Es kann doch jeder machen und nehmen, was er will.
Ich rede hier von Liquid A, und dem etwas dickeren NAS. Wir haben das schon in den 90er, Anfang 2000er Jahre ausprobiert und ich verwende es noch heute. In Spritzwasserbereichen der Räder war nach 1 Jahr an regelmäßig genutzen Ganzjahres-MXen nix mehr von dem Zeug. Aber mit Perma Film als recht feste Schutzschicht drüber, was dann auch von Hodt Hamburg eben zu diesem Zweck angeboten wurde, sah es schon ganz anders aus.
Richtig angewandt ist das FF für rostige Autos richtig gut. Da gibt es keinen Zweifel dran.
AS-R / NAS
Schutzdauer: ca. 4 Jahre (in geschlossenen Hohlräumen) sagt der Hersteller.
Wie die Belastung dann im Spritzwasserbereich aussieht, kann sich bestimmt der eine oder andere gut vorstellen.
Auch für die Hohlräume, zumindest die Wasser führenden, muss die Anwendung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Warum nimmt man dann nicht gleich ein geeignetes Mittel für Neufahrzeuge, oder fast Neufahrzeuge wie den ND, das zudem noch Griffest wird und keine Sauerrei beim Schrauben in der Werkstatt ergibt.
Die Hohlraumversiegelung kann man nach 10 oder 12 Jahren,wenn die mal Risse bekommen sollte, dann immer noch mit Fluid Film Liquid A reaktivieren, wenn es nötig ist. Umgedreht geht das nicht, auf etwaigen Fett Resten haftet keine andere Hohlraumversiegelung. Einmal Fett, immer F(f)ett.
Leute, lasst Euch nicht ver....en, Es geht ums Geld verdienen. Nichts anderes. Dafür werden dem Fluid Film im Internet dann schon mal blumige, ausschweifende Wirkungsweisen unterstellt. Und das Gegenteil lässt sich nur schlecht und vor allem überaus langwierig beweisen. Ist überall das gleiche.
Und das sagt euch jemand, der keine finanziellen Interessen und Vorteile hat.
Gruß Ulli