Beiträge von Ulli

    Moin Detlef,


    Lenksäulensteuergerät hört sich für mich wie ein schlechter Witz an, natürlich ohne das in Frage stellen zu wollen.


    Bei den alten Mercedes W124 tauschen wir die Dinger auch mit Airbag hin und her, ohne das sie jemals jemand eingetragen hat. Es wird immer komplizierter.


    Keith Tanner sagte wohl nicht umsonst, der ND wäre elektronisch sehr komplex gegenüber den Vorgängern.



    Gruß Ulli

    Wer glaubt das Auto nach einem Drift-Training, oder Fahrsicherheits-Training zu beherrschen, der lügt sich in die eigene Tasche. Da hat man nur einen ersten Eindruck bekommen, was geht und eben auch (noch) nicht geht.
    Da gibt es dann immer noch genug Übungen und Situationen, bei denen man merkt, dass man das Auto nicht im Griff hat.

    Nach fast 20 Jahren NA kann ich das in mehrfacher Ausfertigung unterschreiben :) . Die heckgetriebenen MX-5 mit kurzem Radstand können, ganz besonders auf nasser Fahrbahn, zu richtigen Biestern werden die man ganz plötzlich nicht mehr im Griff hat. Und das unabhängig von Sperrdiff oder nicht, nur das Sperrdiff macht es nicht einfacher. Der ND hat wenigstens für leichte Ausbrecher noch ESP.



    Gruß Ulli

    Genau, die von Mazda vorgegebenen 6V sind unüblich. Einige Kameras funktionieren dann aber doch mit 6V, auch wenn es beim Verkauf nicht angegeben wird.


    Habe ich bei der Mini Kamera mangels 6V Quelle jedoch nicht ausprobiert. Wenn man die Platine dazwischen einlötet und auf 12V einstellt kein Problem, nur ist es nicht Plug and Play.



    Gruß Ulli

    Hallo @Wolfram,


    das hat ja auch die spezielle Wolfram-Additivierung für den Renneinsatz ;) .

    Grundsätzlich ist es freigegeben und damit geeignet für den ND, nur halt nicht in Europa.



    Gruß Ulli

    Darf ich fragen wofür? Bin relativ kritisch bei solchen Unterlagen mit Weitergabe...
    Auto ist da, fährt gut und ist zugelassen. Kurzes Feedback gibts in der Plauderecke im Thread zum MJ19 (auch wenn ers scheinbar 18/2 ist...)

    Schön, das Du wieder da bist.


    Das CoC ist die EG Übereinstimmungsbescheinigung zu dem Fahrzeug-Typ, da stehen die technischen Daten drin. Z.B. was serienmäßig an Räder und Reifen gefahren werden darf noch ausführlicher als in der Fahrzeugzulassungsbescheinigung. Ist praktisch der technische Fußabdruck.


    Der Inhalt des CoC ist bis auf die darin enthaltene Fahrgestell-Nr. unter 0.10 für alle Fahrzeuge gleich. Wenn Du Deine Fahrzeug- Identifizierungsnummer (Fahrgestell-Nr.) nicht weitergeben möchtest, könntest Du die schwärzen.


    Über die Daten würden sich sicher einige hier, incl. mich freuen, weil z.B. die Reifen / Felgen Sachen einfach besser planbar sind, wenn wir die Daten haben.



    Gruß Ulli