Beiträge von Ulli

    Hallo ralfii0,


    genau so ist das. Aus diesem Grunde kommt unser neuer in Purweiß. Das kann Dir jeder Dorflackierer für ein Scheinchen machen.


    Bei diesen 3-Schichtlacken, besonders beim Rubin/Magma-Rot und Matrxgrau Metallic, alles 3 Schichtlacke mit dem Spezialpigment "Liquid Aluminium 2", brauchste einen Künstler zum Lackieren. Und der bekommt es auch nicht 100ig hin, das geht nicht. Weil die Mittelschicht für die Effekte nur ein Lackierroboter im Werk absolut gleichmäßig auftragen kann.


    Also sehen die Effekte nachher mehr oder weniger checkig aus. Ein Verkäufer wird was anderes erzählen, aber geh davon aus, das es bei einem anschließenden Gerichtsverfahren für "Stand der Technik" erklärt wird und Du damit leben musst. Wenn Du die irrwitzigen Lackierkosten dann auch noch selbst bezahlt hast, bist Du gleich doppelt bestraft.


    Das war auch noch ein starker Grund, weshalb wir unseren Rubinroten nach Totalschaden abgerechnet, und nicht repariert haben.



    Gruß Ulli

    Unseren neuen bestellen wir November, Lieferung dann Ende März, April. Auch in Weiß. Der kommt ohne Kamera, die rüste ich dann selbst wieder über dem Nummernschild nach. Mit der "richtigen" Kamera (dann in weiß) ist das recht unscheinbar. Die Teile gibs z.B. bei Aliexpress für ca. 25€. Mittlerweile auch mit Adapterkabel fürs MZD.


    Aber wenn Du ACT-P möchtest, haste Sie halt schon oben drin.


    IMG_9402.JPG


    Gruß Ulli

    Ja stimmt, korrekt ausgedrückt waren die Muttern bei mir natürlich nicht lose, sondern mit einem sehr niedrigem Drehmoment angezogen. Ich hoffe, praktisch hat das umgangssprachliche "erschreckend lose" trotzdem jeder richtig verstanden.


    Aber es ist doch schön, einen Spezialisten hier zu haben, der aufpasst und die richtigen Begrifflichkeiten vortragen kann.



    Gruß Ulli

    Das ist eigentlich wirklich easy, kann aber auch sehr gefährlich sein, wenn jemand nicht genau versteht, was gemeint ist. Bitte macht das nur, wenn ihr schon Erfahrung mit Fahrwerksumbau habt und absolut sicher seid. Für die Richtigkeit dieser Beschreibung auch im Sinne, das ihr das richtig versteht wie ich es meine, übernehme ich keine Verantwortung. Für Unfalle und Schäden natürlich auch nicht. Ihr seid ganz allein für Euer Tun verantwortlich.


    Dies ist nur eine Beschreibung wie ich es einige Mal gemacht habe. Diese Zeilen ersetzten natürlich nicht die fachliche Kompetenz. Bei mehreren Leute hier im Forum bin ich mir aber sicher, das sie es ohne Probleme hinbekommen.


    Ok, viel Erfolg.



    Vorn
    1. vorn an den Domlagern auf jeder Seite die 3 Muttern lösen, so das sie frei sind. Geht auch ohne die Domstreben zu demontieren.
    2. den Wagen vorn mittig am Anhebepunkt anheben, so das die Räder in der Luft hängen.
    3. auf der Seite, wo Du beginnen möchtest das Rad abnehmen. Nur auf dieser Seite, auf der anderen Seite brauchen wir das Gewicht des Rades, damit es über den Stabi die Montageseite mit runter zieht.
    4. ABS- und Bremsschlauchhalter lösen. Die 2 Schrauben der oberen Querlenker heraus drehen. Die untere Stoßdämpferschraube herausdrehen.
    5. Den oberen QL nach außen aus den Halterungen ziehen. Dann die untere Radaufhängung mit der einen Hand nach unten drücken und mit der anderen Hand das Federbein aus dem unteren Halter etwas zur freien Wagenmitte und dann soweit absenken, das Du das Domlager zur Seite herausbekommst und raus nehmen kannst. Dabei muss wie gesagt mit der anderen Hand die Radaufhängung heruntergedrückt werden. Beim Herausnehmen aufpassen, das mit den Gewinden am Domlager nicht die Kotflügelkante zerkratzt wird.


    6. rückwärts geht das Federbein wieder hinein und die Schrauben werden wieder montiert, aber die Oberen Querlenker werden noch nicht festgezogen. Den Wagen lässt Du dann auf diese Art (Foto) auf dem Klotz vorsichtig ab. Auf der anderen Seite ist ja noch das Rad dran. Dann die Schrauben der oberen Querlenker anziehen und das Rad montieren. Ich würde noch alle anderen Schrauben am Fahrwerk etwas nachziehen, die waren bei mit teilweise erschreckend lose. Aber ist Alu, nach fest kommt wieder lose.
    7. Nun die andere Seite.


    Klotz.jpg


    Hinten
    1. jetzt im Kofferraum auf beiden Seiten die jeweils 2 Muttern der Domlagen lösen. Vorher Bleche entfernen.
    2. hinten mittig anheben.
    3. auf einer Seite Rad ab und untere Schraube des Stoßdämpfers unten lösen.
    4. jetzt brauchst Du eine ca 70cm lange Holzlatte ca. 3 x 5cm. Kommt nicht so genau drauf an. Die Latte wird im Fahrwerk verkantet, um es runter zu drücken. Da gibt es eine ideale Stelle, wo die Latte oben in eine spitze Schraube greif und weiter außen auf dem Bremssattel aufliegt. Die Schraubenspitze bohrt sich dabei etwas in die Latte und gibt Stabilität gegen verrutschen.
    5. mit einer Hand drückst Du etwas das Fahrwerk nach unten und nimmst auf die gleiche Art wie vorn das Dämpferbein heraus.
    6. den Rest kennst Du ja jetzt.


    Hinten wird also nichts außer den Federbeinverschraubungen gelöst. Also brauchst Du hinten auch den Klotz zum Abstützen nicht.


    Ich rate dringend dazu, Tellerfederspanner mit Kunststoffeinlagen wie weiter oben abgebildet zu nehmen. Diese Hakenfederspanner zerquetschen die Kunstoffisolierung der Federn. Da wird dann Wasser eindringen und für Rost zwischen Kunststoff und Stahl sorgen. Das gammelt dann im verborgenen.


    Wenn ein Federbein herausgenommen wurde, muss natürlich der Dämpfer oder Feder und Dämpfer mittels Federspanner getauscht werden, sonst geht es ja nicht weiter. Ich meine damit, auf diese Art kann man nicht alle Federbeine ausbauen und woanders den Federtausch machen.


    Beim ersten mal solltest Du ruhig 5 bis 6 Stunden einplanen.



    Gruß Ulli

    Welcher Schuh soll daraus werden ? und was ist unverständlich ?
    Krumm ist krumm ;) .



    Änderst du einen Parameter, zieht es Änderungen bei den anderen mit sich. Das Fahrwerk ist im Vermessungszustand (Ausgangslage) nicht gerade.

    Die Werte der Vorderachse sind aufgrund der geänderten Höhe geringfügig anders, aber immer noch gut fahrbar. "Krumm" könnte man vielleicht einige Fahrzeuge mit Werkseinstellung nennen.


    Zur Hinterachse habe ich schon alles gesagt.


    Schade, ich habe Dich mal als liebenswerten freundlichen Menschen mit einigen Gemeinsamkeiten auf einer Sauerlandtour kennengelernt. :) Seit unseren letzten Diskussionen hier im Forum habe ich allerdings das Gefühl, Du gibst Dir Mühe meine Antworten im Sinn zu entstellen und verdreht wiederzugeben. Mir ist das zwar egal, Du kannst mich nicht provozieren. Ich finde diese unsachliche Ebene halt nur für uns alle hier im Forum schade und völlig unnütz. :(



    Gruß Ulli

    Hallo Joshude,


    ja genau, so ist es sinnvoll. Du kannst auch ein paar tausend KM vor der Vermessung fahren.


    @MX505
    "Falsche Beweise" vom Taxidriver. er hat falsche Protokolle (25.06.16 und 25.02.17) in seinem Beitrag hier im Thread eingestellt. Das war alles vor dem Dämpferumbau und hat das damit gar nichts zu tun.


    Oben in meinem Link und jetzt auch hier, ist das richtige Protokoll vom 30.09.17 des Postschlumpf eingestellt. Zur Übersichtlichkeit hat Udo in der rechten angehängten Spalte das Ergebnis vom 28.02.17 von den vorher eingestellten Werten ins Bild kopiert. Das muss man jetzt mit den vorherigen Werten vom 30.09.17 vergleichen. Dann wird auch ein Schuh draus.


    Beachten sollte man auch die beiden Einträge unter dem Protokoll von mir und Taxidriver. Dann wird seine Argumentation in diesem Thread vollends unverständlich.



    Gruß Ulli

    Die letzten Beiträge haben sehr wohl und ganz viel mit der Praxis zu tun.Diese Erfahrungen wurden bei der Vermessung gemacht, nachdem jemand mal die Stoßdämpfer gewechselt hat und behauptet hat man bräuchte nicht vermessen geschweigen denn entspannen.


    Vielleicht kann @Postschlumpf sein Protokoll hier mal einfügen.

    Das Protokoll mit den minimal anderen Werten kenne ich. Und habe ich direkt im Beitrag darunter schon meinen Kommentar abgegeben.


    Solche minimalen Änderungen an der Vorderachse können auch schon auftreten, wenn Du den Wagen zwischen zwei Vermessungen eine halbe Stunde fährst und wieder auf die Bühne stellst.



    Gruß Ulli