Beiträge von Ulli

    Obwohl sich die Werte gegenseitig beeinflussen, ist das Einstellen jetzt aber auch nicht sooo schwer beim ND. Es ist für jede Einstellmöglichkeit beim ND schließlich auch eine Einstellschraube vorhanden. Anders als bei älteren Mercedes, bei denen über wenige Einstellmöglichkeiten über Vermittlung gleich mehrere Werte eingestellt wurden. Damit waren die allermeisten Mechaniker überfordert.


    Ich würde zu einer gängigen Reifendienst Kette gehen, wo (ganz wichtig) ich bei der Vermessung dabei bleiben und zuschauen darf und wo am Ende ein Protokoll ausgedruckt wird. Da sehe ich ja, wie es läuft. Ob der Mechaniker das Fahrzeug auf der Bühne vernünftig ein federt usw. Diese Dienstleister sollten am meisten Erfahrung mit Einstellungen verschiedener Marken haben.


    Die meisten Werkstätten wollen die Leute aussperren und am Ende ist auch noch vergessen worden, das Protokoll zu drucken und die Werte angeblich nun weg. Das ist dann (für mich) nichts wert.



    Gruß Ulli

    2,6 kg je Rad, also 10,4 kg in Summe, fühlt sich also an wie ein Zentner im Auto.Zudem spürt man die schweren Räder am ND schon beim Einlenken stark. Die ET tut ihr übriges.


    Mit gehen bereits die derzeit testweise mit PS4 bereiften 17"-Felgen ein wenig auf die Nerven. Die 17er sind einfach spritziger oder in Anknüpfung an @Harkpabsts Post: sie sind "weniger da".


    P.S. Euren NA schon mehr auf 14"-Serienräder gestellt für einen A-B-Vergleich?

    Ja, ich habe noch die 14" Serienräder, ist allerdings schon einige Jahre her, als der Wagen das letzte Mal darauf gefahren wurde. Ich werde die Räder noch mal umziehen. Ist zwar noch die Werksbereifung drauf, aber langsam und vorsichtig wird es noch gehen. Mit dem Gewicht hast Du natürlich recht, das ist ja schon extrem.


    Beim Stammi am Freitag bin ich mal ein paar ND gefahren. Danke dafür, das war sehr aufschlussreich. Da war einer mit Goodyear Reifen dabei. Ich meine es waren die F1, der machte mit seiner Leichtfüßigkeit richtig Spaß schon auf den ersten Metern. Und das in der Dimension 215/40 R17.


    Am anderen Ende fuhr sich ein Michelin PS4 recht emotionslos und trocken, auch etwas schwer beim Einlenken. Mag teilweise auch an der mit höherem Sturz verschränkten Hinterachse gelegen haben. Aber wenn sich der Eindruck bei Berichten hier im Forum oder einer Probefahrt auf einem anderen Fahrzeug bestätigen sollte, ist das denn doch nicht mein Reifen. Egal wie sicher der fährt. Schade, denn genau denn hatte ich bisher auf dem Schirm.


    Die zwei anderen Fahrzeuge mit Reifen von anderen Herstellern lagen dazwischen, einer mit den Serien-Bridgestons. Den würde ich in Sachen Fahrfreude auf Platz 2 noch eine Ecke hinter dem Goodyear einordnen.


    Ich bin allerdings nur langsam, höchstens mal kurz 50km/h gefahren. Es ging mir nur um den ersten Eindruck der Reifen in Sachen Leichtigkeit und Rückmeldung.


    Wer welchen Reifen fahrt, sage ich natürlich nicht, das fällt ja auch ganz klar unter die neue Datenschutzverordnung :D . Vielen Dank, das ich fahren durfte.


    @BJ323F Was meinst Du genau mit: "Mir gehen bereits die derzeit testweise mit PS4 bereiften 17"-Felgen ein wenig auf die Nerven. Die 17er sind einfach spritziger." Oder meintest Du weniger spritziger?



    Gruß Ulli

    Moin,


    bitte haltet den Thread sauber.


    Diese Tabelle und der Thread sind von mir eigentlich als Information und Nachschlagewerk gedacht und sollten nicht als Diskussionsthread verstanden werden. Dadurch wird das nur unübersichtlich und gibt es dafür die anderen Reifenthreads.


    Wenn gewünscht, kann das hier auch noch angepinnt werden.



    Gruß Ulli

    Guten Tag,


    in dieser sortier- und filterbaren Reifentest Tabelle finden sich viele Reifentestergebnisse der letzten Jahre. Ich hoffe, die Tabelle wird auch in Zukunft so gut weiter gepflegt. Die Beschreibungen der Reifen Eigenschaften ist ja in den meisten Fällen allgemeinverständlich. Mir sind allerdings manche Eigenschaften nicht klar, da besteht noch Lernbedarf.


    So wusste ich z.B. nicht, was "Gutmütig" für ein Verhalten beschreibt. MX505 (Sven) konnte es sofort erklären. Ich hoffe, das ich es richtig wiedergebe.


    Gutmütig: Der gutmütige Reifen behält seine Seitenführungskräfte über die Haftungsgrenze hinaus. Der schmiert also, wenn die Haftungsgrenze leicht überschritten wird, nicht abrupt beim Übergang in den Grenzbereich und überschreiten der Haftungsgrenze ab, sondern behält seine Seitenführungskraft sogar im seitwärts rutschen. Natürlich nur in gewissen Grenzen. Der Reifen hat einen weiten Grenzbereich und ist gut zu beherrschen.


    Ideal wäre wenn die Leute von uns, die diese Begriffe korrekt und sicher erklären können, das in folgende Beiträge schreiben würden, z.B.:


    sportlich-dynamisches Lenkansprechen, präzise Lenkung und sportlich-dynamisches Fahrverhalten. Was bedeutet in diesem Zusammenhang sportlich-dynamisch genau?


    mag große Lenkwinkel, usw.




    Gruß Ulli

    Danke Frank,


    hab bei meinem Freund Ali was gefunden. Das Lampengehäuse ist nicht das gleiche wie das von Amazon. Leider hatte ich noch nie mit diesen Fassungen zu tun. T20-7443 oder T20-7440, sind jedenfalls unterschiedliche Fassungen. Bei der LED ist wohl gemeint, das die in beide Fassungstypen passen. Dann sollte es ja klappen. Was meinst Du?


    Hier ist der Link auf Amazon.it, da sind Fotos und Beschreibung noch da.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    aber das muss doch jemand aussagen können, kann ja nicht sein, dass ich schlechter gestellt werde von mazda, wenn ich nicht deren öl benutze.sind laut motul ölberater immerhin 0,3liter für gehäuse und plus 2liter für das eigentliche schaltgetriebe


    http://motul.lubricantadvisor.…6576e1a9626101b0ff221e1eb


    Mazda hat ja keine Spezifikationen und eigenen Ölfreigaben herausgegeben. Die richten sich halt nach den US-amerikanischen API Standards. Innerhalb der Garantie sollte man beim ND wohl am besten deren Öl fahren, oder sich nach der Freigabe richten. API GL-4 75W 90 ist doch immerhin einen klare Aussage.


    Schon seit NA-Zeiten funktioniert in den MX-5 Getrieben ein API GL4 am besten. Ist es ein GL-5, oder wie bei den Motul Getriebeölen aus Deinem Link, auch ein GL-5, musst Du mit Schaltschwierigkeiten rechnen. Dann kann oft nicht richtig synchronisiert werden.


    Als Problemlöser für Schaltschwiergkeiten wurde in den letzten 2 Jahrzehnten ein Castrol Öl empfohlen, das bekam dann irgendwann einen Nachfolger welcher vorerst auch funktionierte. Dann wurde schon vor Jahren von Castrol die Zusammensetzung geändert und andere Datenblätter herausgebracht. Seitdem funktioniert dieses Öl im unserem NA auch nicht mehr.


    Vor ein paar Jahren bin ich deshalb auf das Multi Transmission Fluid 75W 80 von Addinol umgestieren. das funktioniert nun gut. Als 75W-90 gibt es das auch.



    Gruß Ulli