Hallo,
uns wurde letzte Nacht vor der Pension im Harz die Serien Antenne geklaut. Brauchen nun Ersatz.
Wer möchte seine noch loswerden und zu welchem Preis?
Im nördlichen Landkreis Hannover würde ich sie auch abholen.
Gruß Ulli
Hallo,
uns wurde letzte Nacht vor der Pension im Harz die Serien Antenne geklaut. Brauchen nun Ersatz.
Wer möchte seine noch loswerden und zu welchem Preis?
Im nördlichen Landkreis Hannover würde ich sie auch abholen.
Gruß Ulli
Auch von mir vielen Dank an die Organisatoren und Mitfahrer, es hat Freude bereitet und ich habe was gelernt.
Gruß Ulli
Das mit dem Kabel hin ziehen wird wohl nicht funktionieren, da der Schalter nur ein CAN-Signal liefert. Du müsstest den Bus und mindestens die notwendigen Steuergeräte mit Saft versorgen und dann kann man das eigentlich gleich vergessen
Interessanter wäre es, den Werksausschaltmechanismus zu verändern, so dass die Wartezeit länger ist und ein Türöffnen kein Ausschaltsignal darstellt. Die Lösung wäre dann allerdings eher nicht mehr DIY und über irgendwelche Anschlussgarantien braucht man sich dann auch (zumindest im Bereich Elektronik) keine Gedanken mehr machen
Ich Dummerchen, wie konnte ich nur auf die Idee kommen, das es noch elektrisch einfach funktioniert, wie bei meinen anderen Fahrzeugen die noch in den 80 und 90er Jahren konstruiert wurden. Dann lasse ich es so. Die 1 bis 2 mal die Woche, die ich den ND im Jahresschnitt in die Garage fahre, bekomme ich es bestimmt auch so hin. Geht im Grunde auch nur darum, ob Staub in den Wagen gelangt, wenn die Türen offen sind.
Ja, mit der Anschlussgarantie hast Du sicher recht. Die 8 Jahre nehme ich nun nicht mehr. Mal sehen ob noch die 5 Jahre, wenn die Werksgarantie fast um ist.
Die eine Kabelader und das Relais bezogen sich auf die Abschaltung für das rechte Fester, da man das im Werkszustand auch von links nicht mehr bedienen kann.
? dann verstehe ich Dich nicht Lothar und weiß nicht, was Du meinst.
Gruß Ulli
Mir geht es auch beim in die Garage fahren wie @MX5_ND es beschrieben hat. Eine Zeitspanne von 3 - 5 Minuten nach Zündung aus, wäre optimal für die Fensterheber Abschaltung. Das sollte mit einem Kabel und einem Zeitrelais, was Strom auf die Schalter liefert, wie von @die-gelbe-trude vorgeschlagen, funktionieren. Spannung zu den Fensterhebern ist ja bei Zündung aus vorhanden.
Aber es wird vermutlich bis November dauern, bis ich es probiere.
Gruß Ulli
Ein ganz anderer Faktor ist der Wiederverkaufswert. Mit einer Anschlussgarantie hat man gegenüber seinen Mitverkäufern ohne Garantie immer einen Vorteil. Zudem wird es als Indiz für die "laufende Pflege" des Wagens angesehen.
Ja, an den Wiederverkaufswert hatte ich auch schon gedacht. Gibt es denn irgendwelche Statistiken bzw. fundierte Aussagen darüber. Bei Google hab ich keine Aussagen nichts darüber gefunden.
Gruß Ulli
Hallo Michl,
es geht mir nicht ums Geld. Ob ich die 863€ noch habe oder nicht, merke ich nicht. Nur sinnvoll sollte die Ausgabe sein. Und das wird sie in meinen Augen nun immer weniger, je mehr ich mich damit befasse.
Es gleicht eher einem Spiel, oder eine Wette.
Und es ist ein wenig wie mit den teuren Reisegepäck Versicherungen, die die Veranstalter und Reisebüros gleich gern mit abschließen möchten. Was habe ich denn im Reisegepäck? Ein paar meist leichte Klamotten, einen Laptop den ich mir für 200€ gebraucht auf Ebay erstanden und mit einer SSD auf Vordemann gebracht habe, ein günstiges China Smartphone, etwas Elektronikkram und Toilettenartikel. Das war es im wesentlichen. Die Versicherung bezahlt sowieso kaum. Da muss ich mir schon mein Reisegepäck vorn an den Bauch binde.
Reiserücktritts Versicherungen schließen wir auch nicht ab. Wenn wir nicht können sollten, ist das halt so. Wäre dann seit fast 30 Jahren das erste mal.
Gruß Ulli
Und da eine Anschlussgarantie relativ alternativlos ist (alle? Anbieter - gibt nicht viele, verwenden die gleichen Baugruppeneinschlüsse und Rahmenbedingungen), ist das ganze Elektronikgeraffel halt nach Ablauf der Werksgarantie mein Problem. Man kann nicht alle Risiken versichern - obwohl - Lloyds versichert alles - ist nur eine Frage der Prämie
Mein Verdeck ist glücklicherweise nicht betroffen
Ja, das Elektronikgeraffel ist weitgehend ausgeschlossen. So, wie ich es verstanden habe, sind nur die wesentlichen, für den Betrieb des Wagens notwendigen Steuergeräte plus Airbag + Gurtstraffer mit drin. Die eingeschlossenen Dinge, bis auf das Airbag Steuergerät beim NA. waren in der Vergangenheit beim MX-5 aber kaum betroffen. Ok, beim NC noch ein paar Motoren.
Die 8 Jahresgarantie schwirrte mir seit letztem Jahr, wegen dem Getriebe, im Kopf. Unser Wagen ist am 6.6.16 gebaut worden, das neue Getriebe mit der verstärkten Ausführung wird seit 6.9.16 verbaut. Im letzten Jahr gab es auf die USA bezogen recht viele Ausfälle die im miata.net dokumentiert sind.
Das Problem scheint sich in diesem Jahr allerdings weitgehend gelegt zu haben. Ich habe den Rest der beiden Threads heute durch geforstet. Anfang des Jahres noch ein paar, seit einigen Monaten so gut wie Ruhe mit den Brüchen. Einer meinte, ihm wäre das neue Getriebe gebrochen. Einige hatten Schaltprobleme und wurde dort das Getriebe vorsorglich ausgetauscht, wie hier bei uns auch.
Womöglich hatte Mazda das Problem schon Anfang oder Mitte letzten Jahres weitgehend abgestellt und die betroffenen älteren Fahrzeuge sind überwiegend repariert. Ich wüsste nicht, wie das anders zu deuten wäre. Den die Saison ist zumindest im Süden der USA seit Monaten im Gange.
Jetzt macht sich langsam bei mir der Gedanke breit, was bringt mir die Anschlussgarantie noch und die 8 Jahresgarantie nicht zu nehmen und stattdessen abzuwarten und evtl. noch die 2 Jahres Anschlussgarantie kurz vor Ablauf der Werksgarantie anzuhängen.
Zusätzlich könnte ich nächste Woche mal das Getriebeöl in einen sauberen Behälter ablassen und die Entscheidung auch noch davon abhängig machen, was ich da so alles vorfinde. Wenn alles, bis auf ein wenig Glitter im Öl unter der Taschenlampe, sauber ist, ja dann würde ich es mit der Garantie wohl erst mal so lassen, wie es ist.
Gruß Ulli
Gerade für dich Ulli, muss es doch interessant sein, dass das oft kritisierte VW LL 0w30 Öl beim Verschleißversuch weit besser abschneidet als ein 5w40 ACEA B3 Öl (Motor 1,6l Diesel)
VW bezieht sich rein auf den Verschleiß Kolben-Kolbenringe-Zylinder nicht aber auf andere Bauteile in diesen Versuch. Repräsentativ für einen ganzen Motor?
Bekanntlich verschleißen mehrere Dinge in einem Motor. (div. Lager z.B.)
Na ja, die ACEA B3 ist schon älter, aktuell haben wir die B4 als full SAPS. Das genannte VW LL 0W-30 = VW 50700 ist low SAPS. D.h., wären beide Öle von vergleichbarer Qualität müsste das full SAPS gewinnen.
Da das low SAPS aber gleichzeitig ein LL ist und bei einem 0W-30, die Qualität des Grundöls sowie das Additivpaket wohl meist besser ist, gewinnt hier das low SAPS. Im Vergleich ist ja noch ein VW LL = VW 50700 5W-30, das ebenfalls gegenüber dem 0W-30 stark beim Kolbenringverschleiß abfällt, und beim Zylinderverschleis mit dem B3 full SAPS 5W-30 gleichauf liegt.
Für mich bedeutet das, da wurden unterschiedliche Qualitäten miteinander Verglichen. Wer weiß schon, welche Verschleißmessungen die Autoren für ihren Vortrag ausgegraben und in die Grafiken übernommen haben. Du weißt doch, wie das läuft. Der Prof. steuert seinen Namen bei und der Dr. lässt sich von seinem Mitarbeiter zumindest die Daten liefern.
Aber kann auch sein, das das 0W-30 = VW 50700 gewollt gewonnen hat.
Gruß Ulli
Ich sehe in den beiden Links keinen direkten Wiederspruch. Wer beides liest und versteht wird es verstehen und einen Hinweis habe ich ja bereits gegeben.
unabhängig vom Thema.
Wen mir jemand Links ohne Kommentar präsentiert, schau ich meist kurz rein um die Länge und den Aufwand abzuschätzen. Sind das mehr als ca. 10 Zeilen, ist der Link ungelesen wieder zu. Ich denke, so geht es den meisten. Heisst es "Einfahren von Motoren allgemein", sieht das nach viel lese Aufwand aus und der Link bleibt von vornherein zu.
Wenn Du allerdings kommentieren würdest, auf was im Link Du Dich genau beziehst und welche Stellen Du meinst, wäre das schon anders ganz anders. Dann könnte man geziehlt nachlesen. Aber so wie Du es jetzt machst, empfinde ich es eher als "tot schaufeln". Ich glaub natürlich nicht, das es so von Dir gemeint und gewollt ist.
Gruß Ulli
Ich sehe in den beiden Links keinen direkten Wiederspruch. Wer beides liest und versteht wird es verstehen und einen Hinweis habe ich ja bereits gegeben.
unabhängig vom Thema.
Wen mir jemand Links ohne Kommentar präsentiert, schau ich meist kurz rein um die Länge und den Aufwand abzuschätzen. Sind das mehr als ca. 10 Zeilen, ist der Link ungelesen wieder zu. Ich denke, so geht es den meisten. Heisst es "Einfahren von Motoren allgemein", sieht das nach viel lese Aufwand aus und der Link bleibt von vornherein zu.
Wenn Du allerdings kommentieren würdest, auf was im Link Du Dich genau beziehst und welche Stellen Du meinst, wäre das schon anders ganz anders. Dann könnte man geziehlt nachlesen. Aber so wie Du es jetzt machst, empfinde ich es eher als "tot schaufeln". Ich glaub natürlich nicht, das es so von Dir gemeint und gewollt ist.
Gruß Ulli