An dem ich dran bin, ist komplett neu aufgebaut. Zustand wie vom Band. Zustand 1. Er bekommt noch ein Youngtimer Wertgutachten (für die Versicherung und bei einem Schadenfall) und wenn alles klappt, ist es demnächst meiner. Nur die Farbe ist nicht meins .. Silber
Willbold hat wirklich schöne Mixxer im Angebot .. nur ein bissl teuer.
Da wäre ich sehr vorsichtig @Wolfram. Ein NA der es nötig hat komplett neu aufgebaut zu werden, ist immer ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das lässt sich einfach bei den Preisen für den MX-5 nicht machen.
Unser ist ja ein Garagenwagen, der (nur) 1 Winter auf der Straße erlebt hat und sonst immer in einer klimatisierten Garage mit automatischer Feuchtigkeitsregelung steht. Die leichten Rostschäden konnte ich recht einfach dauerhaft beheben.
Für unseren Sohn haben wir 2008 auch einen NA gekauft, der an den hinteren Schwellern noch nicht (ganz) durch war. Dafür musste ich die Längsträger an mehreren Stellen schweißen. Rost überall unter dem Wagen und den Hohlräumen. Vor allem auch die Blechstreben, Querlenker und und Fahrwerksbleche. Den Wagen gibt es immer noch. Den habe ich mit Fett und da drüber Permafilm behandelt. Permafilm über dem Fett, damit es nicht abgewaschen wird.
Bei ungeschweißten NA kann man mit Fett in den Schwellerkammern, bzw. was von den Blechen innen noch da ist, den Rost einigermaßen aufhalten. Hinten gibt es von außen nach innen 3 Schwellerkammern. Die inneren Bleche sind oft schon weggerostet, wenn das äußere Blech auch durch ist. Wenn dann ein Blech drauf geschweißt oder im besten Fall eingeschweißt wird, gammelt es innen weiter. Und der Rost grüßt nach einigen Jahren wieder.
Wenn eine Oldtimerwerkstatt solch einen NA komplett neu aufbaut und der nachher "wie vom Band, Zustand 1" dar steht, sind schon zehntausende in die Restauration geflossen und der könnte nicht für 10.000€ Verkauft werden.
Kauf Dir lieber ein reines Sommerfahrzeug der im Winter eine trockenen Garage hatte, also einen ungeschweißten NA, dessen Rost-Zustand noch gut ist. In die Schwellerkammern kannst Du mit einer kleinen Kamera von oben recht gut hinein fotografieren. Dazu muss innen an der B-Säule die Verkleidung abgebaut und die Folie über dem Loch abgezogen werden, wo die Kamera zum fotografieren rein gesteckt wird. Die anderen Sachen kann man auf der Bühne sehen. Am besten auch Fotografieren. Das deckt viel auf. Evtl. noch eine Stethoskop Kamera für die Schweller benutzen. Wenn aber die Bilder von den hinteren Schwellern i.O. sind, ist das eigentlich nicht nötig.
Gruß Ulli