Beiträge von Ulli

    Hallo,


    den unwilligen Rückwärtsgang und 1.Gang habe ich seit 1 bis 2 Monaten auch. Zuerst dachte ich, ich bin zu blöd zum Schalten. War mir manchmal peinlich, wenn ich deshalb nicht gleich weg kam. Wobei der Rückwärtsgang bockiger als der 1. Gang ist.


    Beim 2. und 3. Gang kommt jetzt manchmal ein Schnarren mit leichten Vibrationen im Schalthebel dazu. So ähnlich wie eine verschlissene Synchronisation. Kann bei 9000km aber ja nicht sein, zumal das neu ist und es sich nach der Einfahrzeit wirklich gut und recht glatt schalten ließ.


    Auf das "vom Gas gehen bei ca. 3500U/min. muss ich mal achten, wenn das Verdeck zu ist.


    Schon mal gut zu hören, das Dein Getriebe nicht gebrochen ist. Wir wollen im Herbst noch nach Italien.



    Gruß Ulli

    Natürlich, das ist ein Centbetrag, für die Motorendichtigkeit ist das kein Beinbruch.

    In der Werkstatt erwarte ich das natürlich auch.


    Ein Centbetrag ist das aber nur, wenn Du ihn zur Hand hast. Sonst kommen noch Umstände und Fahrt- oder Frachtkosten neben dem Centbetrag dazu.


    Wenn ich sicher weiß, das der Dichtring erst einmal benutzt ist, benutze ich ihn einfach andersherum noch einmal. Hatte noch nie dadurch eine Undichtigkeit. Ich habe den Tipp vor vielen Jahren mal von einem Schrauber bekommen.



    Gruß Ulli


    Wir müssen hier zwei Themen unterscheiden, auf der einen Seite Verschleiß und Tribologie (Reibungslehre) und auf der anderen Seite Festigkeit.
    Verschleiß und Tribologie betrifft das Verhalten der Reibpaarungen und deren abrasive (materialabtragende) Wirkung. Beim Thema Festigkeit geht es darum, welche Betriebslasten in welcher Höhe und wie oft ertragen werden (vgl. zB. auch hier Wöhlerversuch).
    Das ND Getriebe hat/hatte Festigkeitsprobleme. Ob es auch Probleme mit dem Verschleiß hat, wissen wir bisher nicht, bzw. dafür gibt es aktuell keine Anzeichen. Das Thema Öl betrifft in allererster Linie das Thema Tribologie und hat nur sehr entfernt mit dem Thema Festigkeit zu tun. Tribologische Schäden können langfristig durch zu hohen Materialabtrag auch Festigkeitsprobleme verursachen. Festigkeitsprobleme an sich haben aber nicht unbedingt etwas mit Tribologie und Verschleiß zu tun.

    Hallo Sven,


    Du bringst es auf den Punkt. Sehr schön erklärt.



    Gruß Ulli


    Ich lese mal neugierig mit, da der FIATA ja das das NC Getriebe mit der selben Öl-Spec nutzt.
    Zumindest spricht, Mazda/Fiat garnicht erst von einer lifetime Füllung, wie es z.B. VAG gerne macht.

    Hi.


    das NC Getriebe hat sich ja lange bewährt.


    Möglicherweise kommen beim ND Getriebe die Probleme durch die konsequente Leichtbauweise. Das könnte einfach noch nicht genug erprobt sein. Mazda hat ja dieses Jahr das Getriebe schon wieder geändert. Die Nebenwelle und das zugehörige Lager sollen lt. miata.net dazu gekommen sein.



    Gruß Ulli

    Hast Du das Getriebeöl "aus Prinzip" gewechselt oder aus einem bestimmten Grund, insbesondere um die Mängel bei der Schaltbarkeit durch anderes Öl zu verbessern?

    Hi Stefan,


    nein, mir ging es in um die Beschaffenheit des Öl's, der Rückstände und Verunreinigungen. Also was da so alles nach 8300km Fahrleistung raus kommt. Neues Öl hatte ich auch gar nicht gekauft und war das auch schon länger so geplant.


    Die Mängel bei der Schaltbarkeit sind recht neu und hatte ich das in den Vorwärtsgängen bisher als "normal" abgetan. Es kann ja immer mal etwas hakeln und bin ich drüber hinweg gegangen. Das mit dem Rückwärtsgang ist schon deutlicher und mir erst gestern richtig klar geworden, als ich den Beitrag verfasst habe und nochmal alles "durchlaufen" ließ. Hatte vor Ort nur gedacht, ich mache was falsch und das war mir schon fast peinlich. Beim rückwärts aus der Garage fahren, wenn der Motor kalt ist, schaltet es sich auch gut.


    Ich will das nicht aufbauschen und schon gar nicht andere Leute beunruhigen, der Wagen lässt sich im Großen und Ganzen wunderbar schalten und fahren. Aber ganz i.O., ist es auch nicht. Wie gesagt, ich werde jetzt bewusster ein Auge drauf haben.


    Beim Öl bleiben für mich hauptsächlich 2 Fragen offen. Warum ist das so grau und trübe und warum schmiert das zwischen den Fingern so stumpf und nicht glitschig wie z.B. das Castrol Syntrans Mulivehicle. Ist das so gewollt?



    Gruß Ulli


    Leider registriert die Toolbox derzeit die
    Verlängerung der Online Dienste nicht. Wir arbeiten bereits an einer
    Lösung.

    Setzten, 6 Mazda.


    Ich kann mit der Toolbox eine Verlängerung abschließen, aber die Toolbox hat anscheinend keinen Zugriff auf die Datenbasis. Sitzt da morgens jetzt noch wer und tippt die eingetrudelten Verlängerungen in die Datenbank? Wer hat sich denn das nur ausgedacht?


    Gruß Ulli

    Danke @Sebastian S.


    so sehe ich es auch, bisschen "Glitter" und Abriebdreck ist normal. Ich habe in den letzten 20 Jahre etliche Male das Getriebeöl von unserem NA und dem des Sohnes gewechselt. Auch bei unseren anderen Autos. Aber diese graue trübe Farbe noch nicht gesehen.


    Das werde ich beim Service mit dem Serviceberater durch sprechen. Wenn der keine Einwände hat, fülle ich das Castrol Syntrans Multivehicle drauf. Du hast das Castrol Syntrans Transaxle erwähnt. Nur als Hinweis für die MX Fahrer: Das Transaxle gehört nicht auf den MX-5, sondern nur auf Querbaugetriebe mit Frontantrieb. Das sind, wie der Name vom Öl schon sagt, Transaxle Getriebe. Unser MX-5 hat ein normales Schaltgetriebe für Hinterradantrieb.


    Die Schaltbarkeit ist bei mir meistens gut. In den letzten 1,5 Monaten, wo ich viel gefahren bin, hakelt mitunter der 1. und 2. Gang. Vorher war das nicht so. Auch der Rückwärtsgang. Gerade beim Rückwärtsgang braucht es mitunter mehrere Anläufe, um den im Stand einzulegen. Aber das passiert nicht ständig. Beim Fahrsicherheits / Drifttraining letzte Woche war das mitunter richtig nervig, wenn ich deswegen nicht schnell genug von den Gleitflächen weggekommen bin.


    Hab natürlich gedacht, ich bin zu blöd und mache was falsch. Aber wenn ich jetzt so dran denke, kann man doch kaum was falsch machen. Dann wäre mir das vorher auch passiert. Da werde ich mal ein Auge drauf haben.



    Gruß Ulli

    motoröl oder getriebeöl gewechselt ???


    Frage nur weil ein ölfilter abgebildet ?( wurde

    Hallo,


    ne, der Motorölfilter hat mit dem Thema Getriebeöl nicht direkt was zu tun. Hätte ich auch woanders einstellen können. Ist nur ein "Beweis". Wenn Du das Foto öffnest siehst Du 2 Kratzer auf dem Filter. Wenn die noch da sind, nachdem ich beim 1. Service war, ...... Ich denke und hoffe, das die Kratzer nicht mehr da sind, aber ich habe einfach schon zu viel mit Werkstätten erlebt. Und wenn Du es nicht beweisen kannst, wirst Du mit frechen Sprüchen abgespeist.



    Es kann natürlich sein, das dem original Mazda Getriebeöl ein gewisser Anteil an Graphit beigemischt wurde um die Schmierfähigkei und Laufruhe zu verbessern.
    Das würde die dunkle Farbe erklären.
    Alles nur eine Vermutung! 8)

    Hallo Olli,


    daran habe ich auch zuerst gedacht. Ich werde es mal mit dem Serviceberater druch sprechen. Ein Schnapsglas voll habe ich noch zum mitnehmen.



    Gruß Ulli

    Die Art von Ablagerungen findest man im Getriebe, alles grün. Nur die Farbe gibt mir ein wenig zu denken, so Schwarz habe ich noch keines gesehen. Aber gut dass du das erwähnst, ich kann mich entsinnen, dass das Mazda Getriebeöl nicht das Beste war und von Castrol ein sehr brauchbarer Ersatz genommen wurde. Gerade in Bezug auf Schaltbarkeit.

    Hallo Sebastian,


    ist ja interessant.


    Wer hat denn gesagt, dass das Mazda Getriebeöl nicht das beste ist, ein Mitarbeiter des Autohauses? Und wenn ja, hat der das Gastrol empfohlen und hast Du das jetzt drauf.


    Das müsste dann ja das Castrol Syntrans Multivehicle 75w-90 GL4 mit Ford Freigabe WSD-M2C200-C sein, womit ich die Schmierfähigkeit zwischen den Fingern verglichen habe. Was anderes kommt kaum in Frage. Nach der Freigabe richten sich ja auch die Leute aus dem miata.net, wenn die anderes Öl auffüllen.


    Mit Ablagerungen meinst Du den Eisendreck am Magneten der Ablassschraube, oder den Metallabrieb (Glitter und kleine Späne), oder beides? Meinst Du die Farbe der Ablagerungen am Magneten oder die Farbe des Öls? Die ist eher grau, nicht schwarz.




    Gruß Ulli