Beiträge von Ulli

    Mir geht es auch so wie @Dorifuto. Nach dem Serien BS, der trocken ganz i.O. war, hatte ich den ContiSportContact 5 in 205/45-17. Der klebte im Gegensatz zum BS bei Nässe regelrecht auf der Straße. Auf trockener Fahrbahn aber auch, damit habe ich Kurven ein ganzes Teil schneller durchfahren als mit den BS und gedacht, das gibt es doch gar nicht, die Reifen melden sich einfach nicht. Also ich habe mit den Conti nie den Grenzbereich gespührt, hatte Schiss das der Wagen dann abgeht.


    Also da leidet, bei mir, der Spaß am Kurvenfahren. Lieber ist mir eine vorhersehbare Fahrzeugreaktion, also sanfter und vorhersehbarer Übergang in den Grenzbereich. Dazu noch ein Beispiel von unserem NA. Da fahre ich schon viele Jahre ContiEcoContact drauf. Mittlerweile die 5er. Der Grenzbereich kündigt sich lange, bevor es kritisch wird durch ein Wimmern der Hinterreifen an. Das wird dann bei höherer Belastung langsam zum Kreischen. Erst dann verliert der Reifen unkontrolliert die Haftung. Das ist aber auch 185/60-14.


    Bin ja kein geübter Rallye Fahrer. So etwas in der Richtung würde ich auch für den ND bevorzugen, natürlich mit sehr guten nass Eigenschaften und gutem Handling. Nur welche Reifen kommen da in Frage?



    Gruß Ulli

    Hallo @Diana,


    Deine Freude kann ich gut nachvollziehen. 4 Wochen schönes Wetter und kein MX-5 sind ja schon fast Körperverletzung.


    Bei Dir hat ein Scheinwerfer 1268€ gekostet, dann war es wohl Matrixlicht? Einer meiner einfachen LED-Scheinwerfer kam auf 762€ plus Austausch und einstellen, zuzügl. 19% MwSt. Beide Scheinwerfer auf. 1992€.


    Was hat denn das Steuergerät mit Umbau und MwSt. gekostet?



    Gruß Ulli

    Die Fehlauslösungen sind aber schwierig einzuschätzen. Wo ist die Grenze. Deshalb habe ich mich auch mit den Leitpfahl nicht an der Umfrage beteiligt. Wenn Du im Ortsverkehr eine Katze erwischt und es löst aus. Ist das dann eine Fehlauslösung oder ein berechtigter Frontaufprall.


    Wenn aber, wie bei Mercedes E-Klasse, gar kein nennenswerter Schaden durch das (Fehl)Auslösen der Aktiven Motorhaube entsteht, weil das System reversibel ist, wäre ja alles gut. D.h., mich ärgern die hohen unnützen Kosten im mittleren 4-stelligen Bereich. Das wäre nicht nötig gewesen. Warum wird die Motorhaube deformiert, wenn kein Fußgänger drauf fällt, warum Scheinwerfer und Steuergerät ausgetauscht. Das ist doch blanker Irrsin.


    Ich denke, das ist der Ansatz.



    Gruß Ulli

    Das wird auf jeden Fall der Grund sein, warum es das System nur in Europa und Australien gibt :rolleyes:


    Und weil das Tagfahrlicht bestimmt ein Sammelklagenpunkt ist, gibt es dieses jeniges welches nicht in JPN... :rolleyes:

    In Australien gibt es Sammelklagen. Da hatte/hat VW gerade mit zu tun.


    Anderes Auto, gleiches Thema:
    Kauf einen gebrauchten, vollausgestatten A8 und demolier ein Bisschen die Front.
    Eine Kamera, 3-5 Ultraschallsensoren, zweimal Radar - DAS wird auch teuer und man denkt nicht dran...


    Und wieso sollte sich bei den gebrauchten die Zahl der Auslösungen mehren? Wir haben doch niemanden im Forum, bei dem das System ohne Aufprall auslöste...

    Der Vergleich mit dem A8 hinkt mMn. Das ist ein teures Oberklasseauto.


    Ich hab auch nichts davon gesagt, das sich bei Gebrauchten die Auslösung mehren. Ich schrieb nur, das die Schäden ohne Vollkasko oft nicht gedeckt wären. Bitte lesen dann verstehen und dann erst antworten. :) .



    Gruß Ulli

    Die Leute, die sich den ND kaufen, denken beim Kauf nicht daran, was mit der aktiven Motorhaube auf sie zukommen kann. War bei mir und wahrscheinlich bei eich auch so. Wir haben die Neuwagen und jungen gebrauchten aber meist Vollkasko versichert, was größere Verluste vermeidet.


    Das wird sich in einigen Jahren aber ändern. Wenn dann Gebrauchtwagenkäufer ohne Vollkasko vermehrt die (Kollateral) Schäden selbst bezahlen sollen, wird das Thema erst richtig hoch kochen und möglicherweise den ND und Mazda brandmarken, bzw. sogar ein Shitstorm einsetzten. Allein schon deshalb sollte Mazda von sich aus daran gelegen sein, diese Situation schnell zu entschärfen.



    Gruß Ulli

    Hallo Rüdiger,


    das eine ist der Anspruch, das andere die Wirklichkeit. Die perfekte Lackierung klappt schon meist nicht bei 2-Schicht Metallik Lackierungen.


    Die anderen Lacke als Purweiß sind bei Mazda 3-Schicht Lackierungen. Beim Matrixgrau ist die 2. Schicht ein sogenanntes "Alu Liquid", was die Lichtbrechung hervorruft. Das funktioniert aber nur bei absolut gleicher Schichtdicke perfekt, wie es ein Spritz Roboter ab Werk macht.


    Und nun kommt der Lackierer und bekommt es nicht hin. Das ist lt. Gerichtsurteilen Stand der Technik.



    Gruß Ulli

    Bei dieser Fehlauslösung beim Mustang hat den Schaden letztendlich Ford übernommen. Eine Versicherung, egal welche, hätte nicht gezahlt.



    Vielleicht hat Mazda mit dem neuen Modell, welches jetzt ja den Bremsassistenten bekommt, zumindest die Erkennung auch bei der aktiven Motorhaube nachgebessert. Wäre jedenfalls sehr sinnvoll, nicht mehr allein die stumpfen Aufprallsensoren unten in der Schürze für die Auslösung zu nehmen, sondern auch die vorausschauenden anderen Erkennungssysteme für den Bremsassi mit einzubeziehen um Fehlauslösungen in Zukunft zu minimieren.


    Und ich hoffe, das das nicht nur für das Sportline Modell zutrifft, wo der Bremsassi in einem neuen Paket mit anderen neuen Dingen mit zu bestellen ist, sondern das es dann auch für die anderen Modelle zutrifft.



    Gruß Ulli