Beiträge von Ulli

    Und viele Händler/ Markenwerkstätten haben keine Lackiererei mehr im Haus und geben das in eigene oder fremde sog. "freie" Lackierzentren/ Betriebe - so landet man ggf.

    Die Versicherungen arbeiten mit Werkstätten zusammen um den Gewinn zu erhöhen, sprich die Kosten zu senken. Nicht um dem Autofahrer eine bessere Reparatur zu gewährleisten. Und wenn Du eine Werkstattbindung bei der Versicherung hast, musst Du da hingehen oder Aufpreis für die Reparatur bezahlen.


    Wenn Du keine Werkstattbindung hast, kannst Du hingehen wo Du willst. Wenn Du Dich gut informiert hast, dahin wo es einen Künstler als Lackierer gibt, der das relativ gut hinbekommt. Oder Du gehst gleich zum Mazda Betrieb Deines Vertrauens der solch einen Lackierbetrieb am ehesten kennt.


    Da gibt es doch von der Logik überhaupt nichts zu diskutieren. Wenn es unter den Partnerwerkstätten der Versicherungen mittlerweile auch Markenbetriebe gibt, dann doch nur damit diese Betriebe sich dadurch ein Überleben versprechen und sich nur deshalb preislich knebeln lassen. Für mich wäre das ganz eindeutig ein Kriterium, dort auf gar keinen Fall meinen Wagen abzugeben. ;)


    Aber jeder soll meinetwegen gern seine eigene Meinung dazu vertreten.



    Gruß Ulli

    Ja genau, ergibt höhere Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit, also bessere Beschleunigung.


    Die Änderung betrifft aber nur die automatischen Getriebe, bei den manuellen Getrieben ist die Achsübersetzung irgendwo um 2800, und soviel ich weiß, wird sich daran nichts ändern.



    Gruß Ulli

    OK, dann gibt es Ausnahmen. Ich hab mal eben bei der AXA geschaut. etwa 30km um meinen Wohnort gibt es nur eine Renault Werkstatt als Markenwerkstatt, die anderen sind Freie.


    Ich bin wegen der Lackgeschichten extra von einem Autohaus in Hannover dahingehend gewarnt worden, keine Werkstattbindung zu vereinbaren. Ich denke, grundsätzlich kann das auch so stehen bleiben.


    Gruß Ulli

    Moin,


    mit Werkstattbindung ist was anderes gemeint. Wenn Du die hast, bist Du im Kaskofall an eine Vertragswerkstatt Deiner Versicherung gebunden. Das ist nie eine Markenwerkstatt. IdR, sind die Preisgedrückt und müssen entsprechend effizient arbeiten. Das kann sich besonders bei der Qualität von Nachlackierungen rächen.



    Gruß Ulli

    Hi Wolfgang,


    ja, NB ist tückisch bei den Längsträgern vorn, da kommste nur mit sehr viel Aufwand ran. Beim NA ist das an der Stelle viel einfacher.


    Das Dein NA von SPS kommen soll, war mir nicht klar. Hatte ich erst nach dem Absenden gesehen. Musste zwischendurch vom Rechner weg und es hat länger gedauert. Wenn der NA SPS nahezu rostfrei ist, kannst Du kaum was verkehrt machen. Du kannst ja jetzt an der schlimmsten Stelle bei den hinteren Schwellern nachschauen.


    Ich würde kleine Räder 14" Serie oder 15" und max. 195er Bereifung fahren, damit fährt er sich am lebendigsten.



    Gruß Ulli

    An dem ich dran bin, ist komplett neu aufgebaut. Zustand wie vom Band. Zustand 1. Er bekommt noch ein Youngtimer Wertgutachten (für die Versicherung und bei einem Schadenfall) und wenn alles klappt, ist es demnächst meiner. Nur die Farbe ist nicht meins .. Silber :( Willbold hat wirklich schöne Mixxer im Angebot .. nur ein bissl teuer.

    Da wäre ich sehr vorsichtig @Wolfram. Ein NA der es nötig hat komplett neu aufgebaut zu werden, ist immer ein wirtschaftlicher Totalschaden. Das lässt sich einfach bei den Preisen für den MX-5 nicht machen.


    Unser ist ja ein Garagenwagen, der (nur) 1 Winter auf der Straße erlebt hat und sonst immer in einer klimatisierten Garage mit automatischer Feuchtigkeitsregelung steht. Die leichten Rostschäden konnte ich recht einfach dauerhaft beheben.


    Für unseren Sohn haben wir 2008 auch einen NA gekauft, der an den hinteren Schwellern noch nicht (ganz) durch war. Dafür musste ich die Längsträger an mehreren Stellen schweißen. Rost überall unter dem Wagen und den Hohlräumen. Vor allem auch die Blechstreben, Querlenker und und Fahrwerksbleche. Den Wagen gibt es immer noch. Den habe ich mit Fett und da drüber Permafilm behandelt. Permafilm über dem Fett, damit es nicht abgewaschen wird.


    Bei ungeschweißten NA kann man mit Fett in den Schwellerkammern, bzw. was von den Blechen innen noch da ist, den Rost einigermaßen aufhalten. Hinten gibt es von außen nach innen 3 Schwellerkammern. Die inneren Bleche sind oft schon weggerostet, wenn das äußere Blech auch durch ist. Wenn dann ein Blech drauf geschweißt oder im besten Fall eingeschweißt wird, gammelt es innen weiter. Und der Rost grüßt nach einigen Jahren wieder.


    Wenn eine Oldtimerwerkstatt solch einen NA komplett neu aufbaut und der nachher "wie vom Band, Zustand 1" dar steht, sind schon zehntausende in die Restauration geflossen und der könnte nicht für 10.000€ Verkauft werden.


    Kauf Dir lieber ein reines Sommerfahrzeug der im Winter eine trockenen Garage hatte, also einen ungeschweißten NA, dessen Rost-Zustand noch gut ist. In die Schwellerkammern kannst Du mit einer kleinen Kamera von oben recht gut hinein fotografieren. Dazu muss innen an der B-Säule die Verkleidung abgebaut und die Folie über dem Loch abgezogen werden, wo die Kamera zum fotografieren rein gesteckt wird. Die anderen Sachen kann man auf der Bühne sehen. Am besten auch Fotografieren. Das deckt viel auf. Evtl. noch eine Stethoskop Kamera für die Schweller benutzen. Wenn aber die Bilder von den hinteren Schwellern i.O. sind, ist das eigentlich nicht nötig.



    Gruß Ulli

    Das schwere Rad ist ganz heißer Kandidat für die Verschlechterung, die Änderung der ET nur das Topping.

    Der Gewichtsunterschied pro Rad betrug satte 2,6kg, und nicht wie anfangs im Link geschrieben 1,8kg.


    Andererseits fährt unser NA auf richtig schweren 14" Chromspeichefelgen mit ET30 und der fühlt sich damit auch so leichtfüssig an. Deshalb bin ich da nicht so sicher.



    Gruß Ulli

    Sehr berechtigte Frage,


    Nachdem ich mittlerweile alle vier Reifen drauf und so über 1000 km runtergeschrubbt habe, erlaube ich mir ein Urteil zumindest zum Neuzustand. Und das lautet: Sehr gut!

    Moin Fabian,


    das hört sich gut an. Wenn der Dunlop Sport Maxx RT (2), jetzt ein Goodyear und kein Dröhnlop mehr ist und sich gutmütig (kein plötzlicher Haftungsabriss im Grenzbereich) leicht und spielerisch fahren lässt, kommt der auch in meine engere Wahl. Vorausgesetzt, der ist auch im Nassen gutmütig. Das lässt sich ja bei der derzeitigen Wetterlage nicht erfahren. Da bin ich noch auf Deine Erfahrungen gespannt.



    Ich hatte letztes Jahr über ein ähnliches Problem berichtet, nachdem ich von den S001 mit 17" OEM Felgen ET45 auf schwerere Borbet ET38 mit ContiSportContact 5 / Uniroyal Rainsport 3. umgestiegen bin. Die Freude spendende, angenehme spielerische Leichtigkeit, ich nannte es auch Leichtfüssigkeit war mit den Conti / Uniroyal Reifen wie weggeblasen.


    Leider haben wir nie klären können, ab es an den Felgen, ET oder den Reifen lag.



    Gruß Ulli

    Dann habt ihr es ja super hinbekommen. Freut mich.


    Im Grunde ist das alles einfach und logisch, wenn man Ursache und Wirkung versteht. Und man muss sich wie Ihr zu helfen wissen, wenn man keinen Holzklotz hat.


    Ich hatte auch erst mal beide Räder vorn abgenommen, war allerdings allein und hatte Schwierigkeiten die Aufhängung runter zu drücken und gleichzeitig mit der anderen Hand das Federbein zu entnehmen. Deshalb das Rad auf der anderen Seite wieder angehängt. Das Gewicht zieht dann über den Stabi die andere Seite auch mit runter. Dann ging es leichter.
    Wenn man 4 Hände hat, ist das sicher kein Problem. Gilt auch für Hinten mit der Latte.


    Wenn ich bei einer von drei Befestigungsschrauben keinen Drehmo ansetzen kann, nehme ich halt einen normalen Schlüssel und ziehe die Schraube auf gleicher Länge gefühlt so an, wie mit dem Drehmo, bzw. ein wenig mehr wenn ich mir nicht sicher bin. Bei mir passt das dann.


    Einem Drehmo kannste übrigens auch nicht trauen. Meine überprüfe ich vorher inzwischen mit einer von mir auf vielen Check in Schaltern geprüften Kofferwaage. 30% zu wenig ist keine Seltenheit bei den günstigen Drehmos.



    Gruß Ulli