Beiträge von Ulli

    Hi Hoschi,


    danke, genau so ist es. Es geht nicht um HiFi, sondern einfach nur Klangverbesserung, welche mit relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln machbar ist.


    Wenn ich mit dem ND engagiert auf der Landstraße fahre, interessiert mich ohnehin keine Musik und nervt nur. Da will ich das Auto und die Umgebung hören.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    heute muss ich mal eine Lanze für den ND brechen. Wir haben den Wagen jetzt 6 Wochen sind knapp 5000km gefahren. Waren damit auch ausgiebig in den Alpen unterwegs, wie zuvor schon öfter mit dem NA.


    Als ich ab Jahresanfang von den ganzen Problemen und Händler die nachbessern mussten gelesen hatte, war ich verunsichert. Die schlechte Verarbeitung und die minderwertigen Materialien schienen nichts Gutes erwarten zu lassen.


    Bis jetzt habe ich nichts, aber auch gar nichts am Wagen gefunden, was mich nach Gewährleistung oder Garantie rufen lässt. Ich war noch nicht in der Mazda Werkstatt. Da klappert (noch) nichts. Mit dem Verdeck gibt es keine Probleme, schließe durch das große Windschott meist aber auch von außen mit hinten nachdrücken, wie es im Handbuch steht.


    Ok, das Fahrwerk musste eingestellt und der Reifendruck abgesenkt und richtig gestellt werden. War mir vorher klar und ist das nahezu bei jedem MX-5 so, wenn man ordentlich fahren will. Das sind absolute Kleinigkeiten.


    Das Sitzleder ist nach wie vor nicht das beste. Auf alten, schlechten Betonautobahn-Abschnitten fängt der Wagen an, teils sehr nervig zu stuckern. Die Windgeräusche bei offen fahren sind eine ganze Ecke lauter als im NA, wo wir auch ein großes Windschott haben. Hohlraum und Unterbodenschutz fehlt nahezu komplett und der Wagen wird schon mit erstem Rost an den Schweißnähten am Fahrwerk ausgeliefert. Das Ist nicht schön, aber durchaus für uns hinnehmbar, bzw. selbst zu ändern.


    Insgesamt ist der Wagen (Auslieferung August 2016) sehr gelungen und viel problemloser als von mir erwartet. Offenbar wurden die meisten Kinderkrankheiten beseitigt. Warten wir es mal ab, wie es in einigen Jahren aussieht.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    für die Lederlenkräder nehme ich schon immer das Elephant Lederfett. Das ist hervorragend für das stark strapazierte Lenkrad und was anderes braucht man nicht.


    Einfach eine geringe Menge davon in die Hände einreiben und damit dann das Lenkrad massieren.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    um es mal auf den Punkt zu bringen.


    Die Lederversiegelung ist ein reiner Oberflächenschutz, der das Leder hauptsächlich vor Abrieb schützen soll. Mich ärgert dabei, das das die Oberflächen dabei Glatt und rutschig werden. Jedenfalls in meinem Mercedes und dem NA mit dem Glattleder und wo der Seitenhalt nicht so gut ist. Das ergibt dann ein blödes Sitzgefühl mit häufigen Korrekturen. Im ND habe ich die Versiegelung noch nicht aufgetragen, da erst mal das Leder mit der Pflegemilch geschmeidig gemacht werden sollte. Wenn man erst die Versiegelung aufträgt und dann den Protektor (Pflegemilch), kann die kaum vernünftig einziehen, da ja die Versiegelung dazwischen ist.


    O-Ton Lederzentrum zur Versiegelung: Inhaltsstoffe verständlicher beschrieben:
    Mikrobinder zum Schutz gegen Abriebschäden, Anschmutzung und Verfärbung durch Bekleidung für neue oder stark strapazierte Leder.



    Gruß Ulli



    PS: Falscher Thread. Hier geht es ja um das Lenkrad. Der Beitrag bezieht sich eigentlich auf die Sitze. Kann den bitte jemand von den Mods verschieben. Vielen Dank.

    @hifi_nok, Entweder hast Du mich nicht verstanden oder was überlesen. Der Test mit dem Pulsdriver und der hoch eingestellte Bass war ein Extremtest um die Leistung des Verstärkers in etwa einschätzen zu können. Mit HIFi oder Hörgenuss hat das überhaupt nichts zu tun. Deine Aufführungen zu den Resonanzen unter diesen Umständen sind richtig, aber hat das nichts mit dem MS-5 speziell zu tun. Das die Türverkleidungen vibrieren/beben, war nur Bestandteil meiner (Leistungs) Beschreibung und natürlich ganz und gar nicht als Qualitätsmerkmal für hohen Musikgenuss gemeint.


    @Emmix5 Den Klang höre ich jetzt etwa auf dem Niveau der Bose Anlage. Das ist schon ein Unterschied hauptsächlich in der Klarheit und Präsens der Tweeter und dem nicht mehr dumpfen, sondern knackigen Klang der Woofer. Auch während der Fahrt.


    Wie schon @Harkpabst geschrieben hatte, konnte man recht gut gegensteuern, indem man die Kopfstützenlautsprecher zurückgenommen hat. Nun ist es so, das die Kopfstützenlautsprecher in Mittelstellung weit weniger das gesamte Klangbild stören. Ich habe sie trotzdem auch hier wieder zurückgenommen.


    Mit den Kosten sehe ich genau wie Du. Ich habe praktisch nur die zwei Dämmmatten gekauft, alles andere war eh noch da. Um die 150€ für die schon recht guten Lautsprecher hättte ich auch nicht nur für einen Versuch ausgegeben. Aber nun, wo ich weiß, das der Verstärker in den TAU (Tuner and Amp Unit) im ND recht gut ist, würde ich es sofort immer wieder machen. Nun kann ich alle dieser Arbeiten auch selbst erledigen, die allermeisten können das aus verschiedensten Gründen natürlich nicht und sind auf einen Dienstleister angewiesen. Das wird, weil der Aufwand für diese Arbeiten recht hoch ist, dann auch noch mal ein paar hundert € kosten. Ist aber längst nicht so teuer, wie der Aufpreis zum SL.


    Ich habe in Gesprächen schon von mehreren Sports Line Käufern gehört, das diese sich nur wegen dem Bose System einen SL gekauft haben und eigentlich einen Eexclusive Line bevorzugt hätten. Von den ganzen Prime und Centerline mal abgesehen.


    Wer im nördlichen Landkreis Hannover probe hören möchte, ist wirklich herzlich eingeladen und schickt mir bitte eine PN. Auch würden wir/ich einen SL mit Bose mal gern im direkten Vergleich hören, damit wir Erfahrungen sammeln und es auch hier für die Transparenz dokumentieren können.



    Gruß Ulli

    Hallo Leute,


    es gibt gute Nachrichten für die nicht Bose Fahrer. Der Verstärker in unseren Autos ist wesentlich besser, als erwartet. Für die meisten Fahrer sollte es reichen, nur die Lautsprecher zu tauschen.


    Da ich nur andere Lautsprecher und nicht auch eine Endstufe verbaut habe, bin ich vom sauberen und glasklarem Klang erstaunt. Das ist für ein Werksradio wirklich gut. Die Bässe kommen druckvoll, knackig und trocken. Der Unterschied zu vorher ist wirklich sehr überzeugend.


    Die Musik kommt jetzt von vorne Kopfhöhe aus den Hochtönern, wie es sein soll.


    Der gute alte Pulsedriver – Megamix.mp3 als Härtetest lässt Türen und Türverkleidungen beben. Bei extrem Einstellung Bass auf +4 und Höhen auf +2 kann ich die Lautstärke so gut wie verzerrungsfrei auf 40 bis 45 drehen. Danach wird es zwar noch lauter, aber die Bässe kommen ab ca. 45 nicht mehr so recht mit. Für mich erübrigt sich der Einbau einer Endstufe. Habe noch eine alte Kenwood KAC 625 aus den 90gern liegen, die sich mit diesen Lautsprechern sehr bewährt hat. Aber für den ND brauche ich sie einfach nicht, auch wenn das nochmal mehr Druck geben würde.


    Mir ging es um eine vollständig rückrüstbare Lösung, die möglichst wenig Spuren hinterlässt und nicht die originale Verkabelung auftrennt oder verändert.


    Verwendet habe ich ein schon älteres 2 Wegesystem Infinity 6512cs, das ich noch liegen hatte. 4 Ohm Impedanz, was genau zum Verstärker passt.


    Der Kollege Slugg aus Tampa hat hier bei der Aufrüstung seines Bose Systems schon gute Vorarbeit mit seinem Vorgehen und vielen Fotos geleistet.


    Zuerst waren für die Frequenzweichen allerdings die Anschluss Fragen zu klären. Ich hatte das Glück, das in einem HiFi Forum ein Experte auf dem Gebiet meine Fragen beantwortet hat. Da steht ja wie es geht, deshalb verlinke ich es nur.


    Die einzelnen Teile der Frequenzweichen habe ich ausgelötet und den Tief- bzw. Hochtönern entsprechend zugeordnet eingelötet.


    Da die Türpappen nun einmal weg waren, wurden auch gleich die Türen gedämmt und Teroson Hohlraumwachs in die Türen eingebracht.


    So einfach wie z.B. beim NA ist es leider nicht. Der Ausschnitt für den Lautsprecher ist ziemlich „eirig“ und nicht rund. Der 165mm Lautsprecherrand überdeckt die Ausschnitte nicht vollständig. Da muss also noch etwas zugeklebt werden.


    Slugg hatte sich für die Ausschnittsvariante mit dem Plexiglas entschieden um die originalen, weiter außerhalb befindlichen 3 Befestigungsschrauben zu nehmen. Ich habe das auf einer Seite getestet und für zu instabil empfunden. Da gibt es noch 3 weitere, eigentlich sogar 5 Löcher bzw. Langlöcher, die sich im Lochkreis der Befestigungsschrauben der Sprecher befinden. Eine Stellung passt da immer. In die Löcher habe ich mit dem Dremel leicht nach gearbeitete Plastikstopfen mit Loch in der Mitte geschoben und die Lautsprecher mit viel Dichtungsband darunter, darin festgeschraubt.


    Die Infinity 6512cs gibt es nicht mehr neu zu kaufen. Die Nachfolger sind die 6500sc. Die haben aber 3 Ohm Impedanz, das könnte gefährlich für den Verstärker werden und können die auch nicht so befestigt werden. Die Membran haben sie größer gemacht und es gibt nun nur noch 4 kleine Löcher. Es gibt jedoch genug andere 165er Lautsprecher mit demselben Befestigung.


    Gut, die A-Säulenverkleidung geht fast genauso leicht herunter, wie die Schwellerverkleidung. Oben Anfangen und nach innen ins Wageninnere ziehen.


    Die Türpappen sitzen sehr fest. Seitlich hinten unten anfangen abzuziehen, dann die Seiten von unten nach oben. 4 Stöpsel haben sich aus der Türpappe gelöst und sind in der Tür stecken geblieben. Wenn das passiert, kann man sie nachträglich aus dem Türblech hebeln und die Stöpsel wieder in der Tür einhaken. Bei diesen Arbeiten hilf Plastik Aushebelwerkzeug ungemein.



    Gruß Ulli


    IMG_9311.JPG


    Alt und neu zum Vergleich Der alte Hochtöner. Von den Infinity Hochtönern habe ich leider kein Foto gemacht.
    IMG_9318.JPGIMG_9319.JPGIMG_9321.JPG


    IMG_9323.JPGIMG_9325.JPGIMG_9324.JPG


    IMG_9327.JPGIMG_9328.JPG


    A-Säulenverkleidung
    IMG_9332.JPG


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    unser ND wurde auch im August ausgeliefert und das Foto ist auch von August. Überall Im Bereich der Schweißnähte und beginnend an den Kanten gibt es quasi ab Werk Anrostungen und das ist kein harmloser Flugrost. Nach 4 bis 6 Jahren sind dann die Träger im Ganzjahresbetrieb nahezu flächig braun und knusprig. War bei den ersten NA's auch schon so.


    Unterbodenschutz gibt es nur im Mittelteil und an den Seiten.



    Gruß Ulli


    Der Tweak alleine schon, ist "Grauzone", da man ihn im MZD nicht einfach ausmachen kann...

    Hi,


    der Tweak an sich ja nicht, nur die Sache im Navi. Und das funktioniert ja nur mit der Karte. Also bei "blauer Gefahr", die Karte in die Hosentasche. Kein Navi, keine Gefahrenmeldungen.



    Gruß Ulli