Beiträge von Ulli

    Unser 2016 EL G-160 hatte noch keine Bremsenergierückgewinnung und Start-Stop. Ich meine beim 2017er war das auch noch nicht der Fall. Spart 14kg Gewicht. Beim 2018er nicht mehr.


    Ansonsten ist weiß natürlich recht unempfindlich gegen Steinschläge und Beschädigungen und kann das jeder Dorflackierer lackieren. Beim rot braucht es einen Künstler als Lackierer, damit es wenigstens befriedigend wird.


    Die beigen Ledersitze des Sakura passen mMn. nicht zum weißen Lack. Da gehören schwarze Sitze rein. An der roten 2017er EL G-160 finde ich außer der empfindlichen Farbe nichts auszusetzen.


    Unser Favorit ist für nächstes Jahr eine weiße EL mit schwarzen Ledersitzen. Die EL ist noch ohne pickeligen Hintern und nervige Sensorpiepser zu bekommen. Eine Rückfahrkamera nebst MZD-Adapterkabel von Aliexpress ist für unter 25€ zu bekommen und schnell selbst von Dir nachgerüstet.


    Der G-131 konnte mich bei der Probefahrt nicht begeistern der G-160 dagegen total. Die Kraftentfaltung ist ab 2000U/min. beeindruckend, da braucht es keinen Turbo. Es fühlt sich an, als spielt die Kraft des Motors mit dem leichtfüßigem Wagen.


    Andere mögen das anders empfinden, ich würde mir jedoch nie einen G-131 kaufen, dann würde ich lieber mit unserem 1992er NA fahren.



    Gruß Ulli


    Nachtrag:
    Mit weiß meine ich natürlich die Farbbezeichnung "Purweis". Satinweiß und Monsteinweiß sind ja wieder schwierig zu lackierende 3-Schicht Lacke.

    Ja, das mit den Universalsensoren mit den verschiedenen Protokollen darauf habe ich auch so verstanden. Die haben dann, so wie es aussieht noch keine eigene ID. Die wird ja erst nachträglich drauf kopiert und es muss nichts weiter gemacht werden, bzw. neu erstellt und am Fahrzeug registriert werden.


    Die Direct-Fit Sensoren haben gleich eine (neue) ID drauf. Die muss dann auch am Fahrzeug registriert werden.


    Bleibt noch die Ungewissheit, ob das Fahrzeug, bzw. der Fahrer, das selbst kann, oder ob am Fahrzeug selbst noch irgendwas durch eine Werkstatt gemacht werden muss. Aber dank Joshude werden wir das ja bald wissen.



    Gruß Ulli

    Danke, ich verstehe im Moment noch nicht, wie das ohne die originale ID der Mazda Sensoren gehen soll, aber wenn es klappt um so besser.


    Ich hatte das Handbuch bisher so verstanden, das (nur) Mazda die neuen Sensor ID's im Fahrzeug registrieren kann und diese ON / OFF 15min. warten / 10min. fahren Prozedur dafür da ist, die vorhandenen Sensoren in der Fahrzeugelektronik an neuen Positionen (z.B. vorn / hinten) zu registrieren.


    Einen Hinweis im Handbuch auf Seite 4 -144 könnte man aber auch so verstehen, das man auch selbst mit der genannten Prozedur eine neue ID der Sensoren registrieren kann. Das wäre natürlich sehr gut.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    hier ein Set von Schrader für 261,44€. Das beinhaltet 4 x Reifendrucksensor und das Diagnosegerät zum Lesen und Schreiben der Originaldaten. Damit ist man bei den Sensoren für den 2 Reifensatz von Mazda und anderen Werkstätten unabhängig. Ersetzen von defekten Original Sensoren ist natürlich auch möglich.


    Zusätzlich gebraucht werden noch Computer oder Smartphone und Datenverbindung zu Schrader über das Internet. Feine Sache finde ich, da kann man den Reifenwechsel selbst vorbereiten und braucht nur noch jemanden zum Ab- bzw. Aufziehen und Auswuchten.



    Gruß Ulli

    Diese Aussage ist nicht richtig.
    Siehe hier.Fahrwerkseinstellung G131

    Störfeuer, oder was soll das? Was hast Du vorn denn eingestellt? 0° 10' wenn ich richtig lese.


    Du musst nicht mit nebensächlichen Dingen ablenken, hier geht es um was anderes als die reinen Zahlen, die ich nur zur Verdeutlichung des zahlenmäßigen Verhältnisses Nachlauf/Spur genannt habe.


    Und Du wirst auch ganz bestimmt nicht arbeitslos durch diese App.



    Gruß Ulli

    Grundsätzlich sollten 5 - 10' für den Sturz- und erst recht für den Nachlaufwinkel kein Problem sein. Für die Spur geht das natürlich nicht, Schließlich beträgt die Gesamtspur auf beiden Seiten vorn beim ND nur 10 bis etwa 18', da muss man dann schon ein paar mal probieren. Die App gibt die Anzahl der 1/6 Umdrehungen (Auf die Einstellschraube / Sechskantmutter bezogen) zur Wunscheinstellung vor.


    Die ebene Fläche wird das kleinere Problem sein. Aber wenn keine Grube zum Einstellen der Schrauben dazwischen ist, wird es sehr aufwändig, wenn ich die Achse anheben, einstellen, wieder runter lassen, den Wagen hin- und herschieben um die Verspannung der Räder herauszubekommen und dann wieder alles neu ausrichten und messen muss. Und das ein paar mal.


    Na, warten wir mal auf Erfahrungen.


    Beim meinem Mercedes stand letztes mal nach dem Vermessen das Lenkrad ein wenig schief. Als mich das dann irgendwann störte, habe ich den Wagen angehoben und bei beiden Rädern die Spureinstellung in die selbe Richtung verschoben. Bin mit 1,5 Umdrehungen angefangen und dann gefahren. Nach dem 3. mal Einstellen stand das Lenkrad perfekt. Der Wagen läuft seit ca. 10 Jahren damit auch unverändert gut. Im Grunde genommen ist die Spur der Vorderräder zueinander ja nicht anders. Na ja, vielleicht ein kleines bisschen, aber nicht so das es auffällt, oder die Reifen einseitig ablaufen.



    Gruß Ulli

    Moin,


    hier ein interessantes Spielzeug für technisch Versierte. Man braucht einen Kreuzlaser, einen Messschieber mit Tiefenanschlag und die App AchsBox Pro, dann kann man seine Achsvermessung selbst machen. Dazu gibt es mehrere Videos.


    AchsBoxPro #01 -Erste Vermessung- Spur und Sturz messen mit int. Berechnung der Spurweitendifferenz
    Zu sehen ist der erste und umfangreichste Messablauf in AchsBoxPro. Er wird an einem 1:1-Modell durchgeführt und ausführlich beschrieben. Es handelt sich hie...
    www.youtube.com


    Theoretisch hört sich das für mich schlüssig an. Ob das mit der Umsetzung ins Praktische dann auch gut klappt, braucht es verlässliche Erfahrungen. Es lohnt hauptsächlich für den, der verschiedene Einstellungen, vielleicht auch mit unterschiedlichen Fahrwerks Komponenten am Fahrzeug testen möchte.



    Gruß Ulli

    Andere Frage: Wenn ich auf meine aktuellen Felgen mit Sensoren Winterreifen aufziehen möchte, dann brauche ich dafür keine neuen Sensoren, sofern sie nicht beim Abziehen der Reifen kaputtgehen, richtig?

    Genau, die vorhandenen Sensoren funktionieren mit allen Reifen und für Sensoren vorgesehenen Felgen.


    Aftermarket Sensoren, wie die von VDO oder Schrader funktionieren normalerweise mit kopierter Sensor ID. D.h., aus dem Original Sensor wird mittels Messgerät die ID ausgelesen und beim Afermarket Sensor wieder drauf kopiert. Dann hast Du für beide Reifensätze die gleichen ID's. So handhaben es die unabhängigen Reifenwerkstätten.


    Das funktioniert nur mit den fremden Sensoren. die originalen Sensoren haben eine feste ID, die nicht zu ändern ist. Deshalb muss der Mazdahändler bei seinen originalen Sensoren im Steuergerät die zusätzlichen ID's registrieren.



    Gruß Ulli