Beiträge von Ulli

    Hallo Elmar,


    wir wollen erst Sonntag zu Hause losfahren. sind ja fast nur 190km Autobahn A2, A33 und A44 aber ein paar ekelhafte Baustellen darin. Am 10.10. beginnen zwar die Ferien in NRW und RF, aber die Autos kommen uns ja dann entgegen. Falls wir dann doch irgendwo hoffnungslos stecken bleiben, war es halt ein Versuch.


    Bis Sonntag.



    Gruß Ulli

    @Harkpabst
    Danke für Deine Ausführungen. Nächste Woche werde ich mal umpolen und hören, was besser klingt. Hab mir ja schon gedacht, das es komplizierter als an/aus ist.


    @RoterFlitzer
    Auch wenn ich den Austausch der vier Lautsprecher sicher hinbekäme, könnte mich das Projekt schlussendlich doch mehr Nerven kosten als es Freude beim Basteln bringt. Auch weil so Grundlagen wie spezielles Werkzeug usw. fehlen. Gemässe Sprichwort "Schuster bleib bei deinen Leisten" wäre es sicher ratsam, diesen Job einem Fachmann zu überlassen.


    Es gibt noch eine dritte Möglichkeit:
    Für den mechanischen Teil braucht es kaum Werkzeug. Das Aushebelwerkzeug, was ich in Beitrag 1 verlinkt habe, kleine Knarre mit kurzer Verlängerung und (ich meine eine) 12er Nuss. Einen Kreuzschlitzschraubendreher zum Anschrauben der jeweils 3 Schrauben der neuen Lautsprecher und eine Schere für die Dämmung. Damit kannst Du Dämmen, Wachs in die Türen einbringen und die Woofer einbauen.


    Wenn die Lautsprecher so einen Ring haben, wo angeschraubt wird, braucht nicht mal ein Loch gebohrt werden. Ansonsten muss noch ein zusätzliches Loch in den Ring gebohrt werden. Bei mir passt es, wenn auch knapp.
    8459-img-9338-jpg


    Das nicht jeder Löten kann und auch nicht das Werkzeug dafür hat ist natürlich klar. Das kann dann auch jemand anders an den Lautsprechern vorfertigen. Wenn Du Dir mein Bild von der A-Säulenverkleidung mit dem Hochtöner im ersten Beitrag ansiehst, wirst Du sehen, das da genug Platz ist und die Weichenteile für den Hochtöner in den Kabelstrang eingelötet werden können. Ebenso an den Mittel-/Tieftöner.


    Der Einbau ist dann nicht irgendwie gebastelt oder gemuckelt, sondern verhält der sich vom Klang ganz genau so, als wenn die Frequenzweichen, wie vom Hersteller vorgesehen in ihrem Kasten verwendet werden. Ein gewerblicher auf dieses Gebiet spezialisierter Laden macht auch nichts anderes beim Lautsprecher Tausch.


    In der Tür verläuft neben dem Magneten des Lautsprechers die Fensterführung des Seitenfensters. Da ist nicht mehr viel Platz, nur im mm Bereich. Ich will sowieso noch mal an die Fahrertür, dann messe ich den Durchmesser meines Lautsprechermagneten vom Infinity 6512 cs. Das muss man ja bei der Auswahl der Woofer berücksichtigen.


    Ansonsten habe ich hier noch geeignete Lautsprecher gefunden mit einem Magnetdurchmesser von 81mm. Bei Amazon gibt es die für 139€. Scheint für den guten Klang ein wahres Schnäppchen zu sein.



    Gruß Ulli

    Nicht ganz. Ein einzelner Kondensator würde (wäre die Last des Lautsprechers konstant und rein ohmsch, was sie tatsächlich ganz und gar nicht ist) ein Filter erster Ordnung (6 dB Dämpfung pro Oktave) realisieren, die Phasenverschiebung liegt im idealisierten Fall bei max. 90° und bei 45° bei der Grenzfrequenz.
    Im wirklichen Leben ist das alles entweder viel, viel komplizierter. Oder man macht es sich so einfach wie manche Hersteller und setzt eben nur einen schmalen Kondensator vor den Hochtöner. Der stellt dann aber nichts anderes dar als einen Überlastungsschutz. Bei extrem hochwertigen, sorgfältig für diesen Einsatz geplanten Komponenten oder mit sehr viel Glück kann das auch klingen. In der Regel ist es aber einfach ein Zeichen billigster Ausführung.

    Von jemanden, der es beruflich macht, und ein Geschäft dafür hat, wurde es mir so erklärt, das eine Weiche 1. Ordnung die Phase um 180° dreht. Bei einer Weiche 2. Ordnung dann 360°, also wieder richtig herum. Bei meinen Frequenzweichen war die Weiche für den Woofer eine Weiche 1. Ordnung und für den Tweeter eine Weiche 2. Ordnung. Nach Schaltbild der Leiterbahnen war denn auch der + Pohl der Tweeter an den - Eingang angeschlossen, was die Phase nochmal um 180° dreht und das Ganze wieder richtig stellt, also eine gemeinsame Phasendrehung um 180°.


    Jetzt kommst Du und behauptest, die Phasenverschiebung würde bei einem Kondensator 45° bis 90° betragen. Danach hätte dann selbst ein namhafter Hersteller der zur Harman Kardon Gruppe gehört, seine Frequenzweichen falsch verdrahtet. Würde ich Dich nicht inzwischen kennen und Deine fundierten, logischen Beiträge sehr schätzen, hätte ich jetzt nicht geantwortet und nur gedacht, "noch so ein Spammbeitrag, der nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat". Aber vielleicht ist das ganze Thema auch nicht so einfach und die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.


    slugg ist ja mit dem Ergebnis, was er durch den Tausch erreicht hat zufrieden und ich bin es auch. Von daher ist alles gut.


    Danke für den Hinweis, das der Kleinstkondensator an den Serien Tweetern, nur als Überlastungsschutz dient und nicht als Frequenzweiche. Ich hatte darüber schon mehr als einmal die Stirn gerunzelt. Das ist ja beim Bose System auch so, nur das der Made in China ist und der fürs nicht Bose aus Vietnam kommt.



    Gruß Ulli

    Hallo Christian,


    die JBL von slugg würde ich auf keinen Fall nehmen, das Bose System hat ja eine andere Impedanz als das nicht Bose. Ideal wären 4 Ohm Lautsprecher, das passt zur TAU. Lt. der Norm darf man 20% runter, also auf 3,2 Ohm. Da sind wir dann nicht mehr weit von den Infinity-Reference-6500CX mit 3 Ohm. Die sollten dann etwa so wie meine LS spielen. Ob die TAU das bei hohen Lautstärken dann immer mitmacht und wie die sich dann verhält, weiß ich nicht. Die TAU wird schon richtig warm, also so das man sich am Metallrahmen durchaus die Finger verbrennen kann.


    Die Stecker hatte ich alle noch in der Kiste. Für die Woofer passten ideal welche aus einem Motorsteuergerätestecker vom Mercedes W124, 400E bzw. 500E. Die gibt es auch bei Mercedes einzeln, bestimmt auch woanders günstiger. Die Hochtöner sind die männlichen Gegenstücke zu den 2,54mm Rastermaß Steckern, z.B. denen am MZD, wo wir die Kamera selbst nachgerüstet haben. Ich habe die Kabel abgeschnitten und 1mm² Kabel an die Stecker gelötet.


    Ja, soweit zu erkennen ist, hat slugg für den Woofer keine Weiche genommen, sondern nur beim Tweeter einen glaube ich sogar nur nomalen Kondensator dazwischen gelötet. Das hat erst mal zur Folge, das bei den Tweetern die Phase um 180° gedreht wird, beim Woofer aber nicht. So löschen sich überlappende Frequenzbereiche der beiden LS dann aus, es sei denn, er hat einen LS verpolt angeschlossen.. Zum anderen fehlt die Begrenzung beim Woofer. Und man sollte spezielle bipolare Kondensatoren für den Audiobereich nehmen. Wobei Folienkondensatoren am besten klingen sollen. Ich bin aber keine Audio Techniker oder Experte, hab mir das, was ich für mein Vorhaben brauche nur letzte Woche erarbeitet.


    Genau, Du kaufst LS mit Frequenzweichen und trennst die Bauteile nach Woofer und Tweeter getrennt auf. Ich würde dann alles löten und die Gehäuse von den Weichen nicht verwenden. Das Schaltbild ergibt sich ja aus den Leiterbahnen auf der Rückseite. Da gibt es Weichen 1. und 2. Ordnung. 3. und 4. Ordnung gibts auch noch, aber wohl eher nicht in diesen Frequenzweichen. Ließ Dir dazu auch den Link durch, der im 1. Beitrag schon verlinkt ist, dann wird einiges klarer.


    Dieses Angebot für die Dämmung ist doch günstig. Für beide Türen zusammen habe ich weniger als 0,5 m2 gebraucht. Das muss nicht überall kleben, an den größeren Blechbereichen reicht. Ist auch alles zusätzliches Gewicht.


    Wenn Du noch spezielle Fragen hast, immer gern, wenn ich es denn beantworten kann.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich komm mal bisschen zum Thema zurück.


    Ich hab ja den Center-Line , da war ich vor kurzem mit meinem Vater seinem Fiat Punto Evo unterwegs,
    da muss ich schon sagen, dass die ganze Anlage im Fiat um Welten besser geklungen hat wie im Center-Line.
    (im Fiat ist nur Standard Ausstattung drin).


    Höre fast nur Radio an, & mit dem GoodWin Racig Auspuff ist Musik sowieso überflüssig.


    Ja genau, das ist so. Es klingt blechern und hohl. So als wäre das gewollt, damit die Kunden zum Sports Line greifen. Dabei ist der Verstärker aus der TAU durchaus "in Ordnung" und brauchbar und spielt nicht wie ein 12V Radio, sondern eher sauber wie eine separate Endstufe. Deshalb ist mit dem Lautsprecher Tausch mit relativ kleinem Aufwand schon viel gewonnen.


    Wer mehr will. Die TAU ist im Beifahrerfußraum ganz links an der Seite untergebracht. Die Signalkabel vom MZD kommen auf einem Stecker an und die Lautsprecherkabel gehen von einem anderen Stecker ab. Beide Stecker sind zugänglich, man braucht sich nur in den Beifahrerfußraum zu bücken, um sie zu sehen. Von daher wäre es auch nicht weiter schwierig, eine Endstufe einzuschleifen.



    Vielleicht ist es Zeit für einen HiFi/Audiophilen-Thread in der Plauderecke - da kann man sich dann so richtig austoben. Interesse scheint ja da zu sein.
    Das hier hat seit 30 Beiträgen nix mehr mit dem Thema (Umbaubericht) zu tun.

    Da hast Du recht Lars. Jemanden der diesen Thread neu aufmacht, wird es wohl bald zu unübersichtlich und kompliziert. Ich wäre auch dafür, die Beiträge in zwei Thread aufzuteilen. Wäre allerdings wieder eine Menge Arbeit für unsere lieben Mods.



    Gruß Ulli

    In Ulli's Loblied ("ND besser als erwartet") kann ich leider nicht einstimmen, ich war von Mazda über fast 30 Jahre und 12 weiteren Mazda Fahrzeugen einfach besseres gewohnt. Insofern hätte ich auch hier gedacht, dass ich die Werkstatt nur zu Inspektionen und evtl. Ein-/Umbauten sehen werde.

    Hi Elmar,


    "ND besser als erwartet" sagt es doch aus. Ich habe Prolbeme erwartet und kaum welche (bis jetzt) bekommen. Bei Dir ist es anders herum.


    Wenn im Verdeck erst einmal der Wurm drin ist, dauert es. Bei den ersten Montagen sammeln die Werkstattleute ihre Erfahrungen. Ein Autosattler, der das jede Woche macht, wüsste sicher worauf er zu achten hätte. Aber der würde es auch nicht für die schmale Garantie Werksentlohnung machen. Und deshalb ist der Kunde dann mal wieder der Dumme.


    Es ist einfach ein mieses Spiel vom eigentlich verantwortlichen Werk, was der Kunde und die Werkstatt mitspielen müssen.



    Gruß Ulli

    Ich habe einige Seiten hier verfolgt, aber nur nochmal um sicherzugehen:


    Es geht um den Abstand des zusammengeklappten Daches zu den Überrollbügeln hinter den Kopfstützen?
    Oder gibt es noch einen anderen Abstand, der zu kontrollieren ist?

    Lies im Handbuch mal Punkt "Verdeck". Da steht drin und erklären Skizzen, wie man das Verdeck öffnen soll. Kurz gesagt, das Verdeck wird nach dem Einfalten hinten zum Kofferraum hin mit der rechten Hand runter gedrückt und dann vorn auch mit der linken Hand runter gedrückt und eingerastet.


    Während Du hinten mit der rechten Hand runter drückst, vergrößert sich der Abstand zu den Bügeln. Beim schließen von innen gibt es dann auch kein Problem, weil sich der Abstand zu den Bügeln nach dem Entriegeln und anschließendem Hochfedern weiter vergrößert. Auch von innen schließe ich mitunter das Verdeck, dann schiebe ich es vor dem Einrasten mit der Hand etwas nach hinten.


    So funktioniert es bei meinem Verdeck und es gibt keine Probleme, die Abstände der einzelnen Verdecke sind dennoch sehr unterschiedlich. Wer aber, überspitzt gesagt, wie in vielen Videos vorgemacht, sein Verdeck öffnet und mit Schmackes nach hinten in die Verriegelung wirft, der hat wahrscheinlich die Anleitung nicht gelesen und wundert sich über die Schürfwunden an Verdeck und Bügelverkleidung.


    Eigentlich ist das auch naheliegend, bei NA und NB wurde das Verdeck auch nach hinten fallen gelassen und warum hat Mazda eine Aussparung ins originale Windschott eingearbeitet, wenn nicht dafür, von innen das Verdeck in die Verriegelung zu drücken?


    Und an Vorführern sieht man es zuerst, da wird mit Leidenschaft und Wucht das Verdeck von immer neuen Interessenten geworfen, bis es kaputt ist.



    Gruß Ulli

    Hallo Paul,


    da stimmt mit der Kamera was nicht, das Bild darf nicht um 90° gedreht sein. Ich habe auch das "Spiegelungskabel" nicht durchtrennt. Schreib doch den Verkäufer an und schick ihm ein Foto vom Bildschirm. Dann schickt der bestimmt eine neue raus.



    @MX5ologe
    bei dem Preis hast Du Dich hoffentlich nicht verschuldet :) .


    Den Stecker und das überflüssige Camerakabel habe ich abgeschnitten. Zwischen den 2,54mm Kontakten und dem eigentlichen Kamerakabel habe ich noch einige cm steifes Kabel eingelötet, damit die Kontakte besser in die Stecker nachzuschieben sind. Das selbe mit der Stromversorgung vom MZD.



    Gruß Ulli