motor lassen, sondern nach max. 10.000km zwischen den Inspektionen wechseln. Die Schmierfähigkeit nimmt mit zunehmenden Gebrauch ab. Ölanalysen haben das klar bestätigt.
Gruß Ulli
Dieses Öl hat zwar die geforderte A3, weicht aber mit Viskosität 5w 40 von der Mazda Vorgabe ab. Fällt also auch raus.
Nimm das Shell Helix Ultra 5W 30 mit Pure Plus. Das Grundöl ist aus Erdgas hergestellt, Gas to Liquid. Gab es wegen dem Katar Embargo lange nicht. Damit bist Du in allen Belangen auf der sicheren Seite.
Gruß Ulli
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo Peter,
wie MX505 schon sagt, ist das nicht ordentlich eingestellt. Ich hätte hinten mit diesen Vorderradwerten:
Sturz hinten Links : -1*20' oder -1°25'
Sturz hinten Rechts : -1*20' oder -1°25'
Spur hinten Links : 0*07' oder 0°08'
Spur hinten Rechts : 0*07' oder 0°08'
eingestellt. Je höher die Werte hinten, um so stabiler die Hinterachse und so mit hinten links 12' und hinten rechts 6' fährt Dein Wagen etwas schräg, nennt man auch Dackellauf. Vorn wäre auch noch etwas mehr Spur oder Nachlauf einstellbar gewesen. Das hätte ich so nicht akzeptiert. Oder haben sie es kostenlos gemacht?
Wenn auf trockener Straße noch alles gut geht ist, verschenkst Du bei Nässe unnötig Sicherheit. Das ESP ist nur ein dünner Rettungsanker.
Gruß Ulli
@Birdie, steht doch im Link von @Harkpabst zu Taxidrivers Einstellungswerten. In genau dem Satz, den Du in Deinem Beitrag hier jetzt teilweise Zitirt hast. Hast es nicht gelesen? Und wenn Du den ganzen Satz dem Fahrwerker sagst, weiß der auch genau was damit gemeint ist, und lacht Dich natürlich nicht aus.
Und wenn Du Dich in den Fahrwerksfäden einlesen würdest wie andere auch, wüsstest Du auch was damit gemeint ist.
Gruß Ulli
Moin Darkman,
das direkte Auflegen auf die Steckkontakte hatte ich 2016 auch gemacht, weil es zu der Zeit das Zwischenkabel nur teuer in den USA gab. Das war unerwartet fummelig und bleiben dabei deutliche Spuren am Originalstecker in das MZD zurück. Das erspare Dir lieber und nimm dieses voll belegte Zwischenkabel von Aliexpress. Die Teile vom Amaturenbrett abzubauen und das MZD zu ziehen ist ein Klacks gegen die Auflegerei.
Bei der Camera sind auch schon 6m Videokabel dabei. Zusammen mit dem Kabel von Amazon sind das dann 11,5m. Ob das Bild dadurch schlechter wird, weiß ich nicht, aber bestimmt auch nicht besser. Zur Spannungsversorgung habe ich lieber 2x0,5mm Kabel genommen, Zu Beginn der Threads hatte jemand Probleme mit der Spannung bekommen, weil die Litze im Kabel zu dünn war also Spannungsverlust.
Gruß Ulli
Das hier vorgebrachte Bashing hat Jan nicht verdient. Er stellt ganz genau das heraus, was den Unterschied vom G-160 zu G184 ausmacht. Die Unterschiede beim Hochdrehen aus tieferen und mittleren Drehzahlen wurden auch erläutert.
Der Vergleich zum (115PS) NA kommt nicht von ungefähr. Der dreht auch so hoch und macht dann damit viel Spaß.
Das andere ist eben sein Stil. Ich finde das Video einfach geil.
Gruß Ulli
Die neue Mini-Camera von Mekede 360° funktioniert auch mit 6V. Hab es nun mit einem Labornetzteil ausprobiert.
Die Kabel der Spannungsversorgung sind allerdings nur 1.5m lang. Das reicht nur bis in den Kofferraum, bis zum MZD muss also verlängert werden. Wer nicht Löten will oder kann, nimmt eben Steckkontakte.
Gruß Ulli
Alles anzeigenNeues kleines China Modell.
Wer es mit einer China Kamera versuchen möchte, diese hier von Mekede ist recht neu auf dem Markt und kleiner als die bisherigen Kameras. Im Foto ein Größenvergleich mit dem Gehäuse der Ventura und einer AA Batterie. Die habe ich probiert und sie arbeitet. 18,5 mm Bohrer ist dabei. Das Objektiv muss vorher justiert werden und wird mit einer Imbus Madenschraube (entsprechendes Werkzeug wird mitgeliefert) im hinteren Teil des Gehäuses fixiert.
Im Gegensatz zu den meisten anderen China Kameras ist bei der kleinen Kamera der Winkel des Gehäuses und der Weitwinkel des Sensors groß genug, um auch beim niedrigen MX-5 ND einen ausreichenden Sichtbereich nach oben zu haben. Das ist meine neu Empfehlung.
Gruß Ulli
IMG_9455.JPG
Moin das ist doch eine besonders nasse Ecke. Alles was in die Heckklappenfuge läuft, muss durch die Ecke nach unten. Kann man ja mal auch einwachsen, Grüße
Aber schon nach einem Jahr, so schnell wie sich das ausbreitet, sieht das doch eher nach unlackierten Blechkanten aus, oder? Das kann doch wohl in der heutigen Zeit nicht mehr sein.
Kommt jetzt drauf an, ob es ein Einzelfall ist, oder öfter vorkommt.
Gruß Ulli